Articoli correlati a Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data...

Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data Base Engineering Und Datenbankarchitekturen - Brossura

 
9783540442318: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data Base Engineering Und Datenbankarchitekturen

Sinossi

Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Contenuti

0 Einleitung.- A: Planung, Answahl und Entwicklung von Datenbanksystemen; Nutzung von Datenbanksystemsprachen und -entwicklnngssystemen.- 1 Data Base Engineering — Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen.- 1.1 Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung und zum Einsatz von Datenbanksystemen als Kemsysteme betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme bzw. von DV-Anwendungssystemen.- 1.1.1 Software Engineering: Gestaltung und Einsatz von DV-Anwendungssystemen.- 1.1.2 Betriebliche computergestützte Anwendungssysteme.- 1.2 Data Base Engineering: Gestaltungsansätze für die Planung, Auswahl, Entwicklung, Einführung und für den Einsatz von Datenbanksystemen.- 1.2.1 Unterstützungssysteme zum Aufbau von Datenbanksystemen.- 1.2.2 Phasenorientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.3 Prototyporientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.4 Objektorientierte Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.5 Nutzungsformen und Organisationskonzepte bei der Entwicklung eines Datenbanksystems.- 1.2.6 Partizipationskonzepte beim Data Base Engineering.- 1.2.7 Maßnahmen zur Datensicherung und zum Datenschutz.- 1.2.8 Zusammenfassung der Gestaltungsansätze im Rahmen des Data Base Engineering.- 1.3 Phasen des Gestaltungs- und Einsatzprozesses von Datenbanksystemen — ein Erklärungsmodell für das Data Base Engineering.- 1.3.1 Problemanalyse und Planung eines Datenbanksystems.- 1.3.2 Istanalyse, Anforderungsdefinition (Requirements Engineering) und Erstellung eines Fachkonzepts für ein Datenbanksystem.- 1.3.3 Auswahl eines Datenbankentwicklungssystems und seine Bereitstellung bzw. Beschaffung.- 1.3.4 Erstellung des Systemkonzepts für das zu entwickelnde Datenbanksystem.- 1.3.5 Implementierung und Testen des entwickelten Datenbanksystems.- 1.3.6 Integration und Einführung des erstellten Datenbanksystems.- 1.3.7 Einsatz des erstellten Datenbanksystems mit Wartung und Pflege.- 1.4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung des Gestaltungs- und Einsatzprozesses eines Datenbanksystems.- 1.5 Übungsaufgaben zum Data Base Engineering.- 1.6 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Datenbanksystemsprachen.- 2.1 Entwicklung der Programmiersprachen.- 2.2 Entwicklung der Datenbanksystemsprachen.- 2.2.1 Datenbanksystemsprachen für netzwerkorientierte Datenbanksysteme.- 2.2.2 Datenbanksystemsprachen für relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Die Datenbanksystemsprache SQL.- 2.3.1 Der Entwicklungs- und Normungsprozess von SQL.- 2.3.2 SQL als Datenmanipulationssprache (DML).- 2.3.2.1 Auswertung der Daten (SELECT).- 2.3.2.2 Veränderung der Daten (DELETE, UPDATE, INSERT).- 2.3.3 SQL als Datendefinitionssprache (DDL).- 2.3.3.1 Umsetzung des Informationsstrukturmodells (ISM) bzw. des konzeptionellen Modells.- 2.3.3.2 Zugriffsrechte auf die Daten.- 2.3.3.2.1 Autbau extemer Schemata (VIEW).- 2.3.3.2.2 Vergabe von Zugriffsrechten (GRANT und REVOKE).- 2.3.4 Embedded SQL..- 2.4 Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen der Datenbanksystemsprachen.- 2.5 Übungsaufgaben zu Datenbanksystemsprachen.- 2.6 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Werkzeuggestützte Entwicklung von Datenbanksystemen (DB-CASE-Systeme).- 3.1 Werkzeuge und Entwicklungsumgebungen für Datenbanksysteme.- 3.2 Werkzeuge zur Unterstützung einzelner Phasen oder Tätigkeiten.- 3.2.1 Werkzeuge zur Datenmodellierung.- 3.2.2 Werkzeuge zur Erstellung von Datenbank-Benutzungsoberflächen.- 3.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen für alle Projektphasen.- 3.3.1 Unterstützungsmöglichkeiten für die einzelnen Phasen.- 3.3.1.1 Problemanalyse und Planung.- 3.3.1.2 Anforderungsanalyse und Erstellung eines Fachkonzepts.- 3.3.1.3 Auswahl eines Datenbanksystems bzw. DB-Entwicklungssystems und seine Bereitstellung.- 3.3.1.4 Erstellung eines Systemkonzepts.- 3.3.1.5 Implementieren und Testen.- 3.3.1.6 Integration, Einführung und Freigabe.- 3.3.1.7 Einsatz des Systems mit Wartung und Pflege.- 3.3.2 Repositories als phasenübergreifende Komponenten.- 3.3.3 Projektmanagement zur Entwicklung eines Datenbanksystems.- 3.4 Produktbeispiel: Oracle Designer.- 3.4.1 Einführung in das Softwareprodukt.- 3.4.2 Systemarchitektur von Oracle Designer — dargestellt am Anwendungsbeispiel.- 3.4.2.1 Repository.- 3.4.2.2 Werkzeuge zur Unterstützung grafischer Modellierungsmethoden.- 3.4.2.3 Generator-Module.- 3.4.3 Zusammenfassung und Bewertung des Produktes.- 3.5 Übungsaufgaben zur werkzeuggestützten Entwicklung von Datenbanksystemen.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems — das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.1 Problemanalyse und Planung des Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.2 Istanalyse und Anforderungsdefinition zur Erstellung eines Fachkonzeptes für das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.2.1 Fachabteilung Vertrieb.- 4.2.2 Fachabteilung Materialwirtschaft.- 4.2.3 Fachabteilung Produktion.- 4.2.4 Fachabteilung Rechnungswesen.- 4.3 Auswahl und Beschaffung eines Datenbanksystems und eines Datenbankentwicklungssystems.- 4.4 Erstellung eines Systemkonzeptes für das Datenbanksystem TOPBIKE.- 4.5 Implementierung und Testen des Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.6 Integration und Einführung des erstellten Datenbanksystems TOPBIKE.- 4.7 Einsatz des Datenbanksystems TOPBIKE mit Wartung und Pflege.- 4.8 Kritische Bewertung des Gestaltungsprozesses der Fallstudie und Ausblick.- 4.9 Übungsaufgaben zur Fallstudie.- 4.10 Literatur zu Kapitel 4.- B: Moderne Datenbank-Konzepte in der betrieblichen Praxis; Architekturen und Einsatzmöglichkeiten von Datenbanksystemen.- 5 Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.1 Klassifikationsansätze für Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.2 Konkrete Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.2.1 Einsatzformen und Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen.- 5.2.1.1 Grundlegende Einsatzformen von Datenbanksystemen.- 5.2.1.2 Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen.- 5.2.1.3 Weitere Einsatzformen von Datenbanksystemen (Anwendungstypen).- 5.2.2 Organisationsformen von Datenbanksystemen.- 5.2.2.1 Zentrale Datenbanksysteme (ZDBS).- 5.2.2.2 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 5.2.2.3 Föderierte Datenbanksysteme (FDBS).- 5.2.2.4 Multidatenbanksysteme (MDBS).- 5.2.3 Datenstrukturen und Modellierungsformen der Datenbank.- 5.2.3.1 Daten- bzw. Informationsarten und -strukturen.- 5.2.3.2 Aufbaustrukturen von Datenbanken und Datenmodellen.- 5.2.4 Nutzungsfonnen und Zugriffsarten auf die Datenbank.- 5.2.4.1 Abfragedatenbanksysteme.- 5.2.4.2 Transaktionsdatenbanksysteme.- 5.2.4.3 Analysedatenbanksysteme.- 5.2.4.4 Aktive Datenbanksysteme.- 5.2.4.5 Deduktive Datenbanksysteme.- 5.2.5 Einbindungsfonnen des Datenbanksystems in ein DV-System.- 5.3 Zusammenfassung der Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen.- 5.4 Übungsaufgaben zu den Architekturen und Konzepten von Datenbanksystemen.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Datenbanksysteme in verteilten Informationssystemen.- 6.1 Motivation für verteilte Infonnationssysteme.- 6.2 Vom zentralen zum nicht-z entralen Datenbanksystem.- 6.2.1 Entwicklung der Informationssystem-architekturen.- 6.2.2 Entwicklung der Datenbanksystemkommunikationsschnittstellen.- 6.2.3 Nicht-zentrale Datenbanksysteme: Anforderungen und Typen.- 6.3 Multidatenbanksysteme (MDBS).- 6.3.1 Motivation für Multidatenbanksysteme.- 6.3.2 Architekturkonzepte für Multidatenbanksysteme.- 6.3.3 Hornogenisierung der Datenbanksysterne.- 6.4 Verteilte Datenbanksysterne (VDBS).- 6.4.1 Datenverteilungsschema.- 6.4.2 Partitionierungsformen.- 6.4.3 Verteilungskriterien.- 6.4.4 Verteilte Transaktionen.- 6.4.4.1 2-Phasen-Commit für verteilte Transaktionen.- 6.4.4.2 Deadlocks beim VDBS.- 6.4.5 Optirnierung von Zugriffen.- 6.5 Föderierte Datenbanksysteme (FDBS).- 6.5.1 Architekturkonzept für Föderierte Datenbanksysteme.- 6.5.2 Aufbau von Föderierungsdienstsystemen.- 6.6 Zusammenfassung und Nutzungstendenzen von Datenbanksystemen in verteilten Inforrnationssystemen.- 6.7 Übungsaufgaben zu Datenbanksystemen in verteilten Informationssystemen.- 6.8 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Objektorientierte und Objekt-Relationale Datenbanksysteme.- 7.1 Objektorientierter Systemansatz.- 7.1.1 Aufbau einer objektorientierten Datenbank.- 7.1.2 Ein einführendes Beispiel zur Objektorientierung.- 7.1.3 Bedeutung der Objektorientierung in der.- 7.2 Objektorientierte Datenmodelle und Datenbanksprachen.- 7.2.1 Das ODMG-Objektmodell.- 7.2.2 Konzepte des Strukturteils des objektorientierten Datenmodells.- 7.2.3 Konzepte des Operationenteils des objektorientierten Datenmodells (DB-Sprachen).- 7.2.4 Objektorientierte Entwicklung mit UML.- 7.3 Objektorientierte Datenbanksysteme (OODBS).- 7.3.1 Eigenschaften Objektorientierter Datenbanksysteme.- 7.3.2 Kommerzielle Objektorientierte Datenbanksystem-Produkte.- 7.4 Objektorientiertes Data Base Engineering.- 7.5 Objekt-Relationale Datenbanksysteme (ORDBS).- 7.6 Einsatz der Objektorientierten Datenbanksysteme.- 7.7 Übungsaufgaben zu den Objektorientierten und Objekt-Relationalen Datenbanksystemen.- 7.8 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.1 Beschreibung und Einordnung Analyseorientierter Datenbanksysteme (ADBS).- 8.2 Konzepte für Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.2.1 Data Warehouse-Konzepte und Data Warehouse-Systeme (DWS).- 8.2.2 On-Line Analytical Processing (OLAP).- 8.3 Architekturen und Komponenten Aana1yseorientierter Datenbanksysteme.- 8.3.1 Referenzarchitektur für Analyseorientierte Datenbanksysteme.- 8.3.2 Multidimensionale Datenbanken (MDB).- 8.3.3 Relationale OLAP-Architekturen (ROLAP).- 8.4 Modellierung und Implementierung Analyseorientierter Datenbanksysteme.- 8.4.1 Bestandteile multidimensionaler Datenstrukturen bzw. -modelle.- 8.4.2 Allgemeine Richtlinien für die Gestaltung multidimensionaler Datenstrukturen bzw. -modelle.- 8.4.3 Implementierung mit multidimensionalen Datenbanken.- 8.4.4 Implementierung mit relationalen Datenbanken.- 8.5 Nutzung Analyseorientierter Datenbanksysteme.- 8.5.1 Zugriffsmöglichkeiten durch den Endanwender.- 8.5.2 Einsatzbereiche analyseorientierter Informationssysteme.- 8.6 Zusammenfassende Bewertung Analyseorientierter Datenbanksysteme und Ausblick.- 8.7 Übungsaufgaben zu Analyseorientierten Datenbanksystemen.- 8.8 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Teil A: Gestaltung von Datenbanksystemen und Datenbanksystemsprachen.- 9.1.1 Fazit Teil A.- 9.1.2 Trend Teil A.- 9.2 Teil B: Moderne Datenbankkonzepte.- 9.2.1 Fazit Teil B.- 9.2.2 Trend Teil B.- 9.3 Allgemeine Standortbestimmung zu Datenbanksystemen.- 9.4 Literatur zu Kapitel 9.- Abbildungsverzeichnis.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

EUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data...

Immagini fornite dal venditore

Roland Gabriel|Heinz-Peter Röhrs
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Kartoniert / Broschiert
Print on Demand

Da: moluna, Greven, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Kartoniert / Broschiert. Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Die Gestaltung von Datenbanksystemen wird anhand einer Fallstudie beschrieben, ihr Einsatz wird gezeigtDas vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konk. Codice articolo 4890948

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 40,46
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Roland Gabriel
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt. TOC:Einleitung.- Teil A. Planung, Auswahl und Entwicklung von Datenbanksystemen: Nutzung von Datenbanksystemsprachen und -entwicklungssystemen: Data Base Engineering - Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen; Datenbanksystemsprachen; Werkzeuggestützte Entwicklung von Datenbanksystemen (DB-CASE-Systeme); Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems - das Datenbanksystem TOPBIKE.- Teil B. Moderne Datenbank-Konzepte in der betrieblichen Praxis: Architekturen und Einsatzmöglichkeiten von Datenbanksystemen: Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen; Datenbanksysteme in verteilten Informationssystemen; Objektorientierte und Objekt-Relationale Datenbanksysteme; Analyseorientierte Datenbanksysteme; Zusammenfassung und Ausblick. 444 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540442318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 44,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Heinz-Peter Röhrs
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Taschenbuch

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt. TOC:Einleitung.- Teil A. Planung, Auswahl und Entwicklung von Datenbanksystemen: Nutzung von Datenbanksystemsprachen und -entwicklungssystemen: Data Base Engineering - Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen; Datenbanksystemsprachen; Werkzeuggestützte Entwicklung von Datenbanksystemen (DB-CASE-Systeme); Fallstudie zur Gestaltung eines Datenbanksystems - das Datenbanksystem TOPBIKE.- Teil B. Moderne Datenbank-Konzepte in der betrieblichen Praxis: Architekturen und Einsatzmöglichkeiten von Datenbanksystemen: Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen; Datenbanksysteme in verteilten Informationssystemen; Objektorientierte und Objekt-Relationale Datenbanksysteme; Analyseorientierte Datenbanksysteme; Zusammenfassung und Ausblick. Codice articolo 9783540442318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 44,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Heinz-Peter Röhrs
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Taschenbuch

Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 444 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540442318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 44,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Gabriel, Roland; Röhrs, Heinz-Peter
Editore: Springer, 2002
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Brossura

Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. In. Codice articolo ria9783540442318_new

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 51,37
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 10,30
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Roland Gabriel
Editore: Springer 2013-10-04, 2013
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Paperback

Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Paperback. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783540442318

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 47,96
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 22,90
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 10 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Gabriel, Roland; Röhrs, Heinz-Peter Unter Mitarb. V. Carsten Dittmar, Peter Gluchowski U. Jochen Müller; Gabriel, Roland; Röhrs, Heinz-Peter; Dittmar, Carsten; Gluchowski, Peter; Müller, Jochen
Editore: Springer, Berlin, 2002
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Paperback

Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Paperback. Condizione: Brand New. 1st edition. 440 pages. German language. 9.21x6.14x1.02 inches. In Stock. Codice articolo x-3540442316

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 66,35
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,45
Da: Regno Unito a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Gabriel, Roland; Röhrs, Heinz-Peter
Editore: Springer, 2002
ISBN 10: 3540442316 ISBN 13: 9783540442318
Nuovo Brossura

Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020167914

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 43,55
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 63,87
Da: U.S.A. a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello