Diplomarbeit, die am 17.08.2002 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Betriebswirtschaft III eingereicht wurde. Einleitung: Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfaktoren f?r ein erfolgreiches Bestehen am
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,70 per la spedizione da Germania a Italia
Destinazione, tempi e costiDa: moluna, Greven, Germania
Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Mainz (Betriebswirtschaft III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfa. Codice articolo 5425831
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Mainz (Betriebswirtschaft III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Bestehen am Markt darüber sind sich Wissenschaft und Praxis einig. Bislang ist die Kommunikation jedoch oftmals einen Nachweis ihrer Rentabilität schuldig geblieben. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Bedeutung von Kommunikation muss sich inzwischen allerdings auch die PR-Arbeit an betriebswirtschaftlichen Erfolgsgrößen messen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher kein ganzheitliches Instrument zur Planung, Steuerung und Erfolgsüberprüfung von Kommunikationsprozessen existiert die bisherigen Ansätze untersuchen in der Regel den Effekt einzelner Maßnahmen.Die Balanced Scorecard hat sich bei der Bewertung der schwer zu messenden weichen Faktoren in der Praxis bewährt. Aus diesem Grunde wird im Rahmen dieser Arbeit ein Mess- und Steuerungs-Tool für Unternehmenskommunikation die Kommunikations- Scorecard (KSC) entwickelt und vorgestellt.Gang der Untersuchung:Aufbauend auf dem Grundmodell der Balanced Scorecard (Kapitel 2) und den bisherigen Erkenntnissen der Kommunikationstheorie und PR-Erfolgskontrolle (Kapitel 3 und 4) wird die KSC vorgestellt (Kapitel 5). Sie betrachtet den gesamten Kommunikationsprozess, identifiziert dessen Erfolgsfaktoren und Leistungstreiber und legt Kennzahlen und Maßgrößen zur Ergebnisüberprüfung fest. Auf diese Weise ermöglicht sie eine bessere strategische Ausrichtung und Bewertung der Zielerreichung von Unternehmenskommunikation. Abschließend (Kapitel 6) werden fünf Thesen zum Kommunikations-Controlling vorgestellt Thesen, die klar machen, dass die KSC eigentlich unentbehrlich ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISII1.Einleitung11.1Warum Finanzkraft allein nicht ausreicht Wettbewerb im Informationszeitalter21.2Der Aufbau der Arbeit32.Die Balanced Scorecard52.1Das Ende der Finanzkennziffern Zum Sinn und Zweck der Balanced Scorecard52.2Der Aufbau der Balanced Scorecard72.2.1Finanzwirtschaftliche Perspektive132.2.2Kundenperspektive142.2.3Perspektive Interne Geschäftsprozesse162.2.4Perspektive Lernen und Wachstum172.3Prozesse und Wirkungen der Balanced Scorecard192.3.1Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie202.3.2Kommunikation und Verbindung202.3.3Planung und Vorgaben212.3.4Strategisches Feedback und Lernen212.4Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard223.Die Bedeutung von Kommunikation für Unternehmen253.1Warum müssen Unternehmen überhaupt kommunizieren Der Erfolgsfaktor Image253.1Kommunikation als Image-Builder284.Die Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation314.1Was genau ist Unternehmenskommunikation 324.2Die Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation und ihre Anspruchsgruppen334.2.1Investor Relations394.2.2Mitarbeiterkommunikation434.2.3Produkt-PR464.2.4Öffentlichk eits-/Pressearbeit494.3Zusammenfassung: Eine klare Trennung fällt schwer535.Die Kommunikations-Scorecard575.1Was ist eine Kommunikations-Scorecard 575.2Der Aufbau der Kommunikations-Scorecard585.2.1Wertschöpfungsperspektive615.2.2Perspektiv e Anspruchsgruppen und Inhalte625.2.3Prozessperspektive645.2.4Akteureperspektive665.3Zusammenfassung: Was leistet die Kommunikations-Scorecard 686.Thesen zum Kommunikations-Controlling70LITERATURVERZEICHNIS73 92 pp. Deutsch. Codice articolo 9783838667201
Quantità: 2 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Mainz (Betriebswirtschaft III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Bestehen am Markt darüber sind sich Wissenschaft und Praxis einig. Bislang ist die Kommunikation jedoch oftmals einen Nachweis ihrer Rentabilität schuldig geblieben. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Bedeutung von Kommunikation muss sich inzwischen allerdings auch die PR-Arbeit an betriebswirtschaftlichen Erfolgsgrößen messen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher kein ganzheitliches Instrument zur Planung, Steuerung und Erfolgsüberprüfung von Kommunikationsprozessen existiert die bisherigen Ansätze untersuchen in der Regel den Effekt einzelner Maßnahmen.Die Balanced Scorecard hat sich bei der Bewertung der schwer zu messenden weichen Faktoren in der Praxis bewährt. Aus diesem Grunde wird im Rahmen dieser Arbeit ein Mess- und Steuerungs-Tool für Unternehmenskommunikation die Kommunikations- Scorecard (KSC) entwickelt und vorgestellt.Gang der Untersuchung:Aufbauend auf dem Grundmodell der Balanced Scorecard (Kapitel 2) und den bisherigen Erkenntnissen der Kommunikationstheorie und PR-Erfolgskontrolle (Kapitel 3 und 4) wird die KSC vorgestellt (Kapitel 5). Sie betrachtet den gesamten Kommunikationsprozess, identifiziert dessen Erfolgsfaktoren und Leistungstreiber und legt Kennzahlen und Maßgrößen zur Ergebnisüberprüfung fest. Auf diese Weise ermöglicht sie eine bessere strategische Ausrichtung und Bewertung der Zielerreichung von Unternehmenskommunikation. Abschließend (Kapitel 6) werden fünf Thesen zum Kommunikations-Controlling vorgestellt Thesen, die klar machen, dass die KSC eigentlich unentbehrlich ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISII1.Einleitung11.1Warum Finanzkraft allein nicht ausreicht Wettbewerb im Informationszeitalter21.2Der Aufbau der Arbeit32.Die Balanced Scorecard52.1Das Ende der Finanzkennziffern Zum Sinn und Zweck der Balanced Scorecard52.2Der Aufbau der Balanced Scorecard72.2.1Finanzwirtschaftliche Perspektive132.2.2Kundenperspektive142.2.3Perspektive Interne Geschäftsprozesse162.2.4Perspektive Lernen und Wachstum172.3Prozesse und Wirkungen der Balanced Scorecard192.3.1Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie202.3.2Kommunikation und Verbindung202.3.3Planung und Vorgaben212.3.4Strategisches Feedback und Lernen212.4Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard223.Die Bedeutung von Kommunikation für Unternehmen253.1Warum müssen Unternehmen überhaupt kommunizieren Der Erfolgsfaktor Image253.1Kommunikation als Image-Builder284.Die Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation314.1Was genau ist Unternehmenskommunikation 324.2Die Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation und ihre Anspruchsgruppen334.2.1Investor Relations394.2.2Mitarbeiterkommunikation434.2.3Produkt-PR464.2.4Öffentlichkeits- /Pressearbeit494.3Zusammenfassung: Eine klare Trennung fällt schwer535.Die Kommunikations-Scorecard575.1Was ist eine Kommunikations-Scorecard 575.2Der Aufbau der Kommunikations-Scorecard585.2.1Wertschöpfungsperspektive615.2.2Perspektive Anspruchsgruppen und Inhalte625.2.3Prozessperspektive645.2.4Akteureperspektive665.3Zusammenfassung: Was leistet die Kommunikations-Scorecard 686.Thesen zum Kommunikations-Controlling70LITERATURVERZEICHNIS73. Codice articolo 9783838667201
Quantità: 1 disponibili
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Bestehen am Markt darüber sind sich Wissenschaft und Praxis einig. Bislang ist die Kommunikation jedoch oftmals einen Nachweis ihrer Rentabilität schuldig geblieben. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Bedeutung von Kommunikation muss sich inzwischen allerdings auch die PR-Arbeit an betriebswirtschaftlichen Erfolgsgrößen messen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher kein ganzheitliches Instrument zur Planung, Steuerung und Erfolgsüberprüfung von Kommunikationsprozessen existiert die bisherigen Ansätze untersuchen in der Regel den Effekt einzelner Maßnahmen.Die Balanced Scorecard hat sich bei der Bewertung der schwer zu messenden weichen Faktoren in der Praxis bewährt. Aus diesem Grunde wird im Rahmen dieser Arbeit ein Mess- und Steuerungs-Tool für Unternehmenskommunikation die Kommunikations- Scorecard (KSC) entwickelt und vorgestellt.Gang der Untersuchung:Aufbauend auf dem Grundmodell der Balanced Scorecard (Kapitel 2) und den bisherigen Erkenntnissen der Kommunikationstheorie und PR-Erfolgskontrolle (Kapitel 3 und 4) wird die KSC vorgestellt (Kapitel 5). Sie betrachtet den gesamten Kommunikationsprozess, identifiziert dessen Erfolgsfaktoren und Leistungstreiber und legt Kennzahlen und Maßgrößen zur Ergebnisüberprüfung fest. Auf diese Weise ermöglicht sie eine bessere strategische Ausrichtung und Bewertung der Zielerreichung von Unternehmenskommunikation. Abschließend (Kapitel 6) werden fünf Thesen zum Kommunikations-Controlling vorgestellt Thesen, die klar machen, dass die KSC eigentlich unentbehrlich ist.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISII1.Einleitung11.1Warum Finanzkraft allein nicht ausreicht Wettbewerb im Informationszeitalter21.2Der Aufbau der Arbeit32.Die Balanced Scorecard52.1Das Ende der Finanzkennziffern Zum Sinn und Zweck der Balanced Scorecard52.2Der Aufbau der Balanced Scorecard72.2.1Finanzwirtschaftliche Perspektive132.2.2Kundenperspektive142.2.3Perspektive Interne Geschäftsprozesse162.2.4Perspektive Lernen und Wachstum172.3Prozesse und Wirkungen der Balanced Scorecard192.3.1Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie202.3.2Kommunikation und Verbindung202.3.3Planung und Vorgaben212.3.4Strategisches Feedback und Lernen212.4Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 92 pp. Deutsch. Codice articolo 9783838667201
Quantità: 2 disponibili
Da: PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A.
PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Codice articolo IQ-9783838667201
Quantità: 15 disponibili
Da: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Regno Unito
PAP. Condizione: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Codice articolo IQ-9783838667201
Quantità: 15 disponibili
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo I-9783838667201
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783838667201_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: preigu, Osnabrück, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Kommunikations-Controlling mit der Balanced Scorecard | Susanne Laberenz | Taschenbuch | 92 S. | Deutsch | 2003 | [.] | EAN 9783838667201 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Codice articolo 105471348
Quantità: 5 disponibili
Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condizione: New. pp. 92. Codice articolo 26127709310
Quantità: 4 disponibili