Aus dem Inhalt:
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Frank Densborn arbeitet seit 2004 bei SAP, heute als Produktmanager für SAP S/4HANA Cloud im kalifornischen Palo Alto. Seine Schwerpunktgebiete sind die Datenmigration für Neuimplementierungen und die Migration in die Cloud. Er arbeitete vorher im Bereich Enterprise Information Management (EIM) und brachte die Rapid-Data-Migration-Lösungen ins Portfolio. Zuvor entwickelte er als Projektleiter SAP-Best-Practices-Pakete für BusinessObjects und war maßgeblich an der Entwicklung der Datenmigrationslösung mit SAP Data Services beteiligt. Außerdem arbeitete er mehrere Jahre in der Entwicklung und dem Support für die Legacy System Migration Workbench (LSMW) und betreute Datenmigrationsprojekte bei Kunden. Frank Densborn studierte Mathematik, Physik und Informatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Frank Finkbohner ist bei SAP Product Owner für die Entwicklung des vordefinierten SAP-S/4HANA-Cloud-Datenmigrations-Contents für das SAP S/4HANA Migration Cockpit. Er arbeitet seit 1999 für die SAP, davon 13 Jahre in der SAP-Beratung, wo er Kunden u.a. bei der Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Anwendungen unterstützte. Dabei konzentrierte er sich schon frühzeitig auf den Bereich der Datenmigration. Im Rahmen zahlreicher Kundenprojekte setzte er die gesamte Bandbreite an Werkzeugen und Techniken der SAP-Datenmigration ein (z.B. LSMW, Batch Input, BAPI, IDoc, Rapid Data Migration). Als Projektmanager von Datenübernahmeprojekten hat er seine eigene Methode der Strukturierung von Migrationsprojekten in Arbeitspakete (SEAMAP) entwickelt und auch erfolgreich in seinen Kundenprojekten angewendet. Nach seinem Wechsel 2012 in die SAP-Entwicklung war er bis 2016 Projektleiter und Delivery Manager für die Rapid-Deployment-Lösung rapid data load for SAP Hybris Marketing. Seit 2015 ist er für die Entwicklung des SAP-S/4HANA-Cloud-Datenmigrations-Contents zuständig. Frank Finkbohner hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker von der Fachhochschule Fulda und einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur von der Hochschule Esslingen.
Dr. Johann Gradl ist Jahrgang 1961 und war maßgeblich an der Entwicklung der in diesem Buch ausführlich beschriebenen Legacy System Migration Workbench beteiligt. Er studierte von 1980 bis 1986 Mathematik und Informatik an der Technischen Universität München und promovierte – nach einer Zivildienstpause – von 1988 bis 1990 in Mathematik. Ein wesentlicher Teil der Dissertation entstand während eines Aufenthalts an der University of Kansas in den USA. Johann Gradl kam 1993 zu SAP. Dort war er zunächst im Bereich R/2-Services tätig, bevor er sich intensiv dem Thema Datenmigration widmete. Nach einem Wechsel in den Produktbereich Customer Relationship Management (CRM) übernahm er dort die Verantwortung für die Wartung des CRM-Produkts. 2009 nahm er eine einjährige Auszeit, die er mit seiner Familie in Brasilien verbrachte (siehe „Mein Brasilien – Auszeit mit Familie und Hund“, ISBN 978-3842324855, erschienen bei Books on Demand). Seit seiner Rückkehr ist er mit dem Support für SAP OnDemand-Lösungen befasst.
Dr. Michael Roth wurde 1964 in München geboren und arbeitet im Entwicklungsteam für die Migrationslösung in SAP Business ByDesign. Er studierte von 1983 bis 1989 Mathematik und Informatik an der Technischen Universität München und promovierte dort in Mathematik. 1994 trat Michael Roth bei SAP ein, wo er seitdem in verschiedenen Positionen in den Bereichen Service und Entwicklung aktiv war.
Michael Willinger arbeitet seit 2008 bei der SAP AG und kümmert sich dort im Bereich System Landscape Optimization (SLO) um die Reorganisation von SAP-Systemlandschaften – vornehmlich im Finanzwesen und Controlling. Er wurde 1971 in Heidelberg geboren und studierte von 1990 bis 1996 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Finanzierung sowie Wirtschaftsprüfung, Treuhandwesen und Statistik. Während seines Aufbaustudiums in Wirtschaftsinformatik kam er 1996 erstmals mit SAP R/3 in Berührung, was seinen beruflichen Werdegang maßgeblich prägte. Michael Willinger war zwischen 1998 und 2001 als SAP-Berater (mit Schwerpunkt Rechnungswesen) bei der in der Bauwirtschaft tätigen Bilfinger & Berger AG beschäftigt, bevor er zu Tarkett wechselte, einem international agierenden Hersteller von Fußbodenbelägen. Dort war er als Projektmanager für die weltweite Einführung des SAP-Finanzwesens und -Controllings verantwortlich.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die besten Werkzeuge und finden Sie das passende für Ihr Unternehmen. Leitfäden für eine gute Projektplanung und Vorgehensweise führen Sie sicher durch alle Projektphasen.
Erfahren Sie, wie Sie auch bei der Datenkonvertierung in vielen Fällen ohne Programmierung auskommen.
Finden Sie ausführliche Informationen zur Verwendung von IDocs bzw. ALE, und lernen Sie, wie Sie die Daten auf SAP Cloud for Customer migrieren.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 4,50 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: medimops, Berlin, Germania
Condizione: as new. Wie neu/Like new. Codice articolo M03836230526-N
Quantità: 1 disponibili
Da: medimops, Berlin, Germania
Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03836230526-V
Quantità: 1 disponibili