Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird! In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die
objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung
anschaulich und verständlich anhand einer
Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine
Einführung in die aspektorientierte Programmierung.
Aus dem Inhalt
- Prinzipien des objektorientierten Entwurfs
- Basis der Objektorientierung
- Kapselung von Daten
- Polymorphie
- Struktur objektorientierter Software
- Klassen und Vererbung
- Konkrete und abstrakte Datentypen
- Beziehungen zwischen Objekten
- Klassen von Werten und Objekten
- Vererbungsbeziehungen
- Mehrfachvererbung
- Statische und dynamische Klassifizierung
- Persistenz
- Erzeugung von Objekten
- Zerstörung von Objekten
- Objekte in Aktion und in Interaktion
- Objekte als Vertragspartner
- Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten
- MVC
- Aspekte und Objektorientierung
- Beispielprojekt
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Bernhard Lahres ist Software-Architekt und IT-Projektleiter bei einem großen Telekommunikationsunternehmen. Damit ist er für sehr große Software-Systeme verantwortlich und kennt die Komplexität gut, die sich in solchen Systemen aufbaut. Sein Hauptfokus liegt darauf, diese Komplexität in den Griff zu bekommen, um dennoch wartbare und erweiterbare Systeme zu realisieren. Er setzt dabei aus Überzeugung auf objektorientierte Methoden als Basis.
Gregor Raýman, Diplom-Mathematiker, arbeitet als Software-Berater und -Entwickler in den Branchen Industrie, Automotive, Dienstleistungen und Telekommunikation. Er ist technischer Architekt bei Oracle und arbeitet im Kompetenzzentrum für Mittel- und Osteuropa (ICCC).