Editore: Rowman & Littlefield Publishers (edition ), 2011
ISBN 10: 1566994128 ISBN 13: 9781566994125
Lingua: Inglese
Da: BooksRun, Philadelphia, PA, U.S.A.
Paperback. Condizione: Very Good. It's a well-cared-for item that has seen limited use. The item may show minor signs of wear. All the text is legible, with all pages included. It may have slight markings and/or highlighting.
Condizione: New.
Condizione: As New. Unread book in perfect condition.
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
EUR 21,24
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: As New. Unread book in perfect condition.
Da: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Regno Unito
EUR 23,87
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
EUR 12,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: as new. EXPEDITION SOUS 48 H EN SUIVI LA POSTE / EMBALLAGE BULLEPACK.
Da: Aragon Books Canada, OTTAWA, ON, Canada
EUR 34,78
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: Aragon Books Canada, OTTAWA, ON, Canada
EUR 68,68
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Editore: Createspace Independent Pub, 2015
ISBN 10: 1508636338 ISBN 13: 9781508636335
Lingua: Inglese
Da: Aragon Books Canada, OTTAWA, ON, Canada
EUR 85,62
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Editore: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013
ISBN 10: 1481282204 ISBN 13: 9781481282208
Lingua: Inglese
Da: Aragon Books Canada, OTTAWA, ON, Canada
EUR 85,62
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
EUR 82,33
Quantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloKartoniert / Broschiert. Condizione: New. Über den AutorrnrnMr. Carvey is a digital forensics and incident response analyst with past experience in vulnerability assessments, as well as some limited pen testing. He conducts research into digital forensic analysis of Window systems,.
Editore: Dpunkt Verlag Auflage: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. (Mai 2007), 2007
ISBN 10: 3898644480 ISBN 13: 9783898644488
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 39,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloSoftcover. Condizione: gut. Modellgetriebene Softwareentwicklung oder Model Driven Software Development (MDSD) befasst sich mit der (teil-)automatischen Erstellung von Softwaresystemen. Dabei werden Infrastrukturcode, Subsysteme, Konfigurationen oder ganze Anwendungen aus Modellen generiert. -- Der erste Teil des Buches führt in die Grundlagen von MDSD ein. Dabei werden u.a. die Zusammenhänge mit der Model Driven Architecture (MDA) der OMG sowie mit agilen Ansätzen erläutert. -- Teil II vermittelt Techniken der Metamodellierung und zeigt, wie Softwarearchitektur, Frameworks und Modell-Transformationen ineinander greifen. Darüber hinaus werden Codegenerierungs-Techniken vorgestellt und Kriterien zur Konstruktion bzw. Auswahl von MDSD-Werkzeugen genannt. -- Engineering-Aspekte und Prozessbausteine stehen im Mittelpunkt des dritten Buchteils. Dazu zählen die Themen Testen, Versionierung und Product Line Engineering. Zusätzlich wird gezeigt, wie sich objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung und MDSD verbinden lassen. -- Im vierten Teil des Buchs geht es um Management-Aspekte, u.a. ökonomische und organisatorische Themen sowie Adaptionsstrategien für MDSD. Abgerundet wird das Buch durch zwei ausführliche Fallstudien sowie zahlreiche kleinere Beispiele. Im Anhang werden der MDA- und der QVT-Standard der OMG beschrieben. Für die 2. Auflage wurden große Teile des Buches überarbeitet, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen; besonders berücksichtigt wurde dabei der Einsatz der Eclipse-Plattform. Über den Autor: Dipl.-Inform. Thomas Stahl ist seit Gründung bei der b+m Informatik AG tätig. Als Chefarchitekt koordiniert er das Architekturmanagement, konzipiert Software- architekturen und begleitet deren Umsetzung in Projekten. Außerdem ist er als Berater tätig. Ein Arbeits- schwerpunkt ist die modellgetriebene Softwareent- wicklung. Er ist einer der "geistigen Väter" des Open-Source-Generators openArchitectureWare. Neben der Projektarbeit verfasst er Artikel für Fachzeitschriften und spricht auf IT-Konferenzen. Dipl. Ing. (FH) Markus Völter arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer zum Thema Softwaretechnologie und -engineering. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf Softwarearchitektur, Middleware und Modellgetriebener Entwicklung. Er hat langjährige Erfahrung in den verschiedensten Domänen, darunter Banken, eBusiness, Gesundheitswesen, Astronomie, Telematik und Automotive Embedded. Er ist regelmäßig als Sprecher auf den einschlägigen nationalen und internationalen Konferenzen anzutreffen. Er ist außerdem Autor mehrerer Bücher, Patterns und Artikel. Arno Haase ist freiberuflicher Softwarearchitekt mit langjähriger Erfahrung. Seine Schwerpunkte liegen auf Architektur, modellgetriebener Softwareentwicklung und agilen Methoden. Er hält regelmäßig Vorträge auf den einschlägigen Konferenzen und ist Autor diverser Artikel und Patterns. Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management von Dipl.-Inform. Thomas Stahl (Autor) b+m Informatik AG Chefarchitekt Architekturmanagement Softwarearchitekturen modellgetriebene Softwareentwicklung Open-Source-Generators openArchitectureWare IT-Konferenzen, Dipl. Ing. (FH) Markus Völter (Autor) Berater Trainer Softwaretechnologie Softwareengineering Softwarearchitektur Middleware Modellgetriebene Entwicklung Domänen E-Business Automotive Embedded Patterns, Sven Efftinge (Autor), Arno Haase (Autor) Softwarearchitekt Architektur modellgetriebene Softwareentwicklung agile Methoden MDA Model Driven Architecture MDSD Model Driven Software Development Software engineering MDA Model Driven Architecture MDSD Model Driven Software Development Software engineering In deutscher Sprache. 458 pages. 24 x 16,2 x 3,4 cm Auflage: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. (Mai 2007).
Editore: O'Reilly Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software ifrOSS Auflage: 1 (2005), 2005
ISBN 10: 3897213893 ISBN 13: 9783897213890
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 42,39
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloSoftcover. Condizione: gut. Auflage: 1 (2005). Wer Freie Software entwickelt oder für eigene Produkte verwendet, ist oft unsicher, welche rechtlichen Implikationen, d.h., welche Rechte und Pflichten daraus resultieren. Für eine der gebräuchlichsten Open Source-Lizenzen, die GNU General Public License (GPL), gibt es jetzt mit diesem Buch einen verständlichen Wegweiser durch den Dschungel der Bestimmungen.Fünf Mitarbeiter des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) erklären die einzelnen Abschnitte der GPL und beantworten typische Fragen aus der Praxis in Form einer FAQ. Die Autoren richten sich hierbei ausdrücklich nicht an Juristen, sondern an all die unterschiedlichen Software-Profis vom Programmierer über den IT-Manager bis zum Einkaufsleiter für Software-Produkte.Sie erhalten im Fragenkatalog eine erste Orientierung bei wichtigen Fragestellungen wie"Darf man GPL-Software gegen Entgelt vertreiben?", "Muss ich meinen gemeinsam mit GPL-Software vertriebenen Code unter die GPL stellen?", "Habe ich beim Erwerb von Open Source-Software ein größeres Risiko als bei proprietärer Software?" Naturgemäß gibt es auf diese Fragen nicht immer eine einfache, in allen Situationen gültige Antwort. Die Autoren verweisen dann auf die entsprechenden Abschnitte des kommentierten Lizenztextes, in denen sie die Bestimmungen kompetent und verständlich erläutern."The GNU GPL is not Mr. Nice Guy", sagt Richard Stallman zu Recht. Man muss aber auch keine Angst vor ihr haben."Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) hat die Bestimmungen der GPL unter die Lupe genommen und die Ergebnisse dieser Arbeit in die Form eines juristischen Kommentars gegossen. Dabei werden keine juristischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, so dass sich das Buch an alle Anwender von Open-Source-Software richtet, vor allem aber an Entwickler und an Firmen, die mit Open-Source-Software Geschäfte machen. [] Ziffer für Ziffer analysieren die Verfasser die Bestimmungen der GPL und machen die Konsequenzen deutlich. Dabei wird von Fall zu Fall auch auf die Vereinbarkeit mit deutschem Recht hingewiesen." -- Associated Press, 04/2005 ."Die GNU General Public License (GPL) stellt ohne Übertreibung den Grundpfeiler von freier und Open-Source-Software dar. Dass sie rechtlich bindend ist, ist ebenfalls klar. Um so verwunderlicher ist es, dass sich bis dato nur wenige Autoren mit der GPL auseinandergesetzt haben. Das Buch Die GPL kommentiert und erklärt des O'Reilly-Verlages ist eine der wenigen Ausnahmen. [] Zeile für Zeile erklären die Autoren des Buchs die GPL, mögliche Probleme, Kollisionen mit dem deutschen Recht oder Rechte und Pflichten der Lizenznehmer. Dabei verstrickt sich das Quintett nicht in juristischem Kauderwelsch, sondern beschreibt in einer leicht verständlichen Sprache die Aspekte der Lizenz.[] Gerichtet ist das Buch an private und unternehmerische Anwender von Open Source-Software, Entwickler und Distributoren, oder einfach alle jene, die die rechtlichen Aspekte der GPL verstehen wollen. Auch Juristen werden in Die GPL kommentiert und erklärt hilfreiche Anmerkungen und Fingerzeige vorfinden, wobei juristische Vorkenntnisse bei der Lektüre des Buchs ausdrücklich nicht vorausgesetzt werden." Vorwort XI Teil 1:FAQDie GPL und Freie Software Was ist die GPL? Wie unterscheidet sich die GPL von anderen Open Source-Lizenzen? Die allgemeine rechtliche Situation Wann ist deutsches Recht maßgeblich für die Beurteilung der GPL? Wie und zu welchem Zeitpunkt kommt es zum Abschluss eines Lizenzvertrages? Ist die GPL so etwas wie ein EULA? Kann sich ein Erwerber darauf berufen, er habe den GPL-Lizenztext nicht gelesen und sei deswegen nicht an dessen Verpflichtungen gebunden? Schließe ich durch die GPL einen Vertrag mit der Free Software Foundation (FSF)? Die Lizenzhoheit der GPL - welche Version ist maßgeblich? Kann ich mein Programm gleichzeitig unter der GPL und unter einer proprietären Lizenz vertreiben? Rechte und Pflichten Welche Rechte erwerbe ich aus der GPL? Darf man GPL-Software gegen Entgelt vertreiben? Welche Pflichten bestehen bei der Nutzung von unter der GPL lizenzierter Software? Muss ich meinen gemeinsam mit GPL-Software vertriebenen Code unter die GPL stellen? Welche Folgen haben Verstöße gegen die Lizenzbestimmungen? Konsequenzen in der Praxis Habe ich beim Erwerb von Open Source-Software ein größeres Haftungsrisiko als bei proprietärer Software? Welche Risiken bestehen gegenwärtig auf Grund von Softwarepatenten? Sprache deutsch Einbandart kartoniert Mathematik Informatik General Public License GPL EDV ISBN-10 3-89721-389-3 / 3897213893 ISBN-13 978-3-89721-389-0 / 9783897213890 In deutscher Sprache. 208 pages. 22,8 x 17,6 x 1,2 cm.
Catalog for a 2006 MAK exhibition at Schindler House exploring the proposition that "only if genetic procedures are cultivated in architecture as means to create domestic experiences, then genetics can generate life in architecture. Operating as platform the Schindler House functions as a Petri dish for genetic procedures domestication." Addendum / Erratum slip tipped-in. First edition. 20.5 cm; illustrated from photographs, plans, and drawings. A fine copy in wrappers.
EUR 18,86
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellopaperback. Condizione: Sehr gut. 200 Seiten; 9783897213890.2 Gewicht in Gramm: 500.