Recherchieren ist heute zur universellen Metapher für den digitalen Alltag geworden: »Ich suche also bin ich.« In Zeiten des »Information Overload« ist die Aufgabe allerdings nicht mehr so sehr, jede nur erdenkliche Information zu erlangen. Im Gegenteil drohen selbst die professionellen Schleusenwärter des Informationsgewerbes, also die Journalisten, in der Datenflut zu ertrinken: Wer suchet, der findet noch lange nicht. Recherchieren bedeutet darum heute, nur noch so viele Daten zu sammeln, wie für eine gute journalistische Geschichte nötig sind. Das ist der Ansatz der storybasierten Recherchemethode, der in diesem Buch vorgestellt wird. Neben die Informationssuche treten deren sinnvolle Auswahl, Eingrenzung und Filterung. Der richtige Einsatz von Suchmaschinen und datenjournalistische Verfahren spielen dabei eine ebenso große Rolle wie Recherchen in Social Media und im Deep Web, also dem Teil des Internets, der von Suchmaschinen gar nicht erschlossen wird. - Strategien der Recherche im Internet haben heute zwar an Bedeutung erheblich zugenommen, für eine gute Story sind aber nach wie vor althergebrachte Recherchemethoden wichtiger: Von einfachen Telefonbefragungen bis zu verdeckten Recherchen im Stile Günter Wallraffs, von Quellenkunde bis zur Frage nach der Organisation von Daten und Informationen in Rechercheprotokollen, Mindmaps und Masterplänen sind analoge Verfahren entscheidend für die Kunst der Recherche. Einblicke in die juristischen Möglichkeiten und Grenzen von Recherchejournalismus und Ausblicke in den Bereich journalistischer Ethik runden das Buch ab.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
»Insgesamt bietet das Buch einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Recherche und befasst sich neben der Vorgehensweise auch mit den geeigneten Ressourcen. Das Buch vereint die theoretischen Darstellungen mit Praxisbeispielen und kann daher problemlos als Nachschlagewerk dienen. Die kurzen Zusammenfassungen und Tipps sowie die in sich abgeschlossenen Kapitel helfen, Fragen, Komplikationen und Probleme innerhalb kurzer Zeit zu klären.« --pr-agentur-blog.de
Prof. Dr. Hektor Haarkötter ist Studiengangleiter Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. Zuvor hat er viele Jahre als Journalist, Filmemacher und Fernsehregisseur gearbeitet.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Da: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germania
Softcover. 294 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, few traces of use. 74-16 9783867644600 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Codice articolo 2474583
Quantità: 1 disponibili
Da: moluna, Greven, Germania
Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. [.] dieses Werk (ist) allen Journalisten als Grundlage fuer die Aus- und Weiterbildung zu empfehlen. n(BJV report)Über den AutorrnrnProf. Dr. Hektor Haarkoetter ist Studiengangleiter Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Ho. Codice articolo 24933605
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering. Codice articolo 9783867644600
Quantità: 1 disponibili