29.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Paderborn, 5.-9. Oktober 1999
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Hauptvorträge.- Electronic Commerce — Herausforderung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- WWW Needs More Interaction.- Computing Leadership in Retrospect.- Grenzüberschreitende Informatik?.- Der e-Faktor: Von e-business zur e-society.- E-Commerce — Treiber der Veränderungen in der Arbeitswelt.- Kryptographie: Basistechnologie der Informationsgesellschaft.- Schwerpunktthemen.- Wissensmanagement in präventivmedizinischen Fragestellungen.- Metamodellbildung und interative online-Simulation für Verhaltensprozesse im Sport.- Möglichkeiten und Grenzen informatischer Modellbildungsparadigmen im Sport.- Die Bedeutung von Groupware-Lösungen für verteilte Arbeitsgruppen — Erste Erfahrungen in industriellen Umgebungen.- Architecture, Concepts, and Solutions with a Groupware-Based Knowledge Management System — Experiences and Best Practices of the Espresso KM-model.- Technische Beiträge.- Einsatz multimedialer internetbasierter Informations- und Kommunikationssysteme in der universitären Ausbildung am Beispiel der virtuellen Lernwelt WINFO-Line.- Global Engineering Networking für mikroelektronische Anwendungen.- Dynamische Generierung von Protokollen zur Steuerung automatisierter Verhandlungen.- VIROR — Die virtuelle Hochschule Oberrhein.- TRANSTEC.- Flexible Werkzeugunterstützung für Teleteaching/Telelearning.- Multimodale Interaktion mit einem System zur Virtuellen Konstruktion.- Computer ohne Monitor — Grenze der Benutzbarkeit? Braille- und Sprachausgabe für Linux.- Aufbau unternehmensweiter Public Key-Infrastrukturen.- Crosszertifizierung nach Wechsel des Sicherheitsankers einer Public-Key Infrastruktur.- Junge Informatik.- Kombinatorische Algorithmen zur Netzgenerierung im CAD.- Hierarchische Synthese für die Emulation von integrierten Steuerungssystemen.- System-Level Synthese gemischt analog/digitaler Schaltungen.- Effizienter Austausch von 3D Dokumenten auf Basis von Generativer Modellierung.- Molekulare Bioinformatik — Informationsfusion zur Genregulation.- Erweiterte Message Sequence Charts für die Verifikation von Statemate-Entwürfen.- Architekturen für mehrseitige sichere Telekommunikationsnetze.- Optimieren über alle kombinatorischen Einbettungen eines planaren Graphen.- Transformationen zur parallelisierten und fehlertoleranten Informationsverarbeitung.- Neue Architekturen für ein optisches Internet.- Analytical Methods for Multilevel Graph-Partitioning.- Mobile Agenten zur Unterstützung kooperierender Managementprozesse — Eine Arbeit im Rahmen des Graduiertenkollegs „Informatik und Technik“.- Gestaltung und Simulation hardware-rekonfigurierbarer Rechnersysteme.- Von N 2 nach log2 N.- Probabilistische Analyse am Beispiel des k-Zentrumsproblems.- Globale Anfragebearbeitung mit verteilten und heterogenen Datenquellen.- Modal Logic for Coalgebras.- Infrastruktur für den elektronischen Markt — Vertrauen durch Recht.- Entwurf verteilter Systeme im Sonderforschungsbereich 342.- Caching in Networks.- Prozeßintegrierte Designwerkzeuge für die Verfahrenstechnik.- Systematische Integration von Prozeß- und Produktmanagement.- Konstruktion von Fuzzy-Inferenzmechanismen aus Inferenzbausteinen unter Anwendung von Methoden der Schaltwerktheorie.- Workshops.- 5. Workshop des GI-Arbeitskreises 5.2.1.2.: Zeitorientierte betriebliche Informationssysteme (ZoBIS) „Temporale Aufgaben in Informations- und Kommunikationssystemen.- International Workshop on Communication and Data Management in Large Networks.- Workshop „Die Außenseiter der globalen Informationsgesellschaft“.- Unternehmen Hochschule.- Workshop „Geschichte des Computers in Museum und Universität“.- Workshop „Telekooperative Verwaltung“.- Workshop „Rechtssicherheit im Internet“.- Gesamtkonzept der informatischen Bildung.- Arbeitstagung Programmiersprachen ’99.- Combining Strict and Soft Typing in Functional Programming.- Fixed Points in Metrified Quasi Ordered Sets: Modelling Escaping in Functional Programs.- Natural Semantics for Imperative and Object-Oriented Programming Languages.- The Evolution of GOTO Usage and Its Effects on Software Quality.- An Efficient Abstract Machine for Curry.- A Programming Language for Design Patterns.- Run-Time Guarantees for Real-Time Systems—The USES Approach.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 6,50 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Germania
422 Seiten: Ill., graph. Darst., kart., sehr gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657. Codice articolo 44270
Quantità: 1 disponibili
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Technologische Entwicklungen in der Informatik haben heute weitreichende Auswirkungen nicht nur auf den privaten Alltag, sondern vor allem auch auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Dieser umfassenden Bedeutung will die 29. Jahrestagung der Gesellschaft fiir Informatik unter dem Motto ,Informatik iiberwindet Grenzen' gerecht werden. In eingeladenen Vortragen und Podiumsdiskussionen, in rezensierten technischen Beitragen und in Prasentationen ausgewahlter aktueller Promotionsvorhaben werden deshalb sowohl technische Neuerungen als auch die sich verandernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Hauptthema der Tagung sind der elektronische Handel und das damit eng verbundene Thema der Sicherheit, z. B. im elektronischen Zahlungsverkehr. Wir freuen uns, zu diesen Themen herausragende eingeladene Sprecher aus Industrie und Wissenschaft gewonnen zu haben. Einen Hauptvortrag halten: Dr. K. Eierhoff (Bertelsmann AG, Giitersloh), Prof. Dr. H. Maurer (TU Graz, bsterreich), E. Koller (IBM Deutschland, Stuttgart), J. Frischmuth (Siemens Business Services, Miinchen), Prof. Dr. U. Maurer (ETH Zurich, Schweiz). Die Zusammenfassungen ihrer Vortrage finden sich in diesem Band. Die relativ junge Wissenschaftsgeschichte der Informatik und die damit verbundene Frage der mangelnden Qualitat der (Software-)Produkte in der IT -Branche sind das Thema des ersten Nachmittags. Die eingeladenen Sprecher sind Prof. Dr. W. Aspray (CRA, Washington D.C., USA) und Prof. Dr. R. Vollmar (Universitat Karlsruhe (TH)). Ander anschlieBenden Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. W. Aspray, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F.L. Bauer (TU Miinchen), Dr. K. Beiersdorfer (Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn), Prof. Dr. R. Keil-Slawik (Universitat Paderborn), Prof. Dr. P. Lockemann (Universitat Karlsruhe (TH)), Prof. Dr. R. 440 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540664505
Quantità: 2 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Technologische Entwicklungen in der Informatik haben heute weitreichende Auswirkungen nicht nur auf den privaten Alltag, sondern vor allem auch auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Dieser umfassenden Bedeutung will die 29. Jahrestagung der Gesellschaft fiir Informatik unter dem Motto ,Informatik iiberwindet Grenzen' gerecht werden. In eingeladenen Vortragen und Podiumsdiskussionen, in rezensierten technischen Beitragen und in Prasentationen ausgewahlter aktueller Promotionsvorhaben werden deshalb sowohl technische Neuerungen als auch die sich verandernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Hauptthema der Tagung sind der elektronische Handel und das damit eng verbundene Thema der Sicherheit, z. B. im elektronischen Zahlungsverkehr. Wir freuen uns, zu diesen Themen herausragende eingeladene Sprecher aus Industrie und Wissenschaft gewonnen zu haben. Einen Hauptvortrag halten: Dr. K. Eierhoff (Bertelsmann AG, Giitersloh), Prof. Dr. H. Maurer (TU Graz, bsterreich), E. Koller (IBM Deutschland, Stuttgart), J. Frischmuth (Siemens Business Services, Miinchen), Prof. Dr. U. Maurer (ETH Zurich, Schweiz). Die Zusammenfassungen ihrer Vortrage finden sich in diesem Band. Die relativ junge Wissenschaftsgeschichte der Informatik und die damit verbundene Frage der mangelnden Qualitat der (Software-)Produkte in der IT -Branche sind das Thema des ersten Nachmittags. Die eingeladenen Sprecher sind Prof. Dr. W. Aspray (CRA, Washington D.C., USA) und Prof. Dr. R. Vollmar (Universitat Karlsruhe (TH)). Ander anschlieBenden Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. W. Aspray, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F.L. Bauer (TU Miinchen), Dr. K. Beiersdorfer (Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn), Prof. Dr. R. Keil-Slawik (Universitat Paderborn), Prof. Dr. P. Lockemann (Universitat Karlsruhe (TH)), Prof. Dr. R. Codice articolo 9783540664505
Quantità: 1 disponibili
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Karlsruhe (TH)), Prof. Dr. R.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 440 pp. Deutsch. Codice articolo 9783540664505
Quantità: 2 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783540664505_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo I-9783540664505
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito
PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783540664505
Quantità: 10 disponibili
Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito
Paperback. Condizione: Brand New. 437 pages. German language. 9.25x6.10x1.00 inches. In Stock. Codice articolo x-3540664505
Quantità: 2 disponibili
Da: preigu, Osnabrück, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Informatik'99 | Informatik überwindet Grenzen | Kurt Beiersdörfer (u. a.) | Taschenbuch | xv | Deutsch | 1999 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783540664505 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Codice articolo 105281493
Quantità: 5 disponibili