Riassunto:
Die Programmiersprache Pascal wurde von Prof. Nikolaus Wirth (1974) gezielt für den Einsatz in der Ausbildung entwickelt. Ihre Stärken sind u. a. die problemorientierten Datentypen und viele zweckmäßige, darauf ange paßte Operationen. Die Sprache Pascal unterstützt optimal ein strukturiertes Programmieren und ist leicht zu erlernen, daher hat sie sich weitgehend im Bereich der Ausbildung und auch in der Anwendung durchgesetzt. Seit einigen Jahren ist diese vielseitige und sichere Sprache in ihrem vollen Umfang auch auf Personal Computern (PC) lauffähig. Und seit der Entwick lung des Sprachsystems Turbo Pascal (1983) ist für das Programmieren in Pascal eine optimale Programmierumgebung verfügbar. Eine hilfreiche Programmierumgebung ist vor allem für den Anfänger bedeut sam: Man erlernt eine Programmiersprache umso leichter, je besser man dabei vom Sprachsystem unterstützt wird. Das Sprachsystem Turbo Pascal zeichnet sich durch eine besondere Benutzerfreundlichkeit aus und weist viele weitere Vorzüge auf. Die einfache Kommandostruktur, der erstaunlich schnelle Compiler und der hervorragende Editor, der beim Compilieren auto matisch zur Fehlerbeseitigung herangezogen wird, machen den Zugang zum Programmieren in Pascal so einfach, wie man es vorher nur von BASIC Systernen gewohnt war. Nicht nur der Einsteiger wird durch das Sprachsystem gut unterstützt. Auch der Programmierer, der anspruchsvolle und umfangreiche Programme struk turiert schreiben will, weiß die Vorzüge des Compilers von Turbo Pascal zu schätzen. Beim Schreiben komplexer Programme kommen die Stärken der Sprache Pascal und die Unterstützung durch das System Turbo Pascal voll zur Geltung.
Contenuti:
Voraussetzungen.- 1 Betriebssystem MS-DOS.- 1.1 Starten und Laufwerkwahl.- 1.2 Ausgabe des Disketteninhaltes (DIR).- 1.3 Erster Überblick ― interne und externe Kommandos.- 1.4 Files ausgeben (TYPE).- 1.5 Disketten formatieren (FORMAT).- 1.6 System kopieren (SYS).- 1.7 Disketten kopieren und vergleichen (DISKCOPY, DISKCOMP).- 1.8 Diskette bezeichnen (LABEL).- 1.9 Files kopieren (COPY).- 1.10 Files umbenennen (REN(AME)).- 1.11 Files löschen (DEL oder ERASE).- 1.12 Datum und Uhrzeit (DATE, TIME).- 1.13 Unterverzeichnisse (MKDIR, CHDIR).- 1.14 Weitere Kommandos (CHKDSK, MODE, PRINT).- 1.15 Zeileneditor EDLIN und weitere Hilfsprogramme.- 1.16 Sondertasten.- 2 Sprachsystem Turbo Pascal.- 2.1 Starten von Turbo Pascal.- 2.2 Kommandostruktur von Turbo Pascal.- 2.2.1 Anmeldung des Laufwerks (L) und des Verzeichnisses (A).- 2.2.2 Wahl eines neuen Workfiles (W).- 2.2.3 Wahl eines Mainfiles (M).- 2.2.4 Aufruf des Editors (E).- 2.2.5 Aufruf des Compilers (C).- 2.2.6 Starten des Programmablaufs (R).- 2.2.7 Speichern auf Diskette (S).- 2.2.8 Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses der Diskette (D).- 2.2.9 Rückkehr zum Betriebssystem (Q).- 2.2.10 Optionen zum Compilieren (O).- 2.3 Bildschirm-Editor von Turbo Pascal.- 2.3.1 Steuerung des Cursors.- 2.3.2 Einfügen und Löschen.- 2.3.3 Blockkommandos.- 2.3.4 Sonstige Edierkommandos.- 2.3.4.1 Edieren beenden.- 2.3.4.2 Tabulierung.- 2.3.4.3 Automatische Tabulierung ein/aus.- 2.3.4.4 Zeile wiederherstellen.- 2.3.4.5 Zeichenkette finden.- 2.3.4.6 Finden und Ersetzen.- 2.3.4.7 Letztes Durchsuchen wiederholen.- 2.3.4.8 Steuerzeichen einleiten.- 2.3.4.9 Vorgang abbrechen.- 3 Elemente der Sprache Pascal.- 3.1 Verfügbare Zeichen.- 3.1.1 Alphanumerische Zeichen.- 3.1.2 Sonderzeichen.- 3.1.3 Codierung der Zeichen.- 3.2 Reservierte Wörter.- 3.3 Zahlendarstellung.- 3.4 Bezeichner.- 3.4.1 Standardbezeichner.- 3.4.2 Benutzerdefinierte Bezeichner.- 3.4.3 Filenamen.- 3.4.4 Begrenzer.- 4 Aufbau eines Programms.- 4.1 Programmkopf.- 4.2 Deklarationsteil.- 4.2.1 Konstantendefinition.- 4.2.2 Variablendeklaration.- 4.2.3 Labeldeklaration.- 4.2.4 Prozeduren und Funktionen.- 4.3 Anweisungsteil.- 4.4 Einfache Anweisungen.- 4.4.1 Wertzuweisung.- 4.4.2 Prozeduraufruf.- 4.4.2.1 Eingabeanweisung (Read).- 4.4.2.2 Ausgabeanweisung (Write).- 4.4.2.3 Einige Standardprozeduren.- 4.4.3 Sprunganweisung Goto.- 4.5 Kommentare.- 4.6 Starten des Programmablaufs.- 5 Einfache Datentypen und ihre Operationen.- 5.1 Standardtypen in Turbo Pascal.- 5.1.1 Zahlentypen.- 5.1.1.1 Typ Byte.- 5.1.1.2 Typ Integer.- 5.1.1.3 Typ Real.- 5.1.2 Wahrheitswerttyp Boolean.- 5.1.3 Texttypen.- 5.1.3.1 Typ Char.- 5.1.3.2 Typ String.- 5.2 Operationen auf Standardtypen.- 5.2.1 Zahlenverarbeitung.- 5.2.1.1 Arithmetische Operatoren.- 5.2.1.2 Arithmetische Terme.- 5.2.1.3 Mathematische Funktionen.- 5.2.2 Wahrheitswertverarbeitung.- 5.2.2.1 Logische Operatoren.- 5.2.2.2 Boolesche Terme.- 5.2.2.3 Boolesche Funktionen.- 5.2.3 Zeichenkettenverarbeitung.- 5.2.3.1 Stringoperatoren.- 5.2.3.2 Stringfunktionen.- 5.3 Benutzerdefinierte Datentypen.- 5.3.1 Definition durch Auflisten.- 5.3.2 Definition durch Abgrenzen.- 5.4 Weitere Operationen für skalare Datentypen.- 5.4.1 Vergleichsoperatoren.- 5.4.2 Funktionen zur Anordnung.- 5.4.2.1 Pred.- 5.4.2.2 Succ.- 5.4.2.3 Ord.- 5.4.2.4 Chr.- 5.4.3 Weitere Operatoren für den Typ Integer.- 5.4.3.1 Shift-Operatoren shl und shr.- 5.4.3.2 Logische Operatoren not, and, or und xor.- 5.4.3.3 Funktionen Hi, Lo und Swap.- 6 Steuerung des Programmablaufs.- 6.1 Verbundanweisung.- 6.2 Verzweigungsanweisungen.- 6.2.1 Bedingte Anweisung (If ... then ...).- 6.2.2 Alternative (If ... then ... else...).- 6.2.3 Fallunterscheidung (Case... of...).- 6.3 Wiederholungsanweisungen.- 6.3.1 Zählschleife (For... to... do...).- 6.3.2 Wiederholung mit Abbruchbedingung (Repeat... until...).- 6.3.3 Wiederholung mit Eingangsbedingung (While...do...).- 6.4 Prozeduren.- 6.4.1 Standardprozeduren.- 6.4.2 Benutzerdefinierte Prozeduren.- 6.4.3 Parameterübergabe.- 6.4.3.1 Werteparameter.- 6.4.3.2 Variablenparameter.- 6.5 Funktionen.- 6.5.1 Standardfunktionen.- 6.5.1.1 Keypressed.- 6.5.1.2 Random.- 6.5.2 Definition von Funktionen.- 6.5.3 Vorwärtsdeklaration.- 7 Strukturierte Datentypen.- 7.1 Folgentyp (Array).- 7.1.1 Eindimensionale Arrays.- 7.1.2 Mehrdimensionale Arrays.- 7.1.3 Zugriff auf Arrays.- 7.1.4 Zeichenarray und String.- 7.2 Verbundtyp (Record).- 7.2.1 Definition eines Recordtyps.- 7.2.2 Zugriff auf Records.- 7.2.2.1 Gesamtzugriff.- 7.2.2.2 Zugriff auf einzelne Felder.- 7.2.2.3 With-Anweisung.- 7.2.3 Varianten-Records.- 7.3 Mengentyp (Set).- 7.3.1 Definition von Mengen.- 7.3.2 Operationen auf Mengen.- 7.3.2.1 Enthaltenseins-Operator (in).- 7.3.2.2 Vergleich zwischen Mengen.- 7.3.2.3 Mengenoperatoren.- 7.4 Dateityp (File).- 7.4.1 Definition eines File.- 7.4.2.1 Filegröße (FileSize).- 7.4.2.2 Zeigerposition (FilePos).- 7.4.2.3 Ende des Files (EoF).- 7.4.2 Standardfunktionen für Files.- 7.4.3 Zugriffsprozeduren.- 7.4.3.1 Zuweisung eines Namens (Assign).- 7.4.3.2 File einrichten (Rewrite).- 7.4.3.3 Öffnen für Zugriff (Reset).- 7 4.3.4 Datensatz schreiben (Write).- 7.4.3.5 Zeiger einstellen (Seek).- 7.4.3.6 Datensatz lesen (Read).- 7.4.3.7 Puffer leeren (Flush).- 7.4.3.8 File schließen (Close).- 7.4.3.9 File umbenennen (Rename).- 7.4.3.10 Filenamen löschen (Erase).- 7.4.4 Anwendung: Datenbank.- 8 Textverarbeitung.- 8.1 Datentyp String.- 8.2 String-Operationen.- 8.2.1 Einfügen in String (Insert).- 8.2.2 Löschen aus String (Delete).- 8.2.3 Teilstring aus String (Copy).- 8.2.4 Finden eines Teilstring (Pos).- 8.2.5 Verketten von Strings (Concat).- 8.2.6 Umwandlung Zahl ? String (Str).- 8.2.7 Umwandlung String ? Zahl (Val).- 8.3 Anwendung: Finden und Ersetzen.- 8.4 Textfiles.- 8.4.1 Operationen auf Textfiles.- 8.4.2 Lesender Zugriff auf Textfiles.- 8.4.3 Schreibender Zugriff auf Textfiles.- 8.4.4 Zugriff auf externe Geräte.- 8.4.5 Standard-Textfiles.- 8.4.6 Ein- und Ausgabekontrolle (IOResult).- 8.5 Untypisierte Files.- 9 Weitere Konzepte von Turbo Pascal.- 9.1 Zeigertyp (Pointer).- 9.1.1 Definition von Pointern.- 9.1.2 Aufnahme eines neuen Datensatzes (New).- 9.1.3 Freigabe eines Platzes (Dispose).- 9.2 Typisierte Konstanten.- 9.2.1 Unstrukturierte typisierte Konstanten.- 9.2.2 Array-Konstanten.- 9.2.3 Record-Konstznten.- 9.2.4 Mengen-Konstanten.- 9.3 Erweiterung von Programmen.- 9.3.1 Include-Files.- 9.3.2 Overlay-Technik.- 9.3.3 Aufruf anderer Programme (Chain und Execute).- 9.4 Einige Compilerdirektiven.- 9.4.1 Auswahl der Geräteeinheit B.- 9.4.2 Interpretation von Steuerzeichen C.- 9.4.3 Anzahl offener Files F.- 9.4.4 Fehlerkontrolle und Include I.- 9.4.5 Bereichsprüfung R.- 9.4.6 Benutzerunterbrechung U.- 9.4.7 Parameterprüfung V.- A Fehlermeldungen beim Compilieren.- B Fehlermeldungen beim Ablauf.- C Codierung im ASCII.- D Diskettenprogramme.- Sachwortverzeichnis.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.