Articoli correlati a Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter: Eine umfassende...

Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter: Eine umfassende Rekonstruktion und eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Archetypen und Hybridformen ... (Probleme und Chancen der Globalisierung) - Brossura

 
9783830051831: Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter: Eine umfassende Rekonstruktion und eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Archetypen und Hybridformen ... (Probleme und Chancen der Globalisierung)

EUR 5,50 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter: Eine umfassende...

Immagini fornite dal venditore

Mario Machulik
Editore: Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2010
ISBN 10: 3830051832 ISBN 13: 9783830051831
Nuovo Softcover Prima edizione

Da: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Softcover. Condizione: neu. 1. Auflage. Mit CD-ROM Probleme und Chancen der Globalisierung, Band 5 656 pages. Das EPRG-Konzept Howard V. Perlmutter"s ist als eines der populärsten und bekanntesten Konzepte in der Literatur zum Internationalen Management anerkannt. Heutzutage wird es bspw. von vielen Autoren herangezogen, um auf die Existenz verschiedener Archetypen internationaler Unternehmungen oder das Vorliegen spezifischer Managementorientierungen zu verweisen. Andere Autoren konzentrieren sich auf spezifische Teilaspekte des EPRG-Profils internationaler Unternehmungen, wie z.B. ethno-, poly-, regio- und geozentrische Ansätze der Personalpolitik. Das EPRG-Konzept erfährt hohe Beachtung in Lehrbüchern zum Internationalen Management - vor allem in deutschsprachigen. Mit einer Aufarbeitung und Analyse des EPRG-Konzepts hat sich Mario Machulik im Rahmen seiner Dissertationsschrift beschäftigt, die er am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin verfasst hat. Im Anschluss an eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem EPRG-Konzept werden bislang kaum beachtete Aspekte analysiert, wie z.B. die zeitliche Entwicklung des EPRG-Konzepts und die dem EPRG-Konzept zugrundeliegende Methodik. Auch die Einbettung des EPRG-Konzepts in das weitere wissenschaftliche Werk Perlmutters wird thematisiert. Darüber hinaus arbeitet der Autor die Rezeption des EPRG-Konzepts in der Literatur zum Internationalen Management heraus und stellt sozialpsychologisch fundierte Definitionen der Einstellungskonstrukte des Ethno-, Poly-, Regio- und Geozentrismus sowie der Xenophobie und der Xenophilie vor. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil des Werkes die Fragen nach den Ausprägungen des EPRG-Profils und den Zusammenhängen zwischen Einflussfaktoren, Einstellungen des Managements und EPRG-Profil in drei internationalen Unternehmungen untersucht. So werden bspw. die Kategorien der bekannten Tabelle "Four Types of Headquarters Orientation toward Subsidiaries in a Multinational Enterprise" als auch die zentralen Wertschà pfungsaktivitäten der drei Unternehmungen im Rahmen einer internationalen Führungskräftebefragung betrachtet. Codice articolo x5183

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 148,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 5,50
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 5 disponibili

Aggiungi al carrello