Riassunto
Das Buch zeigt den effizienten Einsatz von Excel im Controlling und Finanzwesen. Von der Steuerung und Analyse bis hin zum Reporting werden die entscheidenden Methoden und Techniken im Zusammenhang mit Microsofts komplexen Tabellenkalulationsprogramm gezeigt. Das Buch vermittelt die nötigen technischen Kenntnisse, indem die wichtigsten für den oben beschriebenen Prozessablauf relevanten Formeln und Funktionen beschrieben, erklärt und durch praktische Beispiele veranschaulicht werden. Besonderes Merkmal des Buches ist die starke Visualisierung (links Grafiken, Schaubilder und Screenshots, rechts Anleitung und Hintergrundinformationen) und die dadurch schnelle Vermittlung von Informationen. Alle Inhalte werden aufgaben- und lösungsorientiert beschrieben. Visuelles Lernkonzept: - Das besondere Layout-Konzept des Buches erleichtert das Verstehen, Nachvollziehen und Auffinden der gesuchten Information: Auf der rechten Seite finden Sie Erläuterungen und Schritt-für- Schritt-Anleitungen, auf der linken Seite wird das Erklärte durch Abbildungen unterstützt.
Informazioni sugli autori
Rainer Pollmann studierte Betriebwirtschaftslehre an der Universität Augsburg und ist seit 1989 aktiv als Trainer in der Erwachsenenbildung tätig. Rainer Pollmann war mehrere Jahre im Controlling der Klöckner-Humboldt-Deutz AG an verschiedenen Standorten im In- und Ausland, sowie bei der Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG in Augsburg tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Controlling und Unternehmenssteuerung, Operatives Controlling und die Schnittstelle Controlling/operative Bereiche.
Peter Rühm studierte Betriebwirtschaftslehre an der Universität Augsburg und ist seit 1986 aktiv als Trainer in der Erwachsenenbildung tätig. Seinen Abschluss als diplomierter Systemcoach absolvierte er an der Akademie für Systemisches Coaching (ASCOACH) in Köln. Er war mehrere Jahre als freiberuflicher Programmierer tätig. Derzeit führt er Seminare und Workshops im Umfeld Controlling durch. In Unternehmen leitet er erfolgreich Workshops und Projekte zur Erstellung eigener automatisierter Systeme (wie Forecast- oder Reporting-Tools) in der vorhandenen Systemlandschaft. Als Systemcoach leistet er Unterstützung für Unternehmensmitarbeiter und Führungskräfte, die in akuten beruflichen Problemen selbst nur schwer eine Lösung finden. Mit systemischen Techniken (wie Organisationsaufstellungen und Feedback) können auch sehr schnell Lösungen für Unternehmenskrisen gefunden werden, die etwa nach Übernahmen, Umstrukturierungen oder Nachfolgen (in Familienunternehmen) auftreten. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind systemübergreifende Anwendungsentwicklung, Datenbankdesign und -technik, Wissensmanagement und Weiterbildungscontrolling sowie Workshops, Projektleitung, technisches und systemisches Coaching.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.