Visualisierung Und Interaktion: Interaktionssoziologische Perspektiven Auf Die Methode Der Visualisierten Diskussionsführung - Brossura

Nolte, Mascha

 
9783658384913: Visualisierung Und Interaktion: Interaktionssoziologische Perspektiven Auf Die Methode Der Visualisierten Diskussionsführung

Sinossi

Interaktionen in Organisationen – wie Meetings oder Workshops – bergen ein hohes Frustrationspotenzial: Man redet aneinander vorbei, wiederholt sich ständig und häufig kommt es zu einer Verlagerung von der Sach- auf die Sozialdimension, was konstruktive Diskussionen erschwert. Anhand einer bereits ab den 1960er Jahren entwickelten Moderationsmethode wird gezeigt, wie die Visualisierung von Diskussionen auf diese typischen Fallstricke von Interaktionen reagiert und ein höheres Maß der Komplexitätsverarbeitung ermöglicht. Theoretisch greift der Beitrag dabei auf zentrale Überlegungen aus der Interaktionssoziologie zurück

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Informazioni sull?autore

Mascha Nolte beschäftigt sich an der Universität Bielefeld mit den Besonderheiten organisierter Interaktionsformate wie Meetings, Workshops, Seminaren und Konferenzen. Dabei interessiert sie sich u.a. für deren typische Interaktionsnormen, Dynamiken, intendierte Zwecke sowie ungewollte Nebenfolgen. Bei der Organisationsberatungsfirma Metaplan begleitet sie Projekte, in denen organisierte Interaktionen einen wesentlichen Bestandteil darstellen.

Dalla quarta di copertina

Interaktionen in Organisationen – wie Meetings oder Workshops – bergen ein hohes Frustrationspotenzial: Man redet aneinander vorbei, wiederholt sich ständig und häufig kommt es zu einer Verlagerung von der Sach- auf die Sozialdimension, was konstruktive Diskussionen erschwert. Anhand einer bereits ab den 1960er Jahren entwickelten Moderationsmethode wird gezeigt, wie die Visualisierung von Diskussionen auf diese typischen Fallstricke von Interaktionen reagiert und ein höheres Maß der Komplexitätsverarbeitung ermöglicht. Theoretisch greift der Beitrag dabei auf zentrale Überlegungen aus der Interaktionssoziologie zurück.
Der Inhalt
  • Ursprünge und Entwicklung der Methode der visualisierten Diskussionsführung
  • Eigenschaften von Interaktionen (in Organisationen)
  • Auswirkungen von Visualisierung auf Interaktion (in Organisationen)
Die Zielgruppen
  • Soziolog*innen/Sozialwissenschaftler*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Moderator*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Beschäftige in der Personal- und Organisationsentwicklung
Die Autorin
Mascha Nolte beschäftigt sich an der Universität Bielefeld mit den Besonderheiten organisierter Interaktionsformate wie Meetings, Workshops, Seminaren und Konferenzen. Dabei interessiert sie sich u.a. für deren typische Interaktionsnormen, Dynamiken, intendierte Zwecke sowie ungewollte Nebenfolgen. Bei der Organisationsberatungsfirma Metaplan begleitet sie Projekte, in denen organisierte Interaktionen einen wesentlichen Bestandteil darstellen.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.