Mäder, 68 - was bleibt?

Ueli Mader

ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Editore: Rotpunktverlag Zürich, 2018
Usato Rilegato

Da Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germania Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Venditore AbeBooks dal 17 giugno 2009

Questo articolo specifico non è più disponibile.

Riguardo questo articolo

Descrizione:

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die \*Neue Zürcher Zeitung\* am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. 368 pp. Deutsch. Codice articolo INF1100339250

Segnala questo articolo

Riassunto:

Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die *Neue Zürcher Zeitung* am 17. Juni 1968.
Was haben die 68er-Revolten bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten.
Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort.

Informazioni sull?autore: Ueli Mäder, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel und der Hochschule für Soziale Arbeit. Er nahm 1968 aktiv am politischen Aufbruch teil. Zuletzt erschien von ihm im Rotpunktverlag macht.ch. Geld und Macht in der Schweiz (2015).

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Dati bibliografici

Titolo: Mäder, 68 - was bleibt?
Casa editrice: Rotpunktverlag Zürich
Data di pubblicazione: 2018
Legatura: Rilegato
Condizione: Gebraucht

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Ueli Mader
Editore: Rotpunktverlag, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die \*Neue Zürcher Zeitung\* am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. 368 pp. Deutsch. Codice articolo INF1100382835

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 12,75
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,54
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 3 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Mäder, Ueli
Editore: Rotpunktverlag, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: Altstadt Antiquariat Rapperswil, Rapperswil, Svizzera

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Hardcover. Condizione: Sehr gut. Mit sw. Abb. illustriert. Codice articolo 8319

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 14,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,50
Da: Svizzera a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Ueli Mader
Editore: Rotpunktverlag, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die \*Neue Zürcher Zeitung\* am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. 368 pp. Deutsch. Codice articolo INF1100382835

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 17,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 10,97
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 3 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Mäder, Ueli
Editore: Rotpunktverlag : Zürich,, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: wortart-buchversand, Bobingen, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: sehr gut. -- 68 - was bleibt? -- 367 S., Illustrationen , 16 x 24 cm, Halbleinen; 1. Aufl.; -- [ Geschichte / Sozialwissenschaften / Geschichte / Schweiz / Studentenbewegung / Protestbewegung / Auswirkung / Sozialgeschichte / Achtundsechziger / 1968-2017 ] -- Zustand: ungelesen, leichte Lagerspuren, gekennzeichnete Remittende (Strich auf Schnitt ) -- weitere Informationen wie die Widerrufsbelehrung finden Sie in den 'Anbieter- und Zahlungsinformationen'; Alle Preisangaben inkl. MwSt. Codice articolo 4041670

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 17,49
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,95
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Ueli Mäder
Editore: Rotpunktverlag, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: medimops, Berlin, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03858697745-V

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 21,20
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 4,50
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Ueli Mader
Editore: Rotpunkt Verlag, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Nuovo Rilegato

Da: preigu, Osnabrück, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Buch. Condizione: Neu. 68 - was bleibt? | Ueli Mader | Buch | 368 S. | Deutsch | 2018 | Rotpunkt Verlag | EAN 9783858697745 | Verantwortliche Person für die EU: Prolit Verlagsauslieferung GmbH, Siemensstr. 16, 35463 Fernwald, gpsr[at]prolit[dot]de | Anbieter: preigu. Codice articolo 111025960

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 34,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 45,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Ueli Mader
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Nuovo Rilegato

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Buch. Condizione: Neu. Neuware - Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die \*Neue Zürcher Zeitung\* am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. Codice articolo 9783858697745

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 34,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Mader, Ueli
Editore: Rotpunktverlag, Zürich, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Nuovo Rilegato

Da: moluna, Greven, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Condizione: New. Das Jahr 1968 hat die Welt veraendert. Und die Schweiz? Einer der bekanntesten Soziologen des Landes befragt seine eigene Generation.Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet ueber Proteste in . Codice articolo 194021366

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 34,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 9,70
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: Più di 20 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Ueli Mäder
Editore: Rotpunktverlag, Zürich, 2018
ISBN 10: 3858697745 ISBN 13: 9783858697745
Antico o usato Rilegato

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Gebundene Ausgabe. Condizione: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. 'Wehret den Anfängen!', titelt die Neue Zürcher Zeitung am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten.Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. Codice articolo INF1000589630

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 38,27
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello