Über dieses Buch
- Ihr umfassendes Handbuch zu SAP Extended Warehouse Management
- Funktionen, Prozesse und Customizing von EWM verständlich erklärt
- Inkl. Embedded EWM in SAP S/4HANA und Cloud WM in SAP S/4HANA sowie erweitertes Arbeitsmanagement
Mehr als 1.000 Seiten
geballtes EWM-Wissen: Lernen Sie, wie Sie SAP EWM
implementieren und optimal nutzen. Sie erfahren, wie Sie in den Stammdaten und Organisationsstrukturen den Grundstein für
reibungslose Lagerabläufe legen. Anschließend erläutern die Autoren alle
wesentlichen Prozesse und das Customizing von SAP EWM. Die 4. Auflage wurde um
zahlreiche Funktionen (z. B. Arbeitsmanagement) erweitert.
Aus dem Inhalt:
- Organisationsstrukturen, Stammdaten und Bestandsverwaltung
- Chargenverwaltung und Serialnummern
- Handling Unit Management
- Lieferabwicklung
- Quality Inspection Engine und neue QM-Integration
- Kommissionierung und Ressourcenmanagement
- RF, Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID
- Logistische Zusatzleistungen und Arbeitsmanagement
- Yard Management und Dock Appointment Scheduling
- Transportplanung und TM-Integration
- Neue Materialflusssteuerung und Cross-Docking
- Integration in die Produktion
- SAP Fiori für EWM
Jörg Lange arbeitet seit nunmehr 17 Jahren bei der SAP. Er startete als Solution Architect, Senior Consultant und Projektleiter im Bereich Supply Chain Management mit Schwerpunkt auf Logistics Execution & Warehouse Management. Herr Lange war ab 2004 einer der ersten Berater weltweit, die im SAP Extended Warehouse Management konkrete Expertise und angewandte Erfahrung aufgebaut haben. Er war maßgeblich an zahlreichen erfolgreichen Implementierungen und Produktivsetzungen von SAP EWM weltweit beteiligt. Aktuell ist Herr Lange bei der SAP für das globale Services Portfolio im Bereich Innovation Services verantwortlich. Jörg Lange lebt mit seiner Frau Rebecca und seinen Kindern Jonas und Judith in Ratingen bei Düsseldorf.
Frank-Peter Bauer arbeitet seit 2002 mit SAP EWM, zunächst als Entwickler im EWM-Entwicklungsteam und später als Solution Manager für die SAP-Ersatzteilmanagement-Lösung SAP Service Parts Management (SAP SPM) mit dem Schwerpunkt auf SAP EWM. Ab 2007 war er bei SAP Consulting als Principal Consultant, Projektleiter und Business Development Manager für SAP EWM tätig. Zurzeit ist Frank-Peter Bauer bei der IGZ Logistics + IT GmbH, dem führenden SAP-Projekthaus für Logistik und Produktion und offiziellen SAP Special Expertise Partner als Projektleiter im Bereich SAP EWM beschäftigt. Frank-Peter Bauer verfügt über vierzehn Jahre Beratungserfahrung in der Lagerlogistik – sowohl in der Planung und Realisierung von Logistikzentren als auch in der IT-seitigen Konzeption und Umsetzung mit SAP EWM, insbesondere für Großkunden. Für Feedback oder Fragen steht Ihnen der Autor gerne unter www.igz.com oder telefonisch unter +49 9637 9292 0 zur Verfügung.
Christoph Persich ist seit 2003 bei SAP beschäftigt: Von 2006 bis 2010 war er bei der SAP Deutschland AG und Co. KG als Solution Consultant im Bereich der Logistic Execution speziell für SAP EWM zuständig. Seine Schwerpunkte lagen dabei vor allem im Mobile Business und in der Integration von mobilen Geräten in das SAP-System. Zudem verantwortet er die Objektserialisierung, u. a. mit der RFID-Technologie, und hat in diesem Umfeld bereits mehrere erfolgreiche Einführungen der RFID-Plattform Auto-ID Infrastructure realisiert. Während seiner Tätigkeit für SAP Deutschland lebte Christoph Persich in Hockenheim, wechselte aber mit dem Erscheinen der Erstauflage dieses Buches in die Vereinigten Arabischen Emirate. Für SAP MENA unterstützt er seither von Dubai aus Kunden in der Region rund um die Themen Lagerlogistik und Distributionslogistik.
Tim Dalm ist Supply Chain Architekt bei SAP Nederland B.V. und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit SAP-Logistik und -Lagerverwaltungslösungen. Er hat in zahlreichen SAP-Logistik-Projekten sowohl in den USA als auch in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Italien gearbeitet. Sein Schwerpunkt ist die Prozessgestaltung im Extended Warehouse Management. Tim Dalm lebt momentan in den Niederlanden in der Nähe von Amsterdam.
Gunther Sanchez arbeitet nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Mannheim als Consultant für die SAP Deutschland AG & Co. KG. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt seit 2008 auf der Abbildung von Geschäftsprozessen der Lagerungs- und Distributionslogistik mit SAP EWM. Er hat für verschiedene SAP EWM-Projekte der Automobil-, Konsumgüter- und Einzelhandelsindustrie gearbeitet.