Riassunto:
Klar, alle entwickeln inzwischen "agil". Fast jeder hat schon einmal vom Agilen Manifest gehört, häufige Iterationen werden inzwischen für die meisten IT-Projekte angestrebt, und dass die zwischenmenschliche Komponente auch "irgendwie" wichtig ist, wissen wir doch auch nicht erst seit gestern. Aber "agil" ist nicht so vage! Java Champion Michael Hüttermann erklärt, was agile Softwareentwicklung wirklich bedeutet, und zeigt, wie sie sich konkret in die Tat umsetzen lässt. Mit viel Sachverstand schlägt er den Bogen vom Agilen Manifest bis zu einer kompletten technischen Infrastruktur, die agile Java-Entwicklung unterstützt. Die agile Philosophie und ihre Umsetzung Die Basis agiler Entwicklung ist natürlich das Agile Manifest, von dem sich zahlreiche Werte, Prinzipien und Methoden ableiten lassen. In diesem Buch wird deutlich, warum agiles Vorgehen so erfolgreich ist und wie es sich am besten einführen lässt. Auch Fallstricke in der Praxis verschweigt der Autor nicht und gibt zahlreiche Tipps aus seiner Projekterfahrung. Eine vollständige Infrastruktur für Ihre agile Java-Entwicklung An der spannendsten Frage hören dann viele andere Bücher auf: Wie setze ich die Theorie in technische Praxis um? Michael Hüttermann stellt Ihnen eine Infrastruktur aus nützlichen Werkzeugen vor, die Ihren kompletten Entwicklungszyklus abbilden und agiles Vorgehen konkret unterstützen. Von der Versionskontrolle über den Build-Prozess bis zu verschiedenen Testmöglichkeiten – der größere Teil des Buchs widmet sich der technischen Umsetzung der verschiedenen Projektphasen. Moderne Werkzeuge und typische Szenarien Die Werkzeuge, die Sie hier kennenlernen werden, sind allesamt bewährte Open Source-Tools: JUnit und TestNG für Komponententests, Selenium und WebTest sowie Jemmy für funktionale und Akzeptanztests für Java Web- und Swing-Anwendungen, Subversion, Ant, Maven und CruiseControl für Konfigurationsmanagement und Build-Prozess, ergänzende Werkzeuge wie Checkstyle, EasyMock und Trac – mit ihnen lassen sich die Anforderungen moderner Java-Projekte effektiv erfüllen. Zahlreiche typische Szenarien spielt der Autor auch mit konkreten Code-Beispielen durch.
L'autore:
Michael Hüttermann ist Sun Java Champion, Freelancer, Autor, Trainer und Berater für Java/JEE und agile Softwareentwicklung. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Projekterfahrung und teilt sein Wissen in Fachartikeln, Büchern, in der Wikipedia und auf Konferenzen. Für die Java User Group Köln organisiert er regelmäßig Vorträge mit hochkarätigen, international bekannten Referenten. Michael ist einer von drei "java.net JUGs Community Leaders". Er ist ferner aktiv in der Agile Alliance und dem Java Community Project und besitzt mit dem SCJA, SCJP, SCJD und SCWCD mehrere Java-Zertifizierungen. Weil er sich jahrelang nachhaltig für die Weiterentwicklung und Verbreitung der Java Plattform engagiert hat, wurde er im Dezember 2006 mit dem Titel "Java Champion" geehrt.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.