Editore: , Unione Tipografico editrice, 1893
Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia
EUR 280,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellobrossura. Condizione: Mediocre (Poor). Copertina marmorizzata con banda, con titolo al dorso, sporca e ingiallita. Tagli e pagine sporchi di polvere e bruniti. 690 Mediocre (Poor) . Book.
Editore: , Unione tipografico editrice, 1889
Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia
EUR 280,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellobrossura. Condizione: Mediocre (Poor). Copertina marmorizzata con banda, con titolo al dorso, sporca e ingiallita. Tagli e pagine sporchi di polvere e bruniti. 700 Mediocre (Poor) . Book.
Editore: , Unione Tipografico editrice, 1888
Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia
EUR 280,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellobrossura. Condizione: Mediocre (Poor). Copertina marmorizzata con banda, con titolo al dorso, sporca e ingiallita. Tagli e pagine sporchi di polvere e bruniti. 550 Mediocre (Poor) . Book.
Editore: , Unione tipografico Editrice, 1896
Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia
EUR 280,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellobrossura. Condizione: Mediocre (Poor). Copertina marmorizzata con banda, titolo al dorso, sporca ingiallita e usurata al dorso e ai margini. Tagli sporchi di polvere e bruniti. 570 Mediocre (Poor) . Book.
Editore: , Unione tiporgafico Editrice, 1896
Da: librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italia
EUR 280,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellobrossura. Condizione: Mediocre (Poor). Copertina marmorizzata con banda , titolo al dorso, sporca ingiallita e usurata al dorso e ai margini. Tagli sporchi di polvere e bruniti. 365 Mediocre (Poor) . Book.
Editore: per Vincenzo Batelli e Compagni, Florenz (Firenze), 1854
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 750,00
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloVol.I. (.III.) Florenz (Firenze), per Vincenzo Batelli e Compagni, 1854-1857. Groß-Oktav. (I: 1854 - cap. I-XXV) 764 S.; (II:1857 - cap. XXVI-cap. LIX) 784 S.; (III: 1857 liber I-XV) VI, 531, 74 S. 3 zeitgenössische Halblederbände, I= Libro primo, secondo et terzo: Capitolo I. - XXV. - II= Libro quarto, quinto e sesto: Capitolo XXVI. - LX. - III= Illustrazioni e Documenti. Appendice. ERSTE Italienische Übersetzung der berühmten Gründungsschrift der historischen Rechtsschule, die unter der Leitung von Savigny zur dominanten Rechtsschule in Deutschland, ja in ganz Europa im 19. Jahrhundert wurde. Der bedeutendste und wichtigste deutsche Jurist, der in Frankfurt am Main geborene Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) stand bereits in jungen Jahren in einem so hohen Ansehen, wie es die meisten seiner Kollegen am Ende einer erfolgreichen Laufbahn nicht erreichen. Der junge, gerade 30 Jahre alte Rechtsgelehrte wurde als Gründungsmitglied nach Berlin zum Aufbau der Humboldt-Universität gerufen. Der 36jährige Savigny legte sein monumentales Werk zur Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter vor, das bis heute nicht an seiner Frische und Faszination eingebüsst hat. Savigny war auch ein Meister des geschriebenen Wortes, seine Fachprosa ist das beste, was die deutsche Rechtswissenschaft zu bieten hat. 1779: geboren am 21. Februar in Frankfurt am Main 1792: nach dem Tode des Vaters (1791) und der Mutter (1792) sowie aller Geschwister wächst Savigny im Hause seines Vormundes Constantin von Neurath in Wetzlar auf 1795: im Sommersemester Beginn des Rechtsstudiums an der Universität Marburg 1796: Im Wintersemester Aufenthalt an der Universität Göttingen bei Gustav Hugo 1799: Abschluß des Rechtsstudiums in Marburg 1800: am 31. Oktober Promotion mit einem strafrechtlichen Thema 1800-01: im Wintersemester Beginn mit den Vorlesungen, erst Strafrecht, dann Römisches Recht 1803: Publikation von "Das Recht des Besitzes" 1804: Aufgabe der Lehrtätigkeit zu Marburg, Vermählung mit Kunigunde Brentano, Schwester von Clemens und Bettina Brentano 1804-07: Studienreise nach Göttingen, Heidelberg und Paris sowie Nürnberg, Augsburg, Landshut und Wien 1808: ordentlicher Professor für Römisches Privatrecht an der Universität Landshut 1810: Ruf an die von Wilhelm von Humboldt neu gegründete Universität zu Berlin 1812-13: Nachfolger von Fichte als Rektor der Berliner Universität 1814: Veröffentlichung "Vom Beruf unserer Zeit", Gründung der historischen Rechtsschule 1815: erste Bände der "Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter" erster Band der von Savigny, Eichhorn und Göschen herausgegebenen "Zeitschrift für ge- schichtliche Rechtswissenschaft" 1817: Ernennung zum Mitglied des preußischen Staatsrates 1819: Mitglied am Revisions- und Kassationshof für die Rheinprovinz 1826-27: Reise nach Italien 1835: Beginn der Publikation des "System des heutigen Römischen Rechts" 1842: Ernennung durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zum "Staats- und Justizminister" 1847: Ernennung zum Präsidenten des Staatsrats und des Ministeriums 1848: im Revolutionsmonat März Rücktritt vom Ministeramt 1849: Abschluß der Publikation des Systems mit dem achten Band: Gründung des modernen Internationalen Privatrechts 1851: Beginn der Publikation des "Obligationenrechts" 1861: Tod am 25. Oktober in Berlin.
Editore: Tip. Pezzati., Firenze., 1839
Da: DARIS SAS, Lucca, LU, Italia
EUR 150,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloIn-8°, legatura in tutta pergamena coeva con tasselli , titoli e ricchi fregi in oro al dorso, pp. XII-552. Ex-libris 'Dario Faucci'.
Editore: Stamperia Francesco Masi, 1840
Da: Miliardi di Parole, Pietra Marazzi, AL, Italia
EUR 185,90
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Buone. italiano Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, strappi Condizioni dell'interno: Discrete con Difetti, strappi macchie.
Editore: Gianini E. Fiore Editori, Turin (Torino), 1854
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 650,00
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrello3 Halbleinenbände. Turin (Torino), Gianini E. Fiore, Editori, 1854-1857. Groß-Oktav. (I:) 764 S.; (II, 1857:) 784 S.; (III, 1857:) (6), 531, 74 S. 3 Halbleinenbände. I= Libro primo, secondo et terzo: Capitolo I. - XXV. - II= Libro quarto, quinto e sesto: Capitolo XXVI. - LX. - III= Illustrazioni e Documenti. Appendice. ERSTE Italienische Übersetzung der berühmten Gründungsschrift der historischen Rechtsschule, die unter der Leitung von Savigny zur dominanten Rechtsschule in Deutschland, ja in ganz Europa im 19. Jahrhundert wurde. Der bedeutendste und wichtigste deutsche Jurist, der in Frankfurt am Main geborene Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) stand bereits in jungen Jahren in einem so hohen Ansehen, wie es die meisten seiner Kollegen am Ende einer erfolgreichen Laufbahn nicht erreichen. Der junge, gerade 30 Jahre alte Rechtsgelehrte wurde als Gründungsmitglied nach Berlin zum Aufbau der Humboldt-Universität gerufen. Der 36jährige Savigny legte sein monumentales Werk zur Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter vor, das bis heute nicht an seiner Frische und Faszination eingebüsst hat. Savigny war auch ein Meister des geschriebenen Wortes, seine Fachprosa ist das beste, was die deutsche Rechtswissenschaft zu bieten hat. 1779: geboren am 21. Februar in Frankfurt am Main 1792: nach dem Tode des Vaters (1791) und der Mutter (1792) sowie aller Geschwister wächst Savigny im Hause seines Vormundes Constantin von Neurath in Wetzlar auf 1795: im Sommersemester Beginn des Rechtsstudiums an der Universität Marburg 1796: Im Wintersemester Aufenthalt an der Universität Göttingen bei Gustav Hugo 1799: Abschluß des Rechtsstudiums in Marburg 1800: am 31. Oktober Promotion mit einem strafrechtlichen Thema 1800-01: im Wintersemester Beginn mit den Vorlesungen, erst Strafrecht, dann Römisches Recht 1803: Publikation von "Das Recht des Besitzes" 1804: Aufgabe der Lehrtätigkeit zu Marburg, Vermählung mit Kunigunde Brentano, Schwester von Clemens und Bettina Brentano 1804-07: Studienreise nach Göttingen, Heidelberg und Paris sowie Nürnberg, Augsburg, Landshut und Wien 1808: ordentlicher Professor für Römisches Privatrecht an der Universität Landshut 1810: Ruf an die von Wilhelm von Humboldt neu gegründete Universität zu Berlin 1812-13: Nachfolger von Fichte als Rektor der Berliner Universität 1814: Veröffentlichung "Vom Beruf unserer Zeit", Gründung der historischen Rechtsschule 1815: erste Bände der "Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter" erster Band der von Savigny, Eichhorn und Göschen herausgegebenen "Zeitschrift für ge- schichtliche Rechtswissenschaft" 1817: Ernennung zum Mitglied des preußischen Staatsrates 1819: Mitglied am Revisions- und Kassationshof für die Rheinprovinz 1826-27: Reise nach Italien 1835: Beginn der Publikation des "System des heutigen Römischen Rechts" 1842: Ernennung durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zum "Staats- und Justizminister" 1847: Ernennung zum Präsidenten des Staatsrats und des Ministeriums 1848: im Revolutionsmonat März Rücktritt vom Ministeramt 1849: Abschluß der Publikation des Systems mit dem achten Band: Gründung des modernen Internationalen Privatrechts 1851: Beginn der Publikation des "Obligationenrechts" 1861: Tod am 25. Oktober in Berlin.
Editore: , utet, 1885
Da: STUDIO PRESTIFILIPPO NUNZINA MARIA PIA, CATANIA, CT, Italia
EUR 1.530,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellofederico carlo di savigny sistema del diritto romano attuale traduz. dall'originale tedesco di vittorio scialoja vol. primo e secondo 2 voll. opera cpl. . utet 1885 .
Editore: Unione Tipografico-Editrice, 33, via Carlo Alberto, 33,, Turin (Torino),, 1886
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 1.900,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello8 zeitgemäße Halbleinenbände. Volume primo (.ottavo) Turin (Torino), Unione Tipografico-Editrice, 33, via Carlo Alberto, 33, 1886. Oktav. (I: 1886) LXIII, 425 S.; (II: 1888) VII, 551 S.; (III: 1891) VI, 606 S.; (IV: 1889) VII, 696 S.; (V: 1893) VII, 714 S.; (VI: 18) S.; (VII: 18) S.; (VIII: 18) S. 8 zeitgemäße Halbleinenbände. F. C. v. Savigny (1779-1861), Professor for Roman Law in Marburg, Landshut and finally from 1810 at the newly founded Humboldt University, Berlin, suspended his teaching work to write his Opus Magnum. In 1835 Savigny began writing his system that showed the jurist at the peak of his scholarly powers. His style and expression still impress readers today. After a long absence, Savigny once again reached the pinnacle of scholarship with his "System des heutigen römischen Rechts". This late work which was to remain unfinished (it did not go beyond the general principles) is one of the most elegant of German legal literature; and the perfect classicism of its language, its presentation and its terminology made a lasting impression on the generations of jurists to come. (Franz Wieacker, PRG 1953, S. 238). In volume VIII F. C. von Savigny develops the modern doctrine of conflict of laws as the basis for international private law. Savigny is generally regarded as the founder of "international private law".