Riassunto
»Wenn die Natur das Machtwort Ruhe spricht und der Mensch erwidert Arbeit, so wird am Ende immer der Mensch den Schaden haben.« (Prentice Mulford) Wir alle brauchen erholsame Ruhe wie die Luft zum Atmen, um Energie und Kraft zu schöpfen. Die üblichen Erholungsangebote reichen von Beruhigungsmitteln bis zu Reisen in die entferntesten Länder unserer Erde. Doch das nahe liegendste Angebot bleibt zumeist unentdeckt und wird deswegen kaum genutzt: Das Potenzial unserer Phantasie. Mit dieser CD können Sie den schier unerschöpflichen Raum der Kraft Ihrer Vorstellungsfähigkeit für sich nutzbar machen, um erholsame Ruhe im Alltag zu erleben. Die von Dr. Wiesemann ausgewählte therapeutische Vorgehensweise mit Achtsamkeitsübung, Ruhebild, Imaginationen und Metaphern ermöglicht es Ihnen auf neue Weise, ganz ohne Anstrengung innere Ausgeglichenheit zu finden. Die Übungen sind zum Teil mit einer speziell komponierten Musik und Naturklängen unterlegt. Musik und Stimme bilden eine Einheit und vertiefen so die Wirkung der jeweiligen Übung. Die Wirkungen sind: Verbesserte Wahrnehmung des natürlichen Ruhe-Aktivitäts-Zyklus, Verbesserung der Phantasiefähigkeit, Vertiefter Ruhezustand, Schaffung eines mentalen Ruheraumes, Neue Sichtweisen, um innere Ruhe zu erleben. Inhalt der CD: Intro 10:42 Mal Pause machen, Achtsamkeitsübung 15:44 Das Potenzial der Phantasie, 12 Kurzimaginationen 9:32 Urlaub am Meer, Ruhebild 10:50 Mein eigener Ruheraum, Geführte Imagination 16:45 Wie das Volk der Unruhigen zur Ruhe fand, Therapeutisches Märchen 12:50 Gesamtspieldauer 76:23
Informazioni sull?autore
Dr. phil. Dipl.- Psych. Christina M. Wiesemann, geb. 1965, studierte Psychologie in Münster/ Westfalen und promovierte in Hamburg. Dr. Wiesemann verfügt über sehr umfangreiche Erfahrungen in der ambulanten und stationären Psychotherapie verschiedenster psychischer Störungen, im wissenschaftlichen Bereich sowie in der Aus- bzw. Weiterbildung und Supervision. Sie war in folgenden Kliniken als Mitarbeiterin tätig: - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster - Westfälisches Zentrum für Forensische Psychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Lippstadt - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf in Hamburg Dr. Wiesemann hat sich in folgenden psychotherapeutischen Verfahren bzw. Methoden qualifiziert: - Verhaltenstherapie (seit 1993 Zulassung i.R. der vertragsärztlichen Versorgung) - Klinische Hypnose (nach Milton Erickson) - Kommunikations-, Paar- und Sexualtherapie - EMDR (nach Shapiro, spezielles Verfahren zur Traumatherapie) In ihrer empirischen Arbeit zur Erlangung des Titels zur Doktorin der Philosophie untersuchte sie die Indikation für stationäre und ambulante Verhaltenstherapie. Heute ist Dr. Wiesemann als approbierte Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München niedergelassen und hält Seminare und Workshops.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.