Sinossi
- Den Standard SQL verstehen, verwenden und nachschlagen
- Ein fundierter Einstieg in die Erstellung, Veränderung und Nutzung relationaler Datenbanken mit SQL
- Beispiele und Übungen für MySQL, SQL Server, Oracle, PostgreSQL, Firebird, OpenOffice.org Base und MS Access
Mit diesem Buch erhalten Sie das Wissen, das den Profi vom Einsteiger unterscheidet. Der Autor zeigt einen schnellen Einstieg in die praktische Nutzung von Datenbanksystemen mit SQL. Die Marginalspalte des Buchs hilft beim Lernen und ermöglicht ein Querlesen. Praktische Übungen erlauben eigenes Experimentieren und eine erste Erfahrungsbildung mit SQL-Anwendungen. Der Lerntest auf der AWPlus-Webseite rundet das Buch ab.
SQL kennen und anwenden lernen Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt mit Beispielen und Übungen in alle wichtigen Aspekte von SQL ein. Learning by Doing mit dem SQL-Standard steht dabei im Vordergrund. Zwei durchgehende Übungsdatenbanken sind vorbereitet. Sie können die Übungen praktisch mit MySQL, PostgreSQL, Oracle, Microsoft SQL Server, Firebird (Interbase), MS Access oder OpenOffice.org durchführen.
Die Themen werden in Modulen behandelt und sind sowohl für eine systematische Bearbeitung als auch zum Nachschlagen mit Beispielen pädagogisch aufbereitet. Sie können so als professioneller IT-Anwender, als Schulungsleiter oder -teilnehmer, als Student, als Auszubildender im IT-Bereich oder sonstiger Ein- und Umsteiger intensiv die Struktur und die vielfältigen Möglichkeiten von SQL anwenden.
Aus dem Inhalt: - SQL – der Standard
- Aufbau relationaler Datenbanken
- Abfragen mit SELECT
- Selektieren, Gruppieren und Sortieren von Daten
- Verbindung von Tabellen mit JOIN (INNER, OUTER, NATURAL, CROSS)
- Funktionen und Aggregationen
- Einfügen, Ändern und Löschen mit INSERT, UPDATE, DELETE
- Datenbankentwurf mit ERM und Normalisierung
- Erzeugen neuer Datenbanken mit CREATE
- Komplexe Abfragen mit Unterabfragen
- UNION, INTERSECT und MINUS/EXCEPT
- Benutzerrechte und Rollen (GRANT, REVOKE)
- Mehrbenutzerbetrieb mit Transaktionen
- Physische Datenspeicherung mit Indizes
- Prozeduren, Trigger und Co.
Inhaltsverzeichnis: - Einleitung
- SQL – der Standard relationaler Datenbanken
- Die Beispieldatenbanken
- Mit SQL Daten abfragen (SELECT)
- Datentypen, Ausdrücke und Funktionen
- Datenbankinhalte ändern (INSERT, UPDATE, DELETE)
- Datenbanken modellieren
- Datenbanken erstellen (SQL-DDL)
- Unterabfragen (Sub-SELECT)
- Unterabfragen in DDL und DML
- Mengenoperationen (UNION, INTERSECT, EXCEPT/MINUS)
- Benutzer, Rechte und Zugriffsschutz
- Transaktionen
- Mit SQL Datenbanken betreiben und optimieren
John-Harry Wieken ist Diplom-Informatiker und seit über 20 Jahren als Entwickler, Berater und Trainer mit Datenbank-, Data Warehouse-, Data Management- und Internetprojekten sowie deren Schulungsmaßnahmen betraut. Nach einer zusätzlichen pädagogischen Ausbildung ist er seit einigen Jahren in der beruflichenv Bildung tätig.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.