Riassunto:
Das Buch gehört für viele Linux-Anwender einfach neben den Linux-PC wie die Installations-CD-ROMs und die Tasse Kaffee. (Linux Enterprise).
DAS Standardwerk für Linux-Einsteiger und -Anwender ist jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert: Von den ersten Schritten (Installation) führt es direkt zu den wichtigsten Desktop-Anwendungen (neu: OpenOffice, Gimp 2.0, Digitalkameras einbinden, DVDs brennen).
Die Themenschwerpunkte Konfiguration und Server-Konfiguration wurden stark erweitert (neu: WLAN, Firewall und VPN, Apache, PHP und MySQL etc.).
Die Ausgabe von Oktober 2005 enthält vollständig aktualisierte Anhänge zu Red Hat Enterprise Linux 4.0, Fedora Core 4, Mandriva 2006, SUSE Linux 10/openSUSE , Knoppix 4.0 und einen neuen Anhang zu Ubuntu Linux 5.10 ("Breezy Badger"). Dem Buch liegen zwei DVDs bei: openSUSE Linux 10 und Knoppix 4.0.
Michael Koflers Bestseller wurden unter anderem mit dem Jolt-Linux Award und dem Linux New Media Award ausgezeichnet und in fünf Sprachen übersetzt.
Recensione:
J.Wochnowski: Michael Kofler hat nun in der bereits 7. Auflage ein Standardwerk oder wie manche sagen eine Linux-Bibel geschaffen, die genau diesen Zweck erfüllt. Einfach und übersichtlich werden die Installation, die ersten Schritte und alle wichtigen Grundlagen anhand der weit verbreiteten Linux-Distribution von SUSE erklärt. Dem Buch liegt zudem eine DVD mit der uneingeschränkt nutzbaren Version 9.0 Professional von SUSE bei. Allerdings sind alle Anleitungen auch genauso für andere erhältliche Linux-Distributionen gültig und wo es Unterschiede gibt, geht der Autor darauf ein.[...] Gerade im naturwissenschaftlichen Bereich spielt LaTeX eine relativ wichtige Rolle und das Kapitel darüber ist recht ausführlich und bietet einen exzellenten Einstieg. Für den Einsteiger bleiben kaum Wünsche offen und da man zu dem sehr einsteigerfreundlichen und leicht verständlichen Buch auch gleich eine komplette Linux-Distribution mitgeliefert bekommt, ist und bleibt der "Kofler" die Krone der Linux-Bücher. (ChemieOnline.de 06/2004)
Michael Koflers beliebtes Buch „Linux“ ist in der 7. Auflage inzwischen auf 1320 Seiten angewachsen und gilt bei Linux-Usern als so selbstverständlich wie die Kaffeetasse auf dem Schreibtisch. Kein Linux-Gesamtwerk hat es bisher in die 7. Auflage gebracht und kombiniert auf so charmante Weise sprachlichen Wortwitz mit fundiertem Unix-Fachwissen und einer überzeugenden Systematik. Zwar gibt es inzwischen unzählige gute Linux-Spezialliteratur, da aber Koflers Linux eine wirklich gut systematisierte Einführung bietet und sich trotzdem auch anspruchsvollen Themen wie der Server-Konfiguration widmet, sowie alle aktuellen Distributionen berücksichtigt, brauchen Ein- und Umsteiger auf lange Sicht keine weiteren Bücher. [...] Mit Koflers Buch soll der Leser Linux wirklich verstehen lernen [...] es eignet sich weit besser zum Eintauchen in die OpenSource-Welt als eine lineare Anleitung oder eine reine Referenz. THOMAS DRILLING (Linux intern, 05/2004)
Bruno Hopp: "Der Kofler" - das ist der unbestrittene Klassiker im deutschsprachigen Buchregal, wenn Umsteiger und Neueinsteiger zum Thema "Linux" gute, gründliche und verständliche Information suchen! Das frei verfügbare Betriebssystem mit dem Pinguin: Kofler kann eine Menge zu Linux sagen.[...] Gegenüber den früheren Auflagen hat sich in der 7. Auflage manches doch geändert: Neue Software macht das Leben unter Linux leichter - Kofler zeigt wie! [...] Kofler zeigt locker flockig, wie Filme abgespielt werden, Fernsehsendungen mit der TV-Karte betrachtet werden, wie CDs und DVDs gebrannt werden. [...] Kurz und gut: es gibt meterweise schnell geschriebene Bücher zu Linux - aber Michael Kofler ist anders: viel besser! Systematisch, gründlich und doch super verständlich - ganz ohne Computerchinesisch. "Linux" in der 7. Auflage von Michael Kofler ist nicht irgendein sondern DAS Standardwerk für alle Linux-Einsteiger.(buchkritik.at, 02.07.2004)
Bernhard Röhrig: Das Buch ist größtenteils nicht auf eine bestimmte Distribution ausgerichtet, es erläutert vielmehr Zusammenhänge und Hintergründe, sodass der Leser auch dann noch seinen Nutzen daraus zieht, wenn die besprochene Software bereits veraltet ist. [...] Die Stofffülle erfordert Navigationshilfen. Zum einen gibt es zahlreiche Verweise innerhalb des Werks und auf weitere Quellen, die zwar den Lesefluss hemmen, dafür aber fast immer die gewünschte Problemlösung zutage fördern. Zum anderen ist das Werk mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis und mehreren themenspezifischen Glossaren ausgestattet. (Linux Magazin, 6/2004)
"...Zahllose Bücher versprechen den Kompletteinstieg auf wenigen Seiten, doch nur wenige halten dieses Versprechen wie Michael Kofler mit Linux auf mehr als 1.000 Seiten. Und nur wenige dürfen wohl so uneingeschränkt den Titel "Standardwerk" tragen, den sich das meist schlicht "Kofler" genannte Buch mit der 7. Auflage mehr als verdient hat. Mit Anhang zählt die Linux-Bibel für die Kernel-Version 2.6 locker 1.298 Seiten, in denen sich die Erfahrung von sieben Auflagen samt Leserfeedback und Weiterentwicklung konzentrieren. Beiliegend noch eine DVD mit der SuSE-Professional-Distribution 9.0 [...] Buch samt DVD ist dabei sogar günstiger als SuSE 9.0 Professional und damit nicht nur für Einsteiger ein Schnäppchen. [...] Verständlich ohne Fachchinesisch, anspruchsvoll und fordernd, gut strukturiert und zielgerichtet auf den Punkt gebracht: Linux von Michael Kofler ist und bleibt das deutsche Standardwerk für Linux, wie Linux die Alternative zu Windows bleibt. Ein Traumpaar für Neugierige, Mutige und Anspruchsvolle. --Wolfgang Treß/Redaktion Amazon.de
In der 7. Auflage hat Michael Kofler das Buch vollständig überarbeitet und neu strukturiert. Von der Installation und den ersten Schritten bis hin zur Server-Konfiguration und dem neuen Kernel 2.6 sind alle wichtigen Themen vertreten. Neu sind aber auch Randthemen wie Digitalkameras unter Linux nutzen, WLAN einrichten, oder DVDs brennen. Zusätzlich liegt dem 1300 seitigem Buch noch die vollständige DVD von SuSE 9 Professional bei. Seit beinahe zehn Jahren gilt dieses Buch als das Standardwerk für Linux User und auch diesmal wird es seinem Ruf gerecht. Sowohl Anfänger als auch Profis profitieren von seinen Tipps und Konfigurationen. Das Buch hat einen vorbildlichen Aufbau, ist nach logischen Themen sortiert und man findet zu jedem wichtigen Thema noch zusätzliche weiterführende Links. [...] Es umfasst Lösungen für die wichtigsten Themen womit sich ein Administrator tagtäglich beschäftigt. Kurzum: Ich persönlich liebe es. (administrator.de 08/2004)
A. Unkelbach: Für Linuxeinsteiger wie mich ist dieses Buch eine echte Hilfe, aber auch viele Linuxanwender aus meinem Bekanntenkreis greifen immer wieder gerne zu diesem Nachschlagewerk. Zu Recht wird dieses Werk als Standardwerk für Linuxeinsteiger und -anwender bezeichnet, da es durch die gute Erklärung leicht verständlich ist und dennoch eine notwendige Tiefe nicht vermissen lässt. Auch die Ergänzungen und Updates zu neueren Distributionen als den zur Drucklegung erhältlichen auf der Internetseite www.kofler.cc hatten mich überzeugt und begeistert. Ich bin froh, dieses Buch nicht nur im Regal, sondern auch in ständiger Nutzung haben zu können. (Jurawelt.com, 10/04)
»Der Kofler« wird auch mit dieser Auflage wieder seinem Ruf gerecht. Selten bekommt man so umfangreiche, fundierte Informationen in einem so lockeren, leicht verständlichen Stil präsentiert (schon wie auf den ersten Seiten in aller Kürze die Grundlagen definiert werden, ist beeindruckend). Das umfangreiche Stichwortverzeichnis macht es leicht, zu jeder gewünschten Information zu kommen. Kurz, »Linux« ist das ideale Buch sowohl für normale Anwender, die auch einmal die Mächtigkeit der Shell nutzen wollen, als auch für Administratoren (auf typischen Heimsystemen ist man sowieso beides zugleich). Hans-Joachim Baader(pro-linux.de 8/04)
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.