Die Unified Modeling Language (UML) ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle. Unter durchgehender Verwendung der UML werden wesentliche Bestandteile der objektorientierten Software-Entwicklung dargestellt. Teil 1 führt in Objektorientierung und Grundprinzipien der Softwareentwicklung ein. In Teil 2 werden die Details der aktuellen Version der UML präsentiert. Teil 3 erläutert die Aktivitäten in der Software-Entwicklung entlang der Arbeitsschritte des Unified Process. Kapitel 16 erläutert den Einsatz objektorientierter Anwendungen mit relationalen Datenbanken. Alle benutzten Begriffe werden im Text erläutert. Im Glossar findet der Leser ggf. auch abweichende Verwendung von Begriffen.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
I Grundprinzipien des Software-Engineerings.- 1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Lernziele.- 1.3 Software-Engineering.- 1.4 Komplexität von Software.- 1.5 Die Struktur komplexer Systeme.- 1.6 Probleme und ihre Ursachen.- 1.7 Historische Anmerkungen.- 1.8 Fragen zu Aufgaben und Problemen.- 2 Objektorientierung und UML.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Lernziele.- 2.3 Objekte, Klassen und Typen.- 2.4 Anwendungsfälle und Szenarios.- 2.5 Assoziationen und Kooperationen.- 2.6 Zustände und Ereignisse.- 2.7 Abstraktion und Polymorphisms.- 2.8 Modellierung und Programmierung.- 2.9 Historische Anmerkungen.- 2.10 Fragen zur Objektorientierung.- 3 Qualität von Software-Produkten.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Lernziele.- 3.3 Qualität—Kosten—Zeit.- 3.4 Der Qualitätsbegriff.- 3.5 Systematisches Erarbeiten von Qualität.- 3.6 Qualitätsmanagement.- 3.7 Historische Anmerkungen.- 3.8 Fragen zum Qualitätsbegriff bei Software.- 4 Architektur und Modulbegriff.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Lernziele.- 4.3 Der Architekturbegriff.- 4.4 Konstruktive Architekturmaßnahmen.- 4.5 Modularisierung.- 4.6 Kopplung.- 4.7 Zusammenhalt.- 4.8 Weitere Kriterien.- 4.9 Historische Anmerkungen.- 4.10 Fragen zur Modularisierung.- II Modellierung und Notation.- 5 Grundprinzipien der UML.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Lernziele.- 5.3 Die Diagramm-Typen der UML.- 5.4 Symbole f ü r Modellelemente.- 5.5 Bedingungen und Eigenschaften.- 5.6 Stereotypen.- 5.7 Spezifikation mit OCL.- 5.8 Historische Anmerkungen.- 5.9 Fragen zu den Grundprinzipien der UML.- 6 Modellierung statischer Strukturen.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Lernziele.- 6.3 Klassen und Objekte.- 6.4 Assoziationen und Objektbeziehungen.- 6.5 Aggregation und Komposition.- 6.6 Generalisierung und Spezialisierung.- 6.7 Abhängigkeiten und weitere Beziehungen.- 6.8 Weitere Notationen f ü r Klassen.- 6.9 Weitere Notationen f ü r Assoziationen.- 6.10 Schnittstellen.- 6.11 Historische Anmerkungen.- 6.12 Fragen zur Klassenmodellierung (UML).- 7 Verhaltensmodellierung.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Lernziele.- 7.3 Elementare Zustandsdiagramme.- 7.4 Komplexe Zustandsdiagramme.- 7.5 Aktivitätsdiagramme.- 7.6 Sequenzdiagramme.- 7.7 Kollaborationsdiagramme.- 7.8 Historische Anmerkungen.- 7.9 Fragen zur Verhaltensmodellierung (UML).- 8 Anwendungsfalle und Szenarios.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Lernziele.- 8.3 Anwendungsfälle.- 8.4 Szenarios.- 8.5 Organisation von Anwendungsfällen.- 8.6 Historische Anmerkungen.- 8.7 Fragen zu Anwendungsfällen.- 9 Implementierungsdiagramme.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Lernziele.- 9.3 Komponentendiagramme.- 9.4 Einsatzdiagramme.- 9.5 Zusammenhänge.- 9.6 Historische Anmerkungen.- 9.7 Fragen zu Implementierungsdiagrammen.- III Methode.- 10 Der objektorientierte Modellierungsprozess.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Lernziele.- 10.3 Die Struktur des Entwicklungsprozesses.- 10.4 Phasen, Iterationen und Entwicklungszyklen.- 10.5 Artefakte und Arbeitsschritte.- 10.6 Etablierung.- 10.7 Entwurf.- 10.8 Konstruktion.- 10.9 Übergang.- 10.10 Konfigurationen des Entwicklungsprozesses.- 10.11 Historische Anmerkungen.- 10.12 Fragen zum Modellierungsprozess.- 11 Anforderungen.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Lernziele.- 11.3 Aufgaben der Anforderungsarbeitsschritte.- 11.4 Anforderungsdefinition.- 11.5 Anwendungsfälle identifizieren.- 11.6 Szenarios entwickeln.- 11.7 Anforderungsartefakte.- 11.8 Qualitätssicherung der Anforderungsdefinition.- 11.9 Historische Anmerkungen.- 11.10 Fragen zur Anforderungsanalyse.- 12 Analyse.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Lernziele.- 12.3 Aufgaben der Analysearbeitsschritte.- 12.4 Klassen und Beziehungen.- 12.5 Dynamisches Verhalten.- 12.6 Kollaborationen.- 12.7 Faktorisieren.- 12.8 Strukturieren.- 12.9 Bewährte Muster in der Analyse.- 12.10 Qualitätssicherung des Analysemodells.- 12.11 Analysedokumente.- 12.12 Historische Anmerkungen.- 12.13 Fragen zur Analyse.- 13 Design.- 13.1 Übersicht.- 13.2 Lernziele.- 13.3 Aufgaben der Designarbeitsschritte.- 13.4 Architektur und Anwendungsklasse.- 13.5 Teilsysteme.- 13.6 Nebenläufigkeit.- 13.7 Prozessoren und Tasks.- 13.8 Datenverwaltung (Persistenz).- 13.9 Globale Ressourcen.- 13.10 Auswahl von Steuerungsstrategien.- 13.11 Berücksichtigung von Ausnahmesituationen.- 13.12 Optimierungskriterien.- 13.13 Zugriffspfade optimieren.- 13.14 Klassen vervollständigen.- 13.15 Algorithmen spezifizieren.- 13.16 Faktorisieren.- 13.17 Bewährte Muster für das Design.- 13.18 Qualitätssicherung des Designs.- 13.19 Design-Dokumentation.- 13.20 Historische Anmerkungen.- 13.21 Fragen zum Design.- 14 Implementierung.- 14.1 Übersicht.- 14.2 Lernziele.- 14.3 Aufgaben der Implementierungsarbeitsschritte.- 14.4 Qualitätsmerkmale und Implementierung.- 14.5 Klassen.- 14.6 Assoziationen und Aggregationen.- 14.7 Klassen-Implementierung spezifizieren.- 14.8 Realisierung von Zustandsdiagrammen.- 14.9 Vererbung.- 14.10 Persistente Objekte.- 14.11 Erzeugen und Zerstören von Objekten.- 14.12 Pro und Contra Polymorphismus.- 14.13 Bewährte Muster in der Implementierung.- 14.14 Qualitätssicherung der Implementierung.- 14.15 Implementierungs-Dokumentation.- 14.16 Historische Anmerkungen.- 14.17 Fragen zur Implementierung.- 15 Testen.- 15.1 Übersicht.- 15.2 Lernziele.- 15.3 Aufgaben der Testarbeitsschritte.- 15.4 Grundprinzipien des Testens.- 15.5 Anwendungsfälle und Testfälle.- 15.6 Komponententests.- 15.7 Testplanung und Testaufwand.- 15.8 Qualitätssicherung von Tests.- 15.9 Testartefakte und ihre Dokumentation.- 15.10 Historische Anmerkungen.- 15.11 Fragen zum Testen.- 16 Relationale Datenbanken.- 16.1 Übersicht.- 16.2 Lernziele.- 16.3 Abbildung von Klassen.- 16.4 Abbildung von Assoziationen.- 16.5 Abbildung von Generalisierung.- 16.6 Anwendungslogik und Speicherung.- 16.7 Historische Anmerkungen.- 16.8 Fragen zu relationalen Datenbanken.- A Übungsaufgaben.- A.1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- A.2 Objektorientierung und UML.- A.3 Qualität von Software-Produkten.- A.4 Architektur und Modulbegriff.- A.5 Fallstudien.- A.6 Datenbanken.- A.7 Programmierung.- B Standard-Elemente der UML.- B.l Stereotypen.- B.2 Eigenschaftswerte.- B.3 Bedingungen.- B.4 Weitere Schlüsselworte.- B.5 OCL Elemente.- C Glossar.- Zusammenfassung der Notation.
Die Unified Modeling Language (UML) ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle. Wesentliche Aspekte der objektorientierten Software-Entwicklung werden in diesem Buch unter durchgehender Verwendung der UML dargestellt. Teil I führt in Objektorientierung und Grundprinzipien der Software-Entwicklung ein. In Teil II werden die Details der UML in ihrer aktuellen Version präsentiert. Teil III erläutert die Aktivitäten in der Software-Entwicklung entlang der Arbeitsschritte des Unified Process vom Erheben der Anforderungen über Analyse, Design und Implementierung bis zum Testen. Die verwendeten Begriffe werden im Text erläutert. Im umfangreichen Glossar findet der Leser ggf. auch abweichende Verwendungen von Begriffen.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,00 per la spedizione da Germania a U.S.A.
Destinazione, tempi e costiEUR 3,53 per la spedizione in U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: medimops, Berlin, Germania
Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03540416005-V
Quantità: 1 disponibili
Da: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germania
kart. Condizione: Gut. XIV, 519 S. : graph. Darst. ; 24 cm in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchspuren 21809 ISBN 9783540416005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 779. Codice articolo 3571940
Quantità: 1 disponibili
Da: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Germania
Softcover. Condizione: Gut. Gebraucht - Gut Zustand: Gut, XV, 519 S. 215 Abb. Die Unified Modeling Language (UML) ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle. Unter durchgehender Verwendung der UML werden wesentliche Bestandteile der objektorientierten Software-Entwicklung dargestellt. Teil 1 führt in Objektorientierung und Grundprinzipien der Softwareentwicklung ein. In Teil 2 werden die Details der aktuellen Version der UML präsentiert. Teil 3 erläutert die Aktivitäten in der Software-Entwicklung entlang der Arbeitsschritte des Unified Process. Kapitel 16 erläutert den Einsatz objektorientierter Anwendungen mit relationalen Datenbanken. Alle benutzten Begriffe werden im Text erläutert. Im Glossar findet der Leser ggf. auch abweichende Verwendung von Begriffen. Geschrieben für Informatiker, Software-Entwickler. Codice articolo 13856
Quantità: 1 disponibili
Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020166681
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo 9833779-n
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Innen: Seiten eingerissen, Geknickt. | Seiten: 536 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 454748/3
Quantità: 1 disponibili
Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito
PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783540416005
Quantità: 10 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783540416005_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
Condizione: New. Codice articolo 9833779-n
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unified Modeling Language (UML) hat sich in kurzer Zeit zur Standard-Notation für objektorientierte Modelle entwickelt. Unter durchgehender Verwendung der UML werden wesentliche Bestandteile objektorientierter Software-Entwicklung dargestellt. Teil I gibt einen Überblick über objektorientierte Prinzipien, die UML und bewährte Prinzipien des Software-Engineerings. In Teil II werden die Details der UML in der Version 1.1 vom 1.9.1997 präsentiert. Teil III erläutert die Entwicklungsaktivitäten in Analyse, Design und Implementierung mit objektorientierten Systemen und relationalen Datenbanken. Die benutzten Begriffe werden im Text definiert. Diese und weitere Begriffe sind in dem umfangreichen Glossar zusammengefasst. Dort findet der Leser auch abweichende Begriffsverwendungen. Die Unified Method ist ein Standard im Software Engineering. Der Autor kennt die Stärken und Schwächen aus eigner Praxis und liefert eine moderne praxisorientierte Einführung, mit vielen Hilfen und Erklärungen. 536 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540416005
Quantità: 2 disponibili