Daten werden täglich umfangreicher und komplexer, ebenso wie die Möglichkeiten, diese Daten zu verarbeiten. Als Entwickler moderner Anwendungen müssen Sie das aufstrebende Feld des Datenmanagements (sowohl RDBMS als auch NoSQL) verstehen. Sieben Wochen, sieben Datenbanken nimmt Sie mit auf eine Reise zu einigen der momentan angesagtesten Open Source-Datenbanken. In der Tradition von Bruce A. Tates Sieben Wochen, sieben Sprachen geht dieses Buch über eine einfache Anleitung hinaus und erläutert die wesentlichen Kernkonzepte jeder Technologie. Redis, Neo4J, CouchDB, MongoDB, HBase, Riak und PostgreSQL. Mit jeder dieser Datenbanken gehen Sie ein reales Problem an, das die jeweiligen Konzepte und Features hervorhebt. Sie lernen die fünf Datenmodelle kennen, die von diesen Datenbanken verwendet werden: relational, Schlüssel/Wert, spaltenorientiert, Dokument und Graph. Sie erfahren, für welche Art von Problemen sie am besten geeignet sind. Sie werden sehen, warum MongoDB und CouchDB grundverschieden sind und das Dynamo-Erbe im Kern von Riak entdecken. Sie werden Ihre Anwendungen mit Redis beschleunigen und mit Neo4J für mehr Zusammenhänge sorgen. Sie werden MapReduce nutzen, um Big Data-Probleme zu lösen und Server-Cluster über skalierbare Dienste wie Amazons Elastic Compute Cloud (EC2) aufbauen. Sie werden das CAP-Theorem kennenlernen und seine Implikationen für verteilte Daten. Sie werden den Kompromiss zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit verstehen und wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen. Sie werden mehrere Datenbanken zusammenarbeiten lassen, um eine Plattform zu schaffen, die mehr ist als die Summe ihrer Teile, oder Sie finden eine, die all Ihre Anforderungen auf einmal erfüllt. Sieben Wochen, sieben Datenbanken taucht tief in jede dieser Datenbanken ein, verdeutlicht ihre Stärken und Schwächen, und zeigt Ihnen, wie Sie diejenige auswählen, die Ihren Anforderungen erfüllt. Was Sie brauchen: Um das meiste aus diesem Buch herauszuholen, müssen Sie es aktiv durcharbeiten und das bedeutet, dass Sie eine *nix-Shell (bevorzugt Mac OSX oder Linux, Windows-Nutzer benötigen Cygwin), Java 6 (oder höher) und Ruby 1.8.7 (oder höher) brauchen. Jedes Kapitel gibt die Downloads an, die für die jeweilige Datenbank benötigt werden.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Eric Redmond arbeitet bereit seit über 15 Jahren in der Software-Branche. Er ist Coder, Illustrator, Sprecher auf Konferenzen und Organisator zahlreicher Technologiegruppen. Jim R. Wilson fing im Alter von 13 an zu programmieren. 2007 entdeckte er für sich NoSQL-Datenbanken und steuerte eigenen Code zu großen Open-Source-Projekten wie MediaWiki und HBase bei.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,00 per la spedizione da Germania a U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: medimops, Berlin, Germania
Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03868997911-V
Quantità: 1 disponibili
Da: TschaunersWelt, Waldkirch, Germania
kart. Condizione: Sehr gut. XIV, 363 S. : Ill. ; 24 cm sehr guter Zustand, Einband hat einen kleinen Knick ISBN: 9783868997910 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 665. Codice articolo 14764
Quantità: 1 disponibili
Da: Studibuch, Stuttgart, Germania
paperback. Condizione: Gut. 384 Seiten; 9783868997910.3 Gewicht in Gramm: 1. Codice articolo 873311
Quantità: 1 disponibili
Da: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Germania
Condizione: Gut. 2012, Bibliotheksexemplar - Einband: leichte Lagerspuren - Seiten: leichte Lesespuren. Codice articolo AN-6JTM-ZVYQ
Quantità: 1 disponibili