Das Lehrbuch erleichtert Ingenieurstudenten und Ingenieuren in der Praxis den Einstieg in die Methode der finiten Elemente. Das Buch befähigt Leser dazu, Ergebnisse von Simulationsrechnungen kritisch zu beurteilen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die 4. Auflage berücksichtigt neuere Entwicklungen, daher wurde sie um Themen wie "nichtlineare Methoden" oder "systematische Ergebniseinschätzung" erweitert. Anhand von über 100 Übungen können Leser den Lernforschritt überprüfen. Lernprogramme sind über das Internet kostenfrei zugänglich.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Professor Klaus Knothe, 1937 in Breslau geboren, studierte von 1956 bis 1963 an den Technischen Hochschulen in München und Darmstadt (Abschluss Dipl.-Ing., Fachrichtung Mathematik). Er war anschließend Assistent für Mechanik und Konstruktionsberechnung an der TU Berlin. In der Promotion im Jahr 1967 befasste er sich mit dem Thema "Plattenberechnung nach dem Kraftgrößenverfahren". Klaus Knothe war anschließend als Professor zunächst in der Fakultät Maschinenbau, später im Fachbereich Verkehrswesen und Angewandte Mechanik an der TU Berlin tätig und ist seit April 2002 im Ruhestand.
Dipl.-Ing. Heribert Wessels, geb. 1953, studierte von 1975 bis 1983 Bauingenieurswesen an der TU Berlin. Von 1983 bis 1988 war er am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Der Arbeitsschwerpunkt lag auf Finite-Elemente-Methoden und Flächentragwerkslehre. Seit 1996 ist er in einer der Automobilindustrie nahestehenden Innovationsgesellschaft im Bereich Computer-Prozeß-Simulation mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von Tiefziehsimulationen dünner Bleche tätig.
Das nunmehr in vierter Auflage vorliegende Lehrbuch hat sich als Standardwerk für die Einführung von Ingenieuren aus der Praxis und Studierenden der Ingenieurwissenschaften in die Methode der finiten Elemente erwiesen. Das Werk liefert das Fachwissen, auf das Ingenieure in der Industrie angewiesen sind, und erleichtert damit den Einstieg in große Programmsysteme für strukturmechanische Aufgaben. Das Buch hat inzwischen auch den Charakter eines Nachschlagewerkes.
Die Einführung behandelt Probleme der linearen Statik, Dynamik und Stabilität bei Scheiben, Platten und Stabwerken, die mit erprobten Lernprogrammen auch selbst nachvollzogen werden können. Erstmals wird in einem Kapitel auch ein Einstieg in nichtlineare Methoden vermittelt.
Die Autoren wollen den Leser in die Lage versetzen, die Ergebnisse von Simulationsrechnungen kritisch zu beurteilen, da dies auch in Zukunft zu den Kernaufgaben des Berechnungsingenieurs gehören wird. Der Frage systematischer Kontrollen wird daher in dieser Einführung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Das Buch will keine Patentlösungen vermitteln sondern den Leser in die Lage versetzen, seine Fähigkeiten selbst weiter zu entwickeln und zu überprüfen. Hierfür sind über 100 Übungsaufgaben mit Lösungen angegeben.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,90 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 3718768/2
Quantità: 3 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 3718768/3
Quantità: 2 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 3718768/203
Quantità: 1 disponibili
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
Condizione: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Codice articolo 3718768/202
Quantità: 2 disponibili
Da: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Germania
4. erweiterte Auflage - Springer-Verlag, guter Zustand, h4. Codice articolo 00-ULT2-XTA8
Quantità: 1 disponibili