Articoli correlati a Chill: Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik

Chill: Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik - Brossura

 
9783540116318: Chill: Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik

Sinossi

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti

1 Entstehungsgeschichte und Anwendungsgebiete von CHILL.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historie.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 2 Sprachkonzept und Sprachumfang.- 2.1 Überblick.- 2.1.1 Anforderungen an die Sprache.- 2.1.2 Grundbegriffe.- 2.1.3 Vereinbarungen.- 2.1.3.1 Einfache Modes.- 2.1.3.2 Komplexe Modes.- 2.1.3.3 Zeiger-Modes.- 2.1.3.4 Variablen.- 2.1.3.5 Konstanten.- 2.1.3.6 Prozeduren.- 2.1.3.7 Modulschnittstellen.- 2.1.4 Verarbeitungsteil.- 2.1.4.1 Einfache Aktionen.- 2.1.4.2 Zusammengesetzte Aktionen.- 2.1.5 Parallele Prozesse und Synchronisations-Modes.- 2.1.6 Ausnahmebehandlung (Exception Handling).- 2.2 Elemente von CHILL.- 2.2.1 Darstellung der Syntax.- 2.2.2 Zeichensatz.- 2.2.3 Lexikalische Einheiten.- 2.3 Programmaufbau.- 2.4 Sequentieller Teil.- 2.4.1 Vereinbarungsteil.- 2.4.1.1 Definitionen.- 2.4.1.2 Symbolische Konstanten (SYN).- 2.4.1.3 Mode-Erkärungen.- 2.4.1.4 Variablenerklärung.- 2.4.1.5 Modes.- 2.4.2 Verarbeitungsteil.- 2.4.2.1 Prozeduren.- 2.4.2.2 Operatoren.- 2.4.2.3 Ausdrücke.- 2.4.2.4 Aktionsanweisungen.- 2.4.3 Spezielle Ein-/Ausgabe-Elemente.- 2.4.4 Ausnahmebehandlung (Exception Handling).- 2.5 Sprachkonstrukte für konkurrierende Prozesse.- 2.5.1 ProzeBerklärung.- 2.5.2 Prozeßinkarnierung.- 2.5.3 Interprozeßkommunikation.- 2.5.3.1 Gemeinsame Datenbereiche.- 2.5.3.2 Aktionen.- 2.5.4 ProzeBsynchronisation.- 2.5.4.1 Implizite Synchronisation.- 2.5.4.2 Explizite Synchronisation.- 2.5.5 Prozeßidentifikation und Signalisierung.- 2.6 CHILL im Vergleich zu anderen Sprachen.- 2.6.1 Spezielle Sprachen der Vermittlungstechnik.- 2.6.2 Moderne höhere Programmiersprachen.- 3 Aspekte der Compilerimplementierung.- 3.1 Implementierungsaspekte für einen CHILL-Compiler.- 3.1.1 Compileraufbau.- 3.1.2 Implementierungstechnik.- 3.2 Entwicklungs- und Strukturprinzipien für einen CHILL-Parser.- 3.2.1 Die lexikalische Analyse.- 3.2.2 Die syntaktische Analyse.- 3.2.3 Die Tabellenverwaltung.- 3.2.4 Die semantische Analyse.- 3.2.5 Die Zwischencodegenerierung.- 3.2.6 Die Fehlerbehandlung.- 3.2.7 Aufbau des Ein-/Ausgabe-Systems des CHILL-Parsers.- 3.3 Auswirkungen des Konzeptes der Daten-Modes.- 3.3.1 Arten der üblichen Mode-Äquivalenz.- 3.3.2 Mode-Äquivalenz in CHILL.- 3.3.3 Maschinenunabhängigkeit von Daten-Modes.- 3.4 Konzept der separaten Compilation.- 3.4.1 Modulkonzept und Sichtbarkeit.- 3.4.1.1 Modulstruktur von CHILL-Programmen.- 3.4.1.2 Lebensdauer, Sichtbarkeit.- 3.4.1.3 Erweiterung der Sichtbarkeit.- 3.4.1.4 Programmieren in Datenabstraktionen.- 3.4.2 Separate Compilation von Moduln.- 3.4.2.1 Schnittstellenprüfung.- 3.4.2.2 Erzeugung des Objektprogramms.- 3.4.2.3 Recompilation, Versionenkontrolle.- 3.4.2.4 Übersetzungsreihenfolge, zyklisches Exportieren und Importieren.- 3.4.2.5 Auswirkungen der separaten Compilation auf die Programmentwicklung.- 3.4.3 Implementierungsgesichtspunkte.- 3.4.3.1 Projektbibliothek.- 3.4.3.2 Schnittstelle zwischen Parser und Codegeneratoren.- 3.4.4 Bemerkungen zur separaten Compilation.- 3.5 Problematik der Initialisierung.- 3.5.1 Möglichkeiten der Initialisierung.- 3.5.2 Datensegment.- 3.5.3 Analyse der Compile-Zeit-Ausdrücke.- 3.5.4 Der ELSE-Fall.- 3.6 Die CHILL-Zwischensprache.- 3.6.1 Konzepte von Zwischensprachen.- 3.6.2 Die Stackmaschine.- 3.6.2.1 Speicherverwaltung für lokale Variablen und Parameter.- 3.6.2.2 Berechnung von Ausdrücken.- 3.6.2.3 Daten-Modes.- 3.6.2.4 Befehlssatz.- 3.6.3 Befehlsliste der Stackmaschine.- 3.7 Codegenerierung.- 3.7.1 Zwischensprachen und Codegenerierung.- 3.7.1.1 Codegenerierung aus Zwischensprachen auf Basis hypothetischer Maschinen.- 3.7.1.2 Codegenerierung aus Zwischensprachen auf Basis attributierter Strukturbäume.- 3.7.1.3 Ein Modell zur Codegenerierung aus attributierten Strukturbäumen.- 3.7.2 Codegenerierung und Maschinensprachen.- 3.8 Struktur der CHILL-Codegeneratoren.- 3.8.1 Modell der Codegenerierung.- 3.8.2 Schnittstelle zum Parser.- 3.8.3 Schnittstelle zur Zielmaschine.- 3.8.3.1 Maschinencodesegmente.- 3.8.3.2 Speicherorganisation.- 3.8.3.3 Schnittstelle zu Betriebssystemen.- 3.8.4 Ablauf der Codegenerierung.- 3.8.5 Registerkonventionen.- 3.8.6 Prozeduraufruf und Beendigung von Prozeduren.- 3.8.6.1 Aufruf von Prozeduren.- 3.8.6.2 Beendigung von Prozeduren.- 3.8.6.3 Funktionsprozeduren.- 3.8.7 Adressierung.- 3.8.7.1 Adressierung von Variablen im Stack.- 3.8.7.2 Adressierung von Daten im Datensegment und Konstantenpool.- 3.9 Codegenerierung und Optimierung.- 3.9.1 Codegenerierung für ein CHILL-Statement zur Bearbeitung von Ausdrücken und Zuweisungen.- 3.9.2 Optimierung von CHILL-Befehlssequenzen.- 3.9.2.1 Vermeiden von Ladebefehlen.- 3.9.2.2 Vermeiden von Speicherbefehlen.- 3.9.2.3 Konstantenverwaltung.- 3.9.3 Erweiterung des Optimierungsbereichs.- 3.9.4 Verarbeitung der Sprünge.- 3.9.5 Weitere Maßnahmen zur Optimierung.- 3.9.5.1 Maßnahmen zur Optimierung der FOR- und WHILE-Schleife.- 3.9.5.2 Eliminieren von nicht erreichbarem Code.- 3.9.5.3 Objektcode-Optimierung (Peephole Optimization).- 3.10 Interaktive Testhilfe.- 3.10.1 Anforderungen an das Testsystem.- 3.10.2 Konzepte für das Testsystem.- 3.10.3 Die Siemens-CHILL-Testhilfe IDS.- 3.10.4 Konsequenzen für die Compilerentwicklung.- 4 Ausblicke und Konzeptionen.- 4.1 CHILL als Implementierungssprache für moderne Betriebssysteme.- 4.1.1 Prinzipien von Betriebssystemen.- 4.1.2 Konzeptionelle Grundlagen moderner Betriebssysteme.- 4.1.3 Systemimplementierung in CHILL.- 4.1.3.1 Stabilität.- 4.1.3.2 Transparenz.- 4.1.3.3 Flexibilität.- 4.1.3.4 Effizienz.- 4.2 CHILL-orientierte Hardwarekonzepte.- 4.2.1 Architektur einer CHILL-Maschine.- 4.2.2 Realisierung einer CHILL-Maschine.- 4.2.2.1 Interner und externer Stack.- 4.2.2.2 Speichersteuerung.- 4.2.2.3 Manipulation von Bits.- 4.2.2.4 Blockschaltbild des CHILL-Prozessors.- 4.2.3 Leistungsmerkmale.- 4.2.3.1 Technische Daten.- 4.2.3.2 Auslastung von Prozessorteilen.- 4.2.3.3 Statistik der Zwischensprachbefehle.- 4.2.3.4 Vergleich mit anderen Prozessoren.- 4.3 Perspektiven zur Programmierumgebung.- 4.3.1 Aufgabe einer CHIPSE.- 4.3.1.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.3.1.2 Anforderungen an eine CHIPSE.- 4.3.2 Aufbau einer CHIPSE.- 4.3.2.1 Host-Target-Prinzip.- 4.3.2.2 Schichtenmodell.- 4.3.3 Komponenten einer CHIPSE.- 4.3.3.1 Datenbank.- 4.3.3.2 Werkzeuge.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: molto buono
Zustand: Gut | Seiten: 212 | Sprache...
Visualizza questo articolo

EUR 9,90 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

EUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Chill: Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik

Foto dell'editore

H. Schwärtzel, Werner Sammer
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Antico o usato Brossura

Da: Buchpark, Trebbin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 212 | Sprache: delaware | Produktart: Bücher. Codice articolo 22683549/203

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 13,80
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,90
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Sammer, Werner Verfasser] und Heinz [Schwärtzel:
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Antico o usato Softcover

Da: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Softcover. 1. XIII, 191 S. Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buch weist leichte Lager- bzw. Gebrauchsspuren auf. Sonst ordentliches Exemplar. 9783540116318 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000. Codice articolo 312484

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 16,40
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,95
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

SAMMER, Werner / SCHWÄRTZEL, Heinz
Editore: Springer-Verlag, Berlin, 1982
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Antico o usato Softcover Prima edizione

Da: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Softcover. Condizione: Zufriedenstellend. 1. Auflage. 191 p, 165 Abb. Ehemaliges Bibliotheks-Exemplar. Codice articolo 015221

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 15,75
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 17,50
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Werner Sammer|H. Schwärtzel
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Brossura
Print on Demand

Da: moluna, Greven, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler1 Entstehungsgeschichte und Anwendungsgebiete von CHILL.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historie.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 2 Sprachkonzept und Sprachumfang.- 2.1 Ueberblick.- 2.1.1 Anforderungen an die Sprache.- . Codice articolo 4881480

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

H. Schwärtzel
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im November 1980 verabschiedete das Comite Consultatif International Telegraphique et TeIephonique (CCITT), ein Ausschuß der Internationalen Fernmeldunion, die Sprache CHILL (CCITT High Level Language) als Standard programmiersprache für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme. Damit war ein modernes Sprachkonzept - ähnlich PASCAL oder MO DU LA - für Systementwicklungen der Kommunikationstechnik festge schrieben. CHILL berücksichtigt alle üblichen Anforderungen an höhe re Programmiersprachen. Insbesondere sind durchgängig Typ-, Block-, Mo dul-und Prozeßkonzepte realisiert. Somit erfüllt CHILL nicht nur die Be dingungen der Vermittlungstechnik. Es ist auch eine tragfähige Basis für alle Programmieraufgaben. Dank des Sprachkonzeptes können vom Compiler bereits zur Übersetzungszeit folgende Prüfungen vorgenommen werden: - Kontrolle der Verträglichkeit von Operationen mit Operanden, - Kontrolle der Schnittstellen bei Prozeduren und Moduln, - Kontrolle des Steuerflusses. Durch die genannten Konzepte wird die 'Trickprogrammierung' verhin dert. Durch sie ist die Transparenz der in CHILL formulierten Programme wesentlich besser als die vergleichbarer Programme, welche in den problem orientierten Sprachen FORTRAN, COBOL oder PL/1 oder gar in Assem blersprachen geschrieben sind. Nach einer kurzen Einführung in Entstehungsgeschichte und Anwen dungsgebiete von CHILL wird in diesem Buch ausführlich auf das Sprach konzept und den Sprachumfang eingegangen. Damit wird allen interessier ten Informatikern und Nachrichtentechnikern ein Einblick in die Mög lichkeiten dieser modernsten und genormten Programmiersprache gegeben. 212 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540116318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

H. Schwärtzel
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Taschenbuch

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im November 1980 verabschiedete das Comite Consultatif International Telegraphique et TeIephonique (CCITT), ein Ausschuß der Internationalen Fernmeldunion, die Sprache CHILL (CCITT High Level Language) als Standard programmiersprache für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme. Damit war ein modernes Sprachkonzept - ähnlich PASCAL oder MO DU LA - für Systementwicklungen der Kommunikationstechnik festge schrieben. CHILL berücksichtigt alle üblichen Anforderungen an höhe re Programmiersprachen. Insbesondere sind durchgängig Typ-, Block-, Mo dul-und Prozeßkonzepte realisiert. Somit erfüllt CHILL nicht nur die Be dingungen der Vermittlungstechnik. Es ist auch eine tragfähige Basis für alle Programmieraufgaben. Dank des Sprachkonzeptes können vom Compiler bereits zur Übersetzungszeit folgende Prüfungen vorgenommen werden: - Kontrolle der Verträglichkeit von Operationen mit Operanden, - Kontrolle der Schnittstellen bei Prozeduren und Moduln, - Kontrolle des Steuerflusses. Durch die genannten Konzepte wird die 'Trickprogrammierung' verhin dert. Durch sie ist die Transparenz der in CHILL formulierten Programme wesentlich besser als die vergleichbarer Programme, welche in den problem orientierten Sprachen FORTRAN, COBOL oder PL/1 oder gar in Assem blersprachen geschrieben sind. Nach einer kurzen Einführung in Entstehungsgeschichte und Anwen dungsgebiete von CHILL wird in diesem Buch ausführlich auf das Sprach konzept und den Sprachumfang eingegangen. Damit wird allen interessier ten Informatikern und Nachrichtentechnikern ein Einblick in die Mög lichkeiten dieser modernsten und genormten Programmiersprache gegeben. Codice articolo 9783540116318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

H. Schwärtzel
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Taschenbuch

Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Im November 1980 verabschiedete das Comite Consultatif International Telegraphique et TeIephonique (CCITT), ein Ausschuß der Internationalen Fernmeldunion, die Sprache CHILL (CCITT High Level Language) als Standard programmiersprache für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme. Damit war ein modernes Sprachkonzept - ähnlich PASCAL oder MO DU LA - für Systementwicklungen der Kommunikationstechnik festge schrieben. CHILL berücksichtigt alle üblichen Anforderungen an höhe re Programmiersprachen. Insbesondere sind durchgängig Typ-, Block-, Mo dul-und Prozeßkonzepte realisiert. Somit erfüllt CHILL nicht nur die Be dingungen der Vermittlungstechnik. Es ist auch eine tragfähige Basis für alle Programmieraufgaben. Dank des Sprachkonzeptes können vom Compiler bereits zur Übersetzungszeit folgende Prüfungen vorgenommen werden: - Kontrolle der Verträglichkeit von Operationen mit Operanden, - Kontrolle der Schnittstellen bei Prozeduren und Moduln, - Kontrolle des Steuerflusses. Durch die genannten Konzepte wird die 'Trickprogrammierung' verhin dert. Durch sie ist die Transparenz der in CHILL formulierten Programme wesentlich besser als die vergleichbarer Programme, welche in den problem orientierten Sprachen FORTRAN, COBOL oder PL/1 oder gar in Assem blersprachen geschrieben sind. Nach einer kurzen Einführung in Entstehungsgeschichte und Anwen dungsgebiete von CHILL wird in diesem Buch ausführlich auf das Sprach konzept und den Sprachumfang eingegangen. Damit wird allen interessier ten Informatikern und Nachrichtentechnikern ein Einblick in die Mög lichkeiten dieser modernsten und genormten Programmiersprache gegeben.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 212 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540116318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 54,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Sammer, Werner; Schwärtzel, H.
Editore: Springer, 1982
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Brossura

Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. In. Codice articolo ria9783540116318_new

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 62,44
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 10,30
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Sammer, Werner
Editore: Springer 1982-08, 1982
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo PF

Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783540116318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 58,65
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 22,91
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 10 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Werner Sammer H. Schw?rtzel
Editore: Springer, 1982
ISBN 10: 3540116311 ISBN 13: 9783540116318
Nuovo Brossura

Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. pp. 212. Codice articolo 2658579238

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 78,49
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 7,77
Da: U.S.A. a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 4 disponibili

Aggiungi al carrello

Vedi altre 5 copie di questo libro

Vedi tutti i risultati per questo libro