Editore: Um 1870., 1870
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Germania
EUR 13,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello15,0 x 9,5 cm. Unterhalb der Darstellung mit biographischen Angaben. Beidseitig bedruckt, Rückseite mit Porträt von Benedict Carpzov d.J. [SW - Portrait, Mattäus Merian].
Editore: Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel, 1967
Da: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Germania
EUR 17,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloPappband. Condizione: Sehr gut. de (illustratore). Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Faksimiledruck nach Schuchhard Nr. 36. B. 95 Textseite + 8 unpag. S. Register + 72 Abbildungen, meist doppelblattgroß herausfaltbar + Verzeichnis der in Kupfer wiedergegebenen Ansichten (Amorbach, Aschaffenburg, Bonn, Bingen, Cochem, Engers, Fritzlar, Hammerstein, Hofheim, Limburg, Linz, Köln, Rheinberg, Trier, Unkel etc.) + 1 S. Quellen-Erklärungen. 21x31 cm. Fadenbindung, blindgeprägter Deckelvignette, Leder-Rückenschild. Einband leicht lichtrandig, sehr leicht angeschmutzt, sonst sehr gut. Seiten sehr gut und sauber. Sprache: de Size: 4°.
Editore: Leipzig: Verlag von Georg Wigand um, 1860
Lingua: Tedesco
Da: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Germania
Arte / Stampa / Poster Prima edizione
EUR 14,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello1. Holzschnitt auf rückseitig unbedrucktem Blatt, bildliche Darstellung ca. 11 x 9 cm, Blattgröße ca. 18,5 x 13 cm, unter dem Bildnis kurze Lebensbeschreibung in altdeutscher Frakturschrift, sauber und sehr gut erhalten 510 gr.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 9,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 15 x 19 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 9,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 11 x 19,5 cm. -- am unteren Rand knapp beschnitten und angerändert, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 9,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19,5 x 8,5 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 9,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19,5 x 15 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 9,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19,5 x 8,5 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 14 x 19 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 10 x 20 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 12 x 20 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 11 x 20 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 10 x 20 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 13 x 39 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 12 x 20 cm. -- im Außenrand etwas fleckig, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von Matthäus Merian von ca. 1650 - Blatt-Maße: ca. 33 x 20 cm - gut erhalten. -- original copper engraving from Matthäus Merian from circa 1650. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 31 x 38 cm -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 15 x 19 cm. -- am rechten Rand angerändert, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 15 x 19 cm. -- am rechten Rand knapp beschnitten, gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 20 x 16 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 40 x 34 cm. Plattenmaße: ca. 29,5 x 19 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19 x 9,5 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19 x 12,5 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19 x 10,5 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19 x 10 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 41 x 13 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main, 1650
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 14,99
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 19,5 x 13 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Editore: Frankfurt am Main [um 1650], (Meriansche Offizin)
Da: Antiquariat Cellensia, Celle, Germania
EUR 25,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: -. Original-Kupferstich von Matthäus Merian (nicht signiert) auf rückseitig unbedrucktem Büttenblatt mit leerer Wappenkartusche, bildliche Darstellung ca. 8,5 x 34,5 cm, Blattgröße 15 x 37,5 cm. In Passepartout.
Editore: ohne Angabe, 1920
Da: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Germania
EUR 47,75
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Gut. HLn, oJ, Buchblock ungeschnitten, Innengelenke etwas angeplatzt, Vorsätze minimal altersfleckig, Seiten nachgedunkelt---. nein.
Editore: Kassel: Friedrich Lometsch Verlag seltener Faksimile-Reprint aus einer Auflage von lediglich 60 Exemplaren nach einer Vorlage aus der Sammlung des Verlegers, 1971
Lingua: Tedesco
Da: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Germania
Arte / Stampa / Poster
EUR 25,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloFaksimile-Reprint auf rückseitig unbedrucktem Karton, bildliche Darstellung ca. 11 x 34,5 cm, sauber und sehr gut erhalten 1100 gr.