Dieses Buch liefert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Handwerkszeug zur Anwendung der Model-Driven-Architecture der OMG. Nach einer Definition und der Einordnung des Ansatzes in die heutige Welt des Software-Engineering sowie der Vorstellung der notwendigen Grundlagen entwickeln die Autoren anhand eines Fallbeispiels ein prototypisches MDA Framework und setzen so die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis um. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von Open-Source Technologien, insbesondere der Eclipse-Plattform und ihrer untergliederten Projekte gelegt. Eine Übersicht über verwandte Ansätze und sinnvolle Ergänzungen zum vorgestellten Vorgehen sowie eine abschließende Bewertung und ein vorsichtiger Ausblick in die Zukunft runden die Darstellung ab. Das Buch richtet sich damit sowohl an Entscheider, die ein fundiertes Basiswissen zur MDA erlangen wollen, als auch an Praktiker, die Antworten auf konkrete Fragestellungen zur Umsetzung benötigen.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Volker Gruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Telematik / e-Business an der Universität Leipzig. Der Lehrstuhl ist von der Deutschen Telekom gestiftet und befasst sich mit der Forschung im Bereich der Entwicklung mobiler, verteilter Softwaresysteme.Er ist Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder adesso AG. Das Unternehmen, das zur Zeit gut 180 Mitarbeiter beschäftigt, ist auf strategische und technologische Beratungsdienstleistungen im Umfeld e-Business mit Schwerpunkt in der Finanzwirtschaft spezialisiert. Carsten Röttgers und Daniel Pieper arbeiten in der Software Entwicklung der adesso AG und beschäftigen sich seit dem Aufkommen des MDA Begriffes vor ungefähr 2 Jahren mit der praktischen Umsetzung dieses vielversprechenden Ansatzes in Software-Entwicklungsprojekten auf Basis von Open-Source Technologien. Zuvor haben sie langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, vornehmlich auf Basis der J2EE sammeln können.
Dieses Buch liefert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Handwerkszeug zur Anwendung der Model-Driven-Architecture der OMG. Nach einer Definition und der Einordnung des Ansatzes in die heutige Welt des Software-Engineering sowie der Vorstellung der notwendigen Grundlagen entwickeln die Autoren anhand eines Fallbeispiels ein prototypisches MDA Framework und setzen so die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis um. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von Open-Source Technologien, insbesondere der Eclipse-Plattform und ihrer untergliederten Projekte gelegt. Eine Übersicht über verwandte Ansätze und sinnvolle Ergänzungen zum vorgestellten Vorgehen sowie eine abschließende Bewertung und ein vorsichtiger Ausblick in die Zukunft runden die Darstellung ab. Das Buch richtet sich damit sowohl an Entscheider, die ein fundiertes Basiswissen zur MDA erlangen wollen, als auch an Praktiker, die Antworten auf konkrete Fragestellungen zur Umsetzung benötigen.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 4,50 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: medimops, Berlin, Germania
Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Codice articolo M03540287442-G
Quantità: 1 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 530 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 1794577/202
Quantità: 8 disponibili
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
Hardcover. Condizione: gut. Auflage: 1 (Juli 2006). J2EE MDSD Angewandte Telematik e-Business Universität Leipzig Model-Driven-Architecture OMG Software-Engineering Dieses Buch liefert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Handwerkszeug zur Anwendung der Model-Driven-Architecture der OMG. Nach einer Definition und der Einordnung des Ansatzes in die heutige Welt des Software-Engineering sowie der Vorstellung der notwendigen Grundlagen entwickeln die Autoren anhand eines Fallbeispiels ein prototypisches MDA Framework und setzen so die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis um. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von Open-Source Technologien, insbesondere der Eclipse-Plattform und ihrer untergliederten Projekte gelegt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Entscheider und an Praktiker. Über den Autor Volker Gruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Telematik / e-Business an der Universität Leipzig. Der Lehrstuhl ist von der Deutschen Telekom gestiftet und befasst sich mit der Forschung im Bereich der Entwicklung mobiler, verteilter Softwaresysteme. Er ist Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder adesso AG. Das Unternehmen, das zur Zeit gut 180 Mitarbeiter beschäftigt, ist auf strategische und technologische Beratungsdienstleistungen im Umfeld e-Business mit Schwerpunkt in der Finanzwirtschaft spezialisiert. Carsten Röttgers und Daniel Pieper arbeiten in der Software Entwicklung der adesso AG und beschäftigen sich seit dem Aufkommen des MDA Begriffes vor ungefähr 2 Jahren mit der praktischen Umsetzung dieses vielversprechenden Ansatzes in Software-Entwicklungsprojekten auf Basis von Open-Source Technologien. Zuvor haben sie langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, vornehmlich auf Basis der J2EE sammeln können. Die Autoren liefern eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema Modellgetriebene Software-Entwicklung im Sinne der MDA. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, zunächst geht es um die TheorieMotivation und Einordnung des Ansatzes in den Kontext des Modernen Software-Engineerings werden betrachtet. Danach werden die Themen 'Modellierung' und 'Transformation' erörtert. Es folgt ein Kapitel über die Anwendung der MDA aus methodischer Sicht ('Koordination und Kombination' genannt). Im zweiten Teil wird die zuvor erarbeitete Theorie schließlich in die Praxis umgesetzt. Dabei stützt man sich auf moderne Technologien wie etwa Eclipse, EMF, jBPM, Beehive, Hibernate. Zwei Dinge haben mir an dem Buch besonders gut gefallenZum einen liest sich das Buch sehr flüssig. Das macht sich gerade im ersten Teil bemerkbarkeine Spur von spröder Theorie, die grundsätzliche Idee hinter der MDA erschließt sich bereits nach kurzer Zeit. Und zum anderen hat mich erfreut, daß die Autoren den eigentlichen Standard von der OMG detailliert beleuchtet haben und nicht krampfhaft versuchen diverse weitere Begriffe zu motivieren, wie in einigen anderen Bücher zu diesem Thema geschehen (Stichwort MDSD). MDA Effektives Softwareengineering mit UML2 und Eclipse Volker Gruhn Daniel Pieper Carsten Röttgers In deutscher Sprache. 280 pages. 23,8 x 16 x 3,4 cm. Codice articolo BN5671
Quantità: 1 disponibili
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
Condizione: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Codice articolo 9D-CAQ3-8J87
Quantità: 1 disponibili
Da: dsmbooks, Liverpool, Regno Unito
Hardcover. Condizione: Good. Good. book. Codice articolo D8S0-3-M-3540287442-4
Quantità: 1 disponibili