Herzinfarkt, Arrhythmien und andere kardiale Ereignisse – das EKG ist für die Diagnostik unverzichtbar. Standard-EKG, Monitoring und Ergometrie gehören zu den häufigsten nicht invasiven Verfahren der Inneren Medizin in Klinik, Praxis und im Notfall.
Lernen
Das Lehr- und Lernbuch für den Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Selbststudium leicht gemacht:
- Visuelle Information – Kurze Legende – Weiterführender Text
- PLUS 1000 Fragen zur Wissenskontrolle
- PLUS 20 klinische Fälle zur realitätsnahen Befundübung
Verstehen
Das EKG verstehen und richtig interpretieren
Systematische Analyse: Frequenz, Rhythmus, Lagetyp, Analyse der einzelnen EKG-Abschnitte
Alle klinisch relevanten EKG-Bilder: Herzrhythmussstörungen, atypische Herzlage, Ischämien, Infarktstadien und –lokalisationen, Einflüsse auf das EKG durch Begleiterkrankungen und Medikamente
Alle EKG-Formen: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Schrittmacher-EKG, Langzeit-EKG, computergestütztes EKG
Anwenden
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Besonders hervorgehoben: Verwechslungsmöglichkeiten, Gefahrensituationen, Praxistipps
Neueste Notfall-Algorithmen der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), American Heart Association (AHA) und des European Resuscitation Council (ERC)
Checklisten: Normwerte, Algorithmen, Diagnostik-Tipps
Abkürzungsverzeichnis und EKG-Glossar
Wichtige Internetadressen und Literaturtipps
In die Geheimnisse des EKGs eindringen, die Methode verstehen und dabei noch mit Freude lernen - das ist der Schlüssel zum Erfolg dieses Buches. Ohne Ballast werden die Zusammenhänge zwischen EKG-Ableitungen, Bau und Funktion des Herzens beschrieben. Als Einsteiger- und Fachbuch für Studenten und zur Weiterbildung für Ärzte, die EKGs sicher interpretieren und befundenwollen.
In die Geheimnisse des EKGs eindringen, die Methode verstehen und dabei noch mit Freude lernen - das ist der Schlüssel zum Erfolg dieses Buches. Ohne Ballast werden die Zusammenhänge zwischen EKG-Ableitungen, Bau und Funktion des Herzens beschrieben.
Lernen
Das Lehr- und Lernbuch für Einsteiger
Für den Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Selbststudium leicht gemacht:
Visuelle Information – Kurze Legende – Weiterführender Text
PLUS 1000 Fragen zur Wissenskontrolle
PLUS 20 klinische Fälle zur realitätsnahen Befundübung
Verstehen
Das EKG verstehen und richtig interpretieren
Systematische Analyse:
Frequenz, Rhythmus, Lagetyp, Analyse der einzelnen EKG-Abschnitte
Alle klinisch relevanten EKG-Bilder:
Herzrhythmussstörungen, atypische Herzlage, Ischämien, Infarktstadien und –lokalisationen, Einflüsse auf das EKG durch Begleiterkrankungen und Medikamente
Alle EKG-Formen:
Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Schrittmacher-EKG, Langzeit-EKG, computergestütztes EKG
Anwenden
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Besonders hervorgehoben:
Verwechslungsmöglichkeiten, Gefahrensituationen, Praxistipps
Neueste Notfall-Algorithmen der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Checklisten: Normwerte, Algorithmen, Diagnostik-Tipps
Abkürzungsverzeichnis und EKG-Glossar
Wichtige Internetadressen und Literaturtipps
Als Einsteiger- und Fachbuch für Studenten und zur Weiterbildung für Ärzte, die EKGs sicher interpretieren und befunden wollen.
"...eine einzigartig gelungene Kombination aus programmiertem Lern- und umfassendem Lehrbuch..."
Fortschritte der Medizin