Ausgehend von der Idee des Glasperlenspiels, die Hermann Hesse in seinem gleichnamigen Roman entwirft, haben die Autoren in diesem Band die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Spiels im Umgang mit Wissen ausgelotet. Sie zeigen neue Methoden für das Wissensmanagement auf und verbinden dafür Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftsgebiete wie Logik, System- und Erkenntnistheorie sowie Semiotik, Kognition und Kommunikation. Das begleitende Computerprogramm unterstützt Leser beim Experimentieren mit Wissen.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Rainer E. Zimmermann studierte zunächst an der TU und FU Berlin und als DAAD-Stipendiat am Imperial College London Physik und Mathematik und promovierte nach dem Abschluß mit einem englischen Mathematikdiplom und einem deutschen Physikdiplom an der FU Berlin in Mathematik. Studierte anschließend Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaften an der TU Berlin und promovierte dort in Philosophie. Habilitierte sich mit Schwerpunkt in der Naturphilosophie Schellings an der U Kassel und war dort elf Jahre lang Privatdozent. Ist seit 1995 Professor für Philosophie an der Hochschule München, zudem Life Member of Clare Hall, Cambridge (UK), sowie Gründungsvorsitzender des Vorstands und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Design Science München e.V. Er entwickelt ein eigenes ganzheitliches System, das transzendentaler Materialismus genannt wird, und hat dazu rund 350 Arbeiten veröffentlicht, darunter 20 Bücher. Simon Wiedemann, Jahrgang 1974, ist gelernter Ingenieur. Nach einem Erststudium in Deutschland promovierte er in England über mathematische Methoden der Physik im Bereich der Mehrkörperdynamik. Während seiner beruflichen Laufbahn in der Industrie hat er unter anderem die Entwicklung von Computerprogrammen verantwortet und war später bei solchen Projekten beratend tätig. Seit 2007 ist Simon Wiedemann Professor für Technische Mechanik an der Hochschule München.
In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches " [ ] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren." Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 7,67 per la spedizione da Regno Unito a Italia
Destinazione, tempi e costiEUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Regno Unito
Condizione: Like New. Most items will be dispatched the same or the next working day. An apparently unread copy in perfect condition. Dust cover is intact with no nicks or tears. Spine has no signs of creasing. Pages are clean and not marred by notes or folds of any kind. Codice articolo wbs1315027845
Quantità: 1 disponibili
Da: moluna, Greven, Germania
Gebunden. Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Derzeit erste reale Umsetzung der Glasperlenspielidee von Hermann HesseMit Online-Programm zum Experimentieren mit WissenRainer E. Zimmermann studierte zunaechst an der TU und FU Berlin und als DAAD-Stipendiat am Imperial Col. Codice articolo 5055303
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Buch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches ' [ ] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren.' Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation. Ausgehend von der Idee des Glasperlenspiels, die Hermann Hesse in seinem gleichnamigen Roman entwirft, haben die Autoren in diesem Band die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Spiels im Umgang mit Wissen ausgelotet. Sie zeigen neue Methoden für das Wissensmanagement auf und verbinden dafür Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftsgebiete wie Logik, System- und Erkenntnistheorie sowie Semiotik, Kognition und Kommunikation. Das begleitende Computerprogramm unterstützt Leser beim Experimentieren mit Wissen. 136 pp. Deutsch. Codice articolo 9783642275203
Quantità: 2 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Buch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches '[.] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren.' Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation. Codice articolo 9783642275203
Quantità: 1 disponibili
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
Buch. Condizione: Neu. Neuware -In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches '[¿] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren.' Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 136 pp. Deutsch. Codice articolo 9783642275203
Quantità: 2 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In German. Codice articolo ria9783642275203_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Brook Bookstore On Demand, Napoli, NA, Italia
Condizione: new. Questo è un articolo print on demand. Codice articolo b59f8e238874bdf7f9c4e9543279aadf
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condizione: New. pp. 136. Codice articolo 2658591583
Quantità: 4 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo 18722213-n
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germania
Condizione: New. PRINT ON DEMAND pp. 136. Codice articolo 1858591573
Quantità: 4 disponibili