VMware Infrastructure 3 im Business-Umfeld

Sturm Runge

ISBN 10: 3827326982 ISBN 13: 9783827326980
Editore: Addison-Wesley, 2008
Nuovi Hardcover

Da unifachbuch e.K., Köln, NRW, Germania Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Venditore AbeBooks dal 21 agosto 2015

Questo articolo specifico non è più disponibile.

Riguardo questo articolo

Descrizione:

Neu -Dieses Buch führt Sven Ahnerts Bestseller "Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft" weiter und behandelt die Beschreibung und Umsetzung von Virtualisierung mittlerer bis großer IT-Umgebungen von Small Business bis Enterprise. Die Autoren beschreiben methodisch Entwurf und Betrieb, wobei neben der Anwendung der Produkte ESX 3.5 und Virtual Center 2.5 und dem Einsatz von Netzwerk und Speichermedien das Thema "Datensicherung und Wiederherstellung" am Beispiel eines IBM Tivoli Storage Managers besonders ausführlich beschrieben wird. Detaillierte Erklärungen zur Optimierung runden das Buch zu einem Praxisbuch und Nachschlagewerk für Projekt- und Betriebsteams ab. 1006 pp. Deutsch. Codice articolo INF1000007352

Segnala questo articolo

Riassunto:

Dieses Buch führt Sven Ahnerts Bestseller "Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft" weiter und behandelt die Beschreibung und Umsetzung von Virtualisierung mittlerer bis großer IT-Umgebungen von Small Business bis Enterprise. Die Autoren beschreiben methodisch Entwurf und Betrieb, wobei neben der Anwendung der Produkte ESX 3.5 und Virtual Center 2.5 und dem Einsatz von Netzwerk und Speichermedien das Thema "Datensicherung und Wiederherstellung" am Beispiel eines IBM Tivoli Storage Managers besonders ausführlich beschrieben wird. Detaillierte Erklärungen zur Optimierung runden das Buch zu einem Praxisbuch und Nachschlagewerk für Projekt- und Betriebsteams ab.

Aus dem ersten Kapitel:

Über die Struktur dieses Buches
Das Ihnen vorliegende Buch lehnt sich an den Lebenszyklus der virtuellen Infrastruktur an. Gleichzeitig dienen Ihnen die Inhalte auch als Nachschlagewerk. Es soll sie bei der Planung, der Einführung und dem Betrieb Ihrer virtuellen Systemumgebung unterstützen. Dementsprechend ist das Buch in unterschiedliche Teile untergliedert. Die unterschiedlichen Sicherheitsaspekte werden dabei nicht in einem einzelnen großen Kapitel beleuchtet, sondern haben ihren Platz im jeweiligen Kapitel gefunden:
Der erste Teil bietet Ihnen einen Einstieg in das Thema der Servervirtualisierung. Die unterschiedlichen technischen Virtualisierungsansätze werden Ihnen in Kapitel 1, Virtualisierung, vorgestellt, in dem auch die Grundkonzepte der Virtualisierung erläutert werden.
Kapitel 2, Anbieter im Bereich der Virtualisierung, beschäftigt sich mit den Angeboten und Lösungen der unterschiedlichen Hersteller am Virtualisierungsmarkt. Anschließend konzentriert sich dieses Kapitel auf das Produktportfolio von VMware und stellt dieses in Auszügen vor.
Die Komponenten der VMware Infrastructure (VI) werden in Kapitel 3, Technischer Überblick über die VMware Virtual Infrastructure, in einen Gesamtzusammenhang gebracht. Hier wird auch die technische Arbeitsweise der ESX Server-Varianten dargestellt.
Neben der Architektur der virtuellen Serverumgebung spielt auch das Design eine tragende Rolle. In Kapitel 4, Architektur- und Designüberlegungen, wird dem Rechnung getragen und im Detail auf die Fragestellungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche virtuelle Serverinfrastruktur eingegangen. Der zweite Teil kümmert sich um die Installation und die Konfiguration der ESX Server-Umgebung. Die unterschiedlichen Kapitel stellen die unterschiedlichen Installations- und Konfigurationsansätze dar.
In Kapitel 5, Installation von ESX Server 3.5 und ESXi Server 3.5, wird die „manuelle“ Installation des ESX Servers beispielhaft dargestellt. Das VirtualCenter stellt eine der Schlüsselkomponenten zur Konfiguration und Administration der Infrastruktur dar. Ihre Installation und Beschreibung finden Sie in Kapitel 6, Installation von Infrastructure Management.
Die weitergehende Anpassung und die unterschiedlichen Zugriffs- und Administrationsmöglichkeiten der virtuellen Infrastruktur sind Gegenstand von Kapitel 7, Grundkonfiguration von ESX Server und ESXi Server 3.5.
Auch die als Basis dienenden Infrastrukturkomponenten Netzwerk und Storage werden in Bezug auf die Konfiguration für die ESX Server beschrieben. Dies geschieht in Kapitel 8, Netzwerk.
Kapitel 9, Storage, setzt sich mit einer weiteren Infrastrukturkomponente auseinander. Auch das Thema Storage-Anbindung hat signifikanten Einfluss auf die virtuelle Serverumgebung.
Der dritte Teil setzt sich detailliert mit den Verwaltungsaufgaben der virtuellen Umgebung über das VirtualCenter und den weiteren Zugriffsmöglichkeiten auf die ESX Server auseinander. Auch die weiteren Funktionen von VMware, die im Zusammenhang mit der virtuellen Infrastruktur stehen, werden dargestellt.
Die grundlegenden Eigenschaften und die Funktionsweise des VirtualCenters werden in Kapitel 10, Grundlagen des VirtualCenters, veranschaulicht.
Die administrativen Bestandteile einer virtuellen Umgebung sind Gegenstand von Kapitel 11, Die Struktur einer virtuellen Umgebung. Dazu zählen die Objekte Datacenter, Cluster und Resource Pool.
Die unterschiedlichen Funktionen der virtuellen Infrastruktur wie High Availability (HA), Distributed Resource Scheduler (DRS), VMotion und Storage VMotion werden in Kapitel 12, Funktionen des VirtualCenters, geschildert. Die Erstellung, das Deployment und die Administration der virtuellen Maschinen, die auf den ESX-Hosts bereitgestellt werden, sind Bestand des Kapitels 13, Virtuelle Maschinen.
Kapitel 14, Betrieb des VirtualCenters, zeigt, welche Möglichkeiten zur Unterstützung der administrativen Tätigkeiten im VirtualCenter existieren. Dazu zählt beispiels- weise das Patch Management mit dem Update Manager.
In Kapitel 15, Service Console, finden Sie Syntax und Beispiele zur Ausführung der Linux-Befehle auf der Linux-Kommandozeile der Service Console. Alle Beispiele wurden in Zusammenhang mit VMware ESX gewählt.
Mit einer Kickstart-Datei ist auch eine unbeaufsichtigte Installation einzelner oder mehrerer ESX Server möglich. Automatismen zur Installation und Administration auf Basis von Kickstartdateien und anderen Optionen werden in Kapitel 16, Automatisierung und Scripting, (auch) anhand von zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
Der vierte Teil beschreibt weitere Betriebsaktivitäten, die in Richtung Systems Management zeigen.
In Kapitel 17, Datensicherung mit VMware Consolidated Backup, wird der Backup-Möglichkeit mit VMware-Bordmitteln ein eigenes Kapitel gewidmet.
Ein typisches Szenario aus der Praxis wird in Kapitel 18, VMware Consolidated Backup mit dem IBM Tivoli Storage Manager, abgebildet. Die entsprechenden Möglichkeiten von VCB als Funktion der virtuellen Infrastruktur in Verbindung mit Tivoli Storage Manager (TSM) für Backup und Restore werden detailliert beschrieben.
Die Basismöglichkeiten zur Überwachung über das VirtualCenter und einige wichtige grundlegende Aspekte des Monitorings sind Thema in Kapitel 19, Überwachung von VMware ESX und der virtuellen Infrastruktur.
Der fünfte Teil geht über die üblichen Maintaining-Themen wie Installation, Konfiguration und Administration von VMs hinaus. Er konzentriert sich auf die unterschiedlichen Konvertierungs- und Konsolidierungsansätze in Bezug auf eine virtuelle Serverumgebung. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten zum Software Lifecycle Management in virtualisierten Umgebungen beleuchtet. Hier wird der Zusammenhang zum IT Service Management aus der IT Infrastructure Library (ITIL) V2 und dem Service Lifecyle aus V3 beschrieben. VMware Infrastructure wirdin diesem Buch so in einen größeren Zusammenhang innerhalb der IT-Organisation gebracht.
Kapitel 20, Konvertierung von Systeminstanzen, setzt sich ausführlich mit den Grundgedanken in Bezug auf Konsolidierung und Konvertierung auseinander. Hier werden auch verschiedene Dritthersteller-Tools vorgestellt, die dabei zum Einsatz kommen können.
Durch Virtualisierung wird nicht alles einfacher. Im Gegenteil: Die Verwaltung wird anspruchsvoller. Sorgfältige Planung, die Anwendung von Standards und die methodische Anwendung von IT-Service-Management können Probleme verhindern. Das Kapitel 21, Lifecycle Management und IT-Prozesse, widmet sich diesen Überlegungen und hilft Ihnen beim Management virtueller Umgebungen einen kühlen Kopf zu behalten.
Ein Glossar rundet das Buch als Nachschlagewerk ab.
Der sechste und letzte Teil enthält die Anhänge dieses Buches. Dazu gehören eine Liste der Privilegien für die Benutzerverwaltung und eine Referenz aller ESX- und Linux-Kommandos.

Christian Sturm

Christian Sturm ist mehrfach zertifizierter IT-Berater. Er arbeitet seit vielen Jahren in komplexen Kundenprojekten mit den Schwerpunkten Virtualisierung, Messaging-Systeme, Datenbanken und Planung und Aufbau großer Netzwerk- und Serverumgebungen.

Nadin Ebel

Nadin Ebel verfügt als Systemberaterin zu IBM-Produkten der Lotus Domino- und WebSphere-Familie über langjährige Erfahrung im IT-Projektmanagement. Neben Ihrer Tätigkeit als Dozentin und (Online-)Redakteurin hat sie sich mit Ihren bei Addison-Wesley erschienenen Büchern einen Namen als hochkarätige Fachbuch-Autorin gemacht

Roland Runge

Roland Runge arbeitet seit einigen Jahren als IT-Consultant. Er besitzt mehrjährige Projekterfahrung in den Bereichen Virtualisierung und im Aufbau komplexer Netzwerk- und Serverumgebungen. Spezalisiert und zertifiziert ist er in den Bereichen Virtualisierung mit VMware, Cisco-Netzwerktechnik und Windows.

Joachim Groh

Joachim Groh ist seit über 10 Jahren als IT-Berater in den Bereichen komplexe Client-Server-Netzwerke, Messaging und Virtualisierung tätig. Er beschäftigt sich seit dem Jahr 2003 intensiv mit den Produkten der Firma VMware im professionellen Umfeld.

Stefan Wisskirchen

Stefan Wisskirchen arbeitet seit vielen Jahren als IT Senior Consultant. Er besitzt langjährige Projekterfahrung in den Bereichen Storage, Systems Management und Virtualisierung. Sein Spezialgebiet liegt im Bereich Datensicherung mit der IBM Tivoli-Produktfamilie. Zusätzlich ist er Chairman des Arbeitskreises "Systems Management Tivoli" der Guide Share Europe.

Oliver Höller

Oliver Höller arbeitet seit vielen Jahren als freiberuflicher Systemberater. Seine Spezialgebiete liegen in den Bereichen Virtualisierung, Linux-Systeme und in Aufbau und Planung komplexer Netzwerk- und Serverarchitekturen.Er konnte sein umfassendes Wissen und seine langjährige Projekterfahrung bereits in zahlreichen IT-Projekten bei namhaften Unternehmen unter Beweis stellen.

Informazioni sull?autore: Christian Sturm ist als Senior Consultant bei der ACT IT-Consulting & Services AG tätig. Er arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich in komplexen IT-Projekten bei namhaften Großkunden. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Virtualisierung, Messaging-Systeme, Datenbanken, Enterprise Content Management sowie in der Planung und dem Aufbau komplexer Netzwerk- und Serverumgebungen. Er beschäftigt sich in diesem Bereich seit einigen Jahren intensiv mit den Lösungen der Firma VMware. Zusätzlich ist er Sprecher der deutschen VMware Usergroup West.

Nadin Ebel ist zertifizierte Projektleiterin und verfügt als Systemberaterin zu den Themen Messaging und Groupware, IT-Service-Management, Virtualisierung, Security und Citrix über langjährige Erfahrungen im IT-Projektmanagement. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrbeauftragte, Dozentin und (Online-)Redakteurin hat sie sich einen Namen als hochkarätige Autorin gemacht.

Stefan Wißkirchen ist seit über zehn Jahren für die ACT IT-Consulting & Services AG als IT Senior Consultant für Storage und Software Distribution bei Kunden tätig. Seit mehr als fünf Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Konzeption, Implementierung und Betreuung großer Sicherungsumgebungen bei Großkunden im Banken und Tourismusbereich. Aktuell ist er in einem großen
VMware-Migrationsprojekt für das Consolidated Backup der virtuellen Maschinen mit dem Tivoli Storage Manager tätig. Zusätzlich ist er Chairman des Arbeitskreises „Systems Management Tivoli“ der Guide Share Europe.

Roland Runge ist seit mehreren Jahren als IT-Consultant bei der ACT IT-Consulting & Services AG tätig. Spezialisiert und zertifiziert ist er in den Bereichen Virtualisierung mit VMware, Cisco-Netzwerktechnik und Windows Server 2003-Umgebungen. Er besitzt mehrjährige Projekterfahrung mit den Schwerpunkten Virtualisierung und Aufbau komplexer Netzwerk- und Serverumgebungen. Im
Bereich Virtualisierung arbeitet Roland Runge in der Planung und dem Aufbau komplexer ESX Server Farmen. Dazu zählt auch die Analyse und Konzeption zur Überführung von physischen Systemen in die virtuelle Zielinfrastruktur.

Joachim Groh ist seit mehr als zehn Jahren als IT Consultant tätig und verfügt über fundiertes Know-how und ausgedehnte Projekterfahrung in den Bereichen Virtualisierung, Messaging sowie Planung und ITIL-konformer Betrieb von komplexen IT-Infrastrukturen. Als geschäftsführender Gesellschafter der G&S IT Consulting GmbH unterstützt er darüber hinaus vor allem Großkunden bei betriebswirtschaftlichen Aspekten des IT-Projektmanagements.

Seit dem Jahr 2005 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Architektur und Implementierung von komplexen VMware Virtual Infrastructure-Umgebungen in Großprojekten.

Oliver Höller ist seit circa zehn Jahren als selbstständiger Consultant in der IT Branche tätig. Er betreut seit vielen Jahren große Umgebungen im Bereich Linux und VMware bei namhaften Unternehmen.

Carsten Mewes ist seit 1991 im IT-Umfeld tätig und arbeitet seit mehr als 10 Jahren für die IBM Deutschland im Service-Umfeld. Seine Betätigung für die IBM als ITArchitekt konzentriert sich auf das Gebiet IT-Infrastruktur im Bereich Midrange-Systeme. Die Schwerpunkte im Rahmen dieser Tätigkeit liegen in den Domänen Konsolidierung, Virtualisierung und IT-Optimierung im Rechenzentrum.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Dati bibliografici

Titolo: VMware Infrastructure 3 im Business-Umfeld
Casa editrice: Addison-Wesley
Data di pubblicazione: 2008
Legatura: Hardcover
Condizione: Neu

I migliori risultati di ricerca su AbeBooks

Immagini fornite dal venditore

Carsten Mewes
Editore: München, Addison-Wesley, 2009
ISBN 10: 3827326982 ISBN 13: 9783827326980
Antico o usato Rilegato Prima edizione

Da: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Hardcover. 1. Auflage. 1007 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. R-06687 9783827326980 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Codice articolo 2446349

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 5,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 18,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello