Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird!
Die beiden Autoren geben eine
umfassende Einführung in die Prinzipien und die Anwendung der Objektorientierung.
Das Buch ist aufgabenorientiert, bietet Beispiele in den Sprachen
C++,
Java,
JavaScript,
Ruby und
C# sowie ein Kapitel zur aspektorientierten Programmierung.
Aus dem Inhalt:
- Prinzipien des objektorientierten Entwurfs
- Basis der Objektorientierung
- Kapselung von Daten
- Polymorphie
- Struktur objektorientierter Software
- Klassen und Vererbung
- Konkrete und abstrakte Datentypen
- Beziehungen zwischen Objekten
- Klassen von Werten und Objekten
- Vererbungsbeziehungen
- Mehrfachvererbung
- Statische und dynamische Klassifizierung
- Persistenz
- Erzeugung von Objekten
- Zerstörung von Objekten
- Objekte in Aktion und in Interaktion
- Objekte als Vertragspartner
- Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten
- MVC
- Aspekte und Objektorientierung
Das Buch behandelt die wichtigsten Fragestellungen beim Einsatz objektorientierter Software und hilft damit dem Studierenden, sich in der Welt der Objektorientierung zurecht zu finden. Sehr positiv auch, dass nicht nur C++ und Java als Beispielsprachen genutzt werden, sondern auch aktuell genutzte Script-Sprachen und damit auch deren Vor- und Nachteile aus dem Aspekt der Objektorientierung heraus dargestellt werden. (Prof. Beims (Hochschule Niederrhein))
Wer erstmals vor der Aufgabe steht sich in eine objektorientierte Sprache einzuarbeiten, findet in diesem Buch jeweils rasch einfache und nachvollziehbare Beispiele. (flashforum.de)
Ganz klar ein Muss in der Hausbibliothek, wenn die Ausbildung von Softwareentwicklern auf dem Programm steht. Gesamtnote: sehr gut. (dotnetpro)