Da: BargainBookStores, Grand Rapids, MI, U.S.A.
EUR 32,57
Convertire valutaQuantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloPaperback or Softback. Condizione: New. Arthur Miller's The Crucible and its relation to McCarthyism of the American 1950s. Book.
Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
EUR 29,82
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 34,46
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 34,46
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 34,46
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 34,46
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 36,23
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 37,11
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 18,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,7, University of Applied Sciences Bingen, language: English, abstract: In the following elaboration we are introducing the role of culture in business. Culture is more than just language or religion. It is about communication, social structure, age, education and many more attitudes.Culture is distinguished from different characteristics and elements which are listed in chapter no. 2 'Culture'. In that chapter you can also read about the different elements of culture like social structure, time, age or social mobility and what it effects on businesses. Especially in East Asia you have to mind many different rules how to behave while you are carry on business.In chapter no. 3 'The impact of Japanese Culture on Business' we amplify on four different core elements which play a huge role in Japanese culture.The Case Study is about AFLAC, it is an insurance company which was founded in Columbus, Georgia, USA. It is one of the few foreign firms that could establish in the Japanese market because of minding cultural differences between western and eastern businesses.
Da: preigu, Osnabrück, Germania
EUR 13,99
Convertire valutaQuantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Arthur Miller's "The Crucible" and its relation to McCarthyism of the American 1950s | Isabelle Pipahl | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783656894438 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 18,95
Convertire valutaQuantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Quacking Up a Storm of Business. Case Studies in Export Management | Isabelle Pipahl | Taschenbuch | 28 S. | Englisch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783656894698 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2015, 2015
ISBN 10: 3668085226 ISBN 13: 9783668085220
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 15,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: WIP08, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung und damit der Verschärfung des Wettbewerbes müssen sich Unternehmen und Organisationen immer zunehmender mit dem eigenen Produktportfolio und den eigenen Strukturen auseinandersetzen. Umstrukturierungen sind in vielen Unternehmen keine Seltenheit mehr, sie dienen der permanenten Optimierung von Arbeitsabläufen, um dem steigenden Wettbewerb Stand halten zu können.In vielen Unternehmen wird disziplinübergreifend zusammengearbeitet,zum Beispiel in Projektorganisationen. Das bedeutet, wenn ganzheitliches Systemdenken, also das Herstellen ganzheitlicher Sichtweisen oder fachübergreifende Überlegungen notwendig sind, um Problemlösungen zu erarbeiten, wird oftmals auf die Arbeitsform der Gruppe zurückgegriffen.Ziel dieses Assignemts ist es herauszuarbeiten, ob Gruppenarbeit als Organisationsstruktur für Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten kann, oder ob es nur eine Modeerscheinung ist, welche über kurz oder lang für wirtschaftliches Handeln in Organisationen keine mehr Rolle spielt. Um dieses Ziel zu erreichen wird in Kapitel II zunächst auf die Grundlagen eingegangen. Dabei wird erarbeitet, was eine Gruppe ist, bzw. welche verschiedenen Arten von Gruppen unterschieden werden können, um in einem nächsten Schritt auf die Gruppenarbeit selbst einzugehen. Hier werden schließlich der geschichtliche Verlauf und verschiedene Arten von Gruppenarbeit dargestellt. Diese Darstellung ist wichtig für den weiteren Verlauf des Assignments, um die Diskussion um die Rolle von Gruppenarbeit in Organisationen führen zu können. In Kapitel III folgt dann die Erarbeitung von Vor- und Nachteilen, sowie von Zielen der Gruppenarbeit, welche dann im letzten Abschnitt zu einer Abwägung der Frage ¿Modeerscheinung oder zukunftsweisende Organisationsstruktur¿ und schlussendlich zu einem Fazit führen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 15,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: WIP08, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung und damit der Verschärfung des Wettbewerbes müssen sich Unternehmen und Organisationen immer zunehmender mit dem eigenen Produktportfolio und den eigenen Strukturen auseinandersetzen. Umstrukturierungen sind in vielen Unternehmen keine Seltenheit mehr, sie dienen der permanenten Optimierung von Arbeitsabläufen, um dem steigenden Wettbewerb Stand halten zu können.In vielen Unternehmen wird disziplinübergreifend zusammengearbeitet,zum Beispiel in Projektorganisationen. Das bedeutet, wenn ganzheitliches Systemdenken, also das Herstellen ganzheitlicher Sichtweisen oder fachübergreifende Überlegungen notwendig sind, um Problemlösungen zu erarbeiten, wird oftmals auf die Arbeitsform der Gruppe zurückgegriffen.Ziel dieses Assignemts ist es herauszuarbeiten, ob Gruppenarbeit als Organisationsstruktur für Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten kann, oder ob es nur eine Modeerscheinung ist, welche über kurz oder lang für wirtschaftliches Handeln in Organisationen keine mehr Rolle spielt. Um dieses Ziel zu erreichen wird in Kapitel II zunächst auf die Grundlagen eingegangen. Dabei wird erarbeitet, was eine Gruppe ist, bzw. welche verschiedenen Arten von Gruppen unterschieden werden können, um in einem nächsten Schritt auf die Gruppenarbeit selbst einzugehen. Hier werden schließlich der geschichtliche Verlauf und verschiedene Arten von Gruppenarbeit dargestellt. Diese Darstellung ist wichtig für den weiteren Verlauf des Assignments, um die Diskussion um die Rolle von Gruppenarbeit in Organisationen führen zu können. In Kapitel III folgt dann die Erarbeitung von Vor- und Nachteilen, sowie von Zielen der Gruppenarbeit, welche dann im letzten Abschnitt zu einer Abwägung der Frage 'Modeerscheinung oder zukunftsweisende Organisationsstruktur' und schlussendlich zu einem Fazit führen.
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Fachhochschule Bingen (Fachhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Gewinnern des seit einigen Jahren anhaltenden Spekulationsbooms gehören die Ratingagenturen, die auf den internationalen Finanzmärkten eine Weltmacht sind. ¿Kein Schuldner, keine Regierung, keine Bank, kein Investmentfonds, niemand, der auf den Finanzmärkten etwas verkaufen will, kommt ohne das Gütesiegel einer Ratingagentur aus.¿ Die Ratings werden schließlich als verlässliche und objektive Informationen von potentiellen Investoren angesehen und für Entscheidungen herangezogen.Nach der Finanzmarktkrise im Jahr 2008, an der die Ratingagenturen, nach Expertenmeinung, Mitschuld tragen, gerieten diese scharf in die Kritik. Die Ratingagenturen haben die Bestnote AAA für Hypothekenderivate vergeben, obwohl die Schrottanleihen schon längst an Wert verloren hatten. Vor allem in Europa werden die großen US-amerikanischen Unternehmen Standard & Poor¿s und Moody¿s, zu denen es zurzeit nicht genügend Wettbewerb auf dem Markt gibt, stark kritisiert.Aufgrund der Interessenkonflikte der Ratingagenturen und der Überlegenheit der großen amerikanischen Agenturen, wurden nach der Finanzkrise 2008 Forderungen der Politik laut, eine staatliche deutsche Ratingagentur zu gründen. Da allerdings die Staaten selbst die größten Emittenten von Anleihen sind, die von den Ratingagenturen bewertet werden, drohte auch hier wieder ein Interessenkonflikt, wenn beispielsweise eine von der Bundesregierung betriebene Ratingagentur über die Werthaltigkeit von Staatsanleihen zu entscheiden hätte.Nach dieser Überlegung war die Forderung einer deutschen Ratingagentur erst einmal vom Tisch. Da man aber trotzdem gegen die Supermacht der US-Firmen vorgehen und für mehr Transparenz des Ratingverfahrens sorgen wollte, wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants ein umfassendes Konzept für die Gründung einer europäischen Ratingagentur entwickelt.Die europäische Ratingagentur ist nach dem Modell von Roland Berger als nicht gewinnorientierte Stiftung organisiert und wird von rund 30 europäischen Finanzdienstleistern, darunter Banken, Börsen und Fondgesellschaften, getragen werden. Ziel dieser Ratingagentur ist es für völlige Transparenz zu sorgen und den Interessenkonflikten aus dem Weg zu gehen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Wissensmanagement In der Literatur finden sich diverse Definitionen für Wissensmanagement, sodass es zunächst schwierig ist die ¿richtige¿ Definition zu finden. Zerlegt man das Wort Wissensmanagement jedoch in seine beiden Bestandteile, nämlich Wissen und Management, können deren Bedeutungen separiert betrachtet werden.Auch hier muss man feststellen, dass es für Wissen unterschiedliche Definitionen, abhängig von verwendeten Kontexten, gibt. Eine der Definitionen sagt aus: unter Wissen verstehen wir ¿die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen basiert auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen aber immer an eine Person gebunden.¿Wie viele andere Definitionen steht hier der Zusammenhang von Wissen und Fertigkeiten im Vordergrund. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) formuliert es andersherum. ¿Fertigkeiten bezeichnen die Fähigkeit, Wissen anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen.¿Unter Management im Sinne von ¿etwas managen¿ (das Management als Hierarchieebene wir hier außen vor gelassen) wird ¿die zielorientierte Gestaltung und Steuerung von Organisationen¿ verstanden.Kombiniert man jetzt diese beiden Definitionen, kann man unter Wissensmanagement folgendes verstehen: Es handelt sich beim Wissensmanagement um die bewusste Steuerung von Kenntnissen und Fertigkeiten von Individuen, um definierte Ziele zu erreichen (bspw. Problemlösung).Da Wissen heute auch in der Wirtschaft ein wichtiger Standort- oder Produktionsfaktor ist, spielt auch das Wissensmanagement bspw. in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle.Ziel dieses Assignments ist es, zunächst die verschiedenen Wissensarten darzustellen und deren Unterschiede aufzuzeigen. Weiterhin sollen mögliche Modelle aufgezeigt werden, die in Unternehmen eingesetzt werden, um diese wissensorientierter managen zu können. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, inwiefern die unterschiedlichen Wissensarten für eine solche Modellbildung hinderlich sind und ob der Einsatz semantischer Modelle und Technologien diesen Schwierigkeiten entgegenwirken können.Um diese Ziele zu erreichen, werden zunächst in Kapitel II die Wissensarten vorgestellt und weitere, für den Verlauf des Assignments erforderliche, Grundlagen erläutert.In Kapitel III werden schließlich die Semantischen Modelle und Technologien erläutert und diskutiert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2015, 2015
ISBN 10: 3668041369 ISBN 13: 9783668041363
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Geschäftsprozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich ¿Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [.] der Kunden befriedigen und [.] den wirtschaftlichen Erfolg sichert¿ erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei ¿ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten, der zu einem Endzustand führt.¿ Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfänger der Ergebnisse offen gelassen.Der Unterschied zu einem Geschäftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschäftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen.Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschäftsprozessen, für die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden.Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschäftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit können Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung aufgezeigt und anschließend die Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN dargestellt und erläutert. Im Kapitel III folgen die EPK- und BPMN-Modellierungen des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung und der anschließende Vergleich der Modelle.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Systeme sind heutzutage in aller Munde. Wir reden von biologischen, politischen und sozialen Systemen, sowie von Bildungs- und Verkehrssystemen. Doch was ist eigentlich ein System Bezieht man sich auf verschiedene Definitionen aus der Literatur ist ein System ein großes Ganzes, welches aus einzelnen Elementen besteht, die miteinander in Beziehung stehen. Ein Unternehmen bspw. ist auch ein System. ¿Es bezieht aus der Umwelt Inputs, welche in Outputs transformiert werden. Diese wirken wiederum auf andere Subsysteme oder das Umweltsystem und tragen damit zur Zielsetzung des Gesamtsystems bei.¿Ein mögliches Merkmal eines Systems ist die Komplexität. Komplexität bezeichnet dabei die aus den Beziehungen hervorgehende Vielfältigkeit von Zuständen und Zustandskonfigurationen in Systemen während einer Zeitspanne. Je mehr es davon gibt, desto komplexer ist ein System. Handelt es sich bei diesem komplexen System um ein Unternehmen, ist die Steuerung des Unternehmens durch das Management erschwert, da die menschliche Denkweise nicht komplex, sonder linear ist. Dadurch können Fehlentscheidungen getroffen werden. System Dynamics soll hier als ein wichtiges Instrument zur Analyse und Visualisierung komplexer Systeme Abhilfe schaffen und Entscheidungsträger unterstützen.Ziel dieses Assignments ist es die Simulationsmethode System Dynamics als Bestandteil der Systemtheorie und deren Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten und darzustellen. Damit verbunden sollen auch Grenzen bzw. Hindernisse der Methodik aufgezeigt werden.Dazu werden zunächst in Kapitel II verschiedene Grundbegrifflichkeiten, die für die spätere Betrachtung von System Dynamics relevant sind erläutert und auf die Herkunft von System Dynamics eingegangen. In Kapitel III wird anschließend die Methode selbst erläutert, der Modellierungsprozess mit den unterschiedlichen Bestandteilen dargestellt und anhand eines selbst gewählten Beispiels die Einsatzmöglichkeit der Methodik in der Praxis beleuchtet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2015, 2015
ISBN 10: 3656859744 ISBN 13: 9783656859741
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Analysis, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieses Assignments ist die Grundlagenschaffung durch die Definitionen von Fourier-Entwicklung und Approximationseigenschaften, sowie der Fourier-Transformation im weiteren Verlauf. Verschiedene Aufgabenstellungen werden mit MATLAB bearbeitet, die Ergebnisse bewertet und abschließend die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch reflektiert. Das Ziel ist es, den Grundgedanken der Fourier-Analyse und die Vorgehensweise der Berechnung darzustellen, sowie in unterschiedlichen Anwendungen den Nutzen der Fourier-Zerlegung auszuarbeiten. Damit einher sollen auch mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten analysiert und bewertet werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Fachhochschule Bingen (Fachhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Gewinnern des seit einigen Jahren anhaltenden Spekulationsbooms gehören die Ratingagenturen, die auf den internationalen Finanzmärkten eine Weltmacht sind. 'Kein Schuldner, keine Regierung, keine Bank, kein Investmentfonds, niemand, der auf den Finanzmärkten etwas verkaufen will, kommt ohne das Gütesiegel einer Ratingagentur aus.' Die Ratings werden schließlich als verlässliche und objektive Informationen von potentiellen Investoren angesehen und für Entscheidungen herangezogen.Nach der Finanzmarktkrise im Jahr 2008, an der die Ratingagenturen, nach Expertenmeinung, Mitschuld tragen, gerieten diese scharf in die Kritik. Die Ratingagenturen haben die Bestnote AAA für Hypothekenderivate vergeben, obwohl die Schrottanleihen schon längst an Wert verloren hatten. Vor allem in Europa werden die großen US-amerikanischen Unternehmen Standard & Poor's und Moody's, zu denen es zurzeit nicht genügend Wettbewerb auf dem Markt gibt, stark kritisiert. Aufgrund der Interessenkonflikte der Ratingagenturen und der Überlegenheit der großen amerikanischen Agenturen, wurden nach der Finanzkrise 2008 Forderungen der Politik laut, eine staatliche deutsche Ratingagentur zu gründen. Da allerdings die Staaten selbst die größten Emittenten von Anleihen sind, die von den Ratingagenturen bewertet werden, drohte auch hier wieder ein Interessenkonflikt, wenn beispielsweise eine von der Bundesregierung betriebene Ratingagentur über die Werthaltigkeit von Staatsanleihen zu entscheiden hätte. Nach dieser Überlegung war die Forderung einer deutschen Ratingagentur erst einmal vom Tisch. Da man aber trotzdem gegen die Supermacht der US-Firmen vorgehen und für mehr Transparenz des Ratingverfahrens sorgen wollte, wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants ein umfassendes Konzept für die Gründung einer europäischen Ratingagentur entwickelt. Die europäische Ratingagentur ist nach dem Modell von Roland Berger als nicht gewinnorientierte Stiftung organisiert und wird von rund 30 europäischen Finanzdienstleistern, darunter Banken, Börsen und Fondgesellschaften, getragen werden. Ziel dieser Ratingagentur ist es für völlige Transparenz zu sorgen und den Interessenkonflikten aus dem Weg zu gehen.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag nutzen wir regelmäßig, und oftmals auch unbewusst, Ausdrücke wie 'ein bisschen', 'etwas mehr' oder 'zu wenig/zu viel'. Doch obwohl diese Aussagen mehr als unklar sind, ist es dem Menschen möglich, darauf zu reagieren und die Anforderungen - meistens - korrekt umzusetzen.Wie können nun also solch vage Aussagen, mit denen der Mensch offenbar gut zurecht kommt, auch in die Technik übertragen werden, damit beispielsweise Maschinen mit quantifizierbaren und somit für sie lesbaren Angaben versorgt werden können Diese Umsetzung, d.h. die Nachbildung vager Aussagen in der Technik, fällt ins Aufgabengebiet der Fuzzy-Logik. Fuzzy stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie unscharf, verschwommen oder undeutlich. Grundidee der Fuzzy-Logik 'ist, Expertenwissen und Erfahrung einfließen zu lassen, wenn das Erstellen eines exakten mathematischen Modells aufgrund der Komplexität des Systems sehr aufwändig oder unmöglich ist.'In Kapitel II dieses Assignments wird, zur Schaffung der relevanten Grundlagen, zunächst näher auf die Fuzzy-Logik und anschließend auf Fuzzy-Systeme eingegangen.In Kapitel III wird die Funktionsweise des Fuzzy-Regelkreises bzw. Fuzzy-Controllers erläutert und schließlich exemplarisch anhand eines Beispiels dargestellt. Hier erfolgt auch die Abgrenzung von Systemen mit Fuzzy-Logik zu Systemen ohne Fuzzy-Logik, indem jeweils Vor- und Nachteile ausgearbeitet werden.Ziel dieses Assignments ist es, die Funktionsweise des Fuzzy-Controllers darzustellen und das Vorgehen zu illustrieren. Damit sollen Besonderheiten der Fuzzy-Logik herausgearbeitet und erläutert werden.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Wissensmanagement In der Literatur finden sich diverse Definitionen für Wissensmanagement, sodass es zunächst schwierig ist die 'richtige' Definition zu finden. Zerlegt man das Wort Wissensmanagement jedoch in seine beiden Bestandteile, nämlich Wissen und Management, können deren Bedeutungen separiert betrachtet werden.Auch hier muss man feststellen, dass es für Wissen unterschiedliche Definitionen, abhängig von verwendeten Kontexten, gibt. Eine der Definitionen sagt aus: unter Wissen verstehen wir 'die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen basiert auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen aber immer an eine Person gebunden.'Wie viele andere Definitionen steht hier der Zusammenhang von Wissen und Fertigkeiten im Vordergrund. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) formuliert es andersherum. 'Fertigkeiten bezeichnen die Fähigkeit, Wissen anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen.'Unter Management im Sinne von 'etwas managen' (das Management als Hierarchieebene wir hier außen vor gelassen) wird 'die zielorientierte Gestaltung und Steuerung von Organisationen' verstanden.Kombiniert man jetzt diese beiden Definitionen, kann man unter Wissensmanagement folgendes verstehen: Es handelt sich beim Wissensmanagement um die bewusste Steuerung von Kenntnissen und Fertigkeiten von Individuen, um definierte Ziele zu erreichen (bspw. Problemlösung).Da Wissen heute auch in der Wirtschaft ein wichtiger Standort- oder Produktionsfaktor ist, spielt auch das Wissensmanagement bspw. in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle.Ziel dieses Assignments ist es, zunächst die verschiedenen Wissensarten darzustellen und deren Unterschiede aufzuzeigen. Weiterhin sollen mögliche Modelle aufgezeigt werden, die in Unternehmen eingesetzt werden, um diese wissensorientierter managen zu können. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, inwiefern die unterschiedlichen Wissensarten für eine solche Modellbildung hinderlich sind und ob der Einsatz semantischer Modelle und Technologien diesen Schwierigkeiten entgegenwirken können.Um diese Ziele zu erreichen, werden zunächst in Kapitel II die Wissensarten vorgestellt und weitere, für den Verlauf des Assignments erforderliche, Grundlagen erläutert.In Kapitel III werden schließlich die Semantischen Modelle und Technologien erläutert und diskutiert.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Assignments ist es, Unterschiede zwischen der klassischen funktionalen und der modernen prozessorientierten Organisationsstruktur herauszuarbeiten und darzustellen. Zudem sollen zwei prozessorientierte Organisationskonzepte näher betrachtet und die wesentlichen Bestandteile herausgearbeitet werden.Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich 'Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [.] der Kunden befriedigen und [.] den wirtschaftlichen Erfolg sichert' erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei 'ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten [.] der zu einem Endzustand führt.'Die klassischen Organisationsstrukturen sind meistens streng hierarchisch und mit vertikalen Berichts- und Kommunikationswegen. Diese funktionalen Strukturen können aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs und des zunehmendes dynamischen Umfeldes viele Nachteile mit sich bringen, bspw. ein langer Dienstweg, viele Schnittstellen und Bereichsdenken. Dies steht im Widerspruch zu der erhöhten Flexibilität und Agilität, die zur Befriedigung der Kundenanforderungen benötigt werden.Um den o.g. Marktgegebenheiten gerecht zu werden ist es daher zunehmend wichtig, die Organisationsstrukturen von einer funktionalen in eine prozessorientierte Struktur zu wandeln. Daher rücken moderne prozessorientierte Organisationsstrukturen wie das Total Quality Management, das Lean Management oder das Business Process Reengineering, immer mehr in den Fokus.Um diese Ziele zu erreichen wird in Kapitel II zunächst auf die Definition von Prozessen eingegangen. Nur mit dieser Abgrenzung, was unter einem Prozess zu verstehen ist, können im nächsten Schritt klassische und prozessorientierte Organisationen vergleichend gegenüber gestellt werden.Im Kapitel III wird dann schließlich auf zwei Organisationskonzepte eingegangen. Betrachtet wird zum einen das Total Quality Management, ein umfassendes Managementkonzept, welches die Qualität in den Vordergrund stellt und das Business Process Reengineering, welches auf ein radikales Neudesign von Unternehmensprozessen abzielt.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Systeme sind heutzutage in aller Munde. Wir reden von biologischen, politischen und sozialen Systemen, sowie von Bildungs- und Verkehrssystemen. Doch was ist eigentlich ein System Bezieht man sich auf verschiedene Definitionen aus der Literatur ist ein System ein großes Ganzes, welches aus einzelnen Elementen besteht, die miteinander in Beziehung stehen. Ein Unternehmen bspw. ist auch ein System. 'Es bezieht aus der Umwelt Inputs, welche in Outputs transformiert werden. Diese wirken wiederum auf andere Subsysteme oder das Umweltsystem und tragen damit zur Zielsetzung des Gesamtsystems bei.'Ein mögliches Merkmal eines Systems ist die Komplexität. Komplexität bezeichnet dabei die aus den Beziehungen hervorgehende Vielfältigkeit von Zuständen und Zustandskonfigurationen in Systemen während einer Zeitspanne. Je mehr es davon gibt, desto komplexer ist ein System. Handelt es sich bei diesem komplexen System um ein Unternehmen, ist die Steuerung des Unternehmens durch das Management erschwert, da die menschliche Denkweise nicht komplex, sonder linear ist. Dadurch können Fehlentscheidungen getroffen werden. System Dynamics soll hier als ein wichtiges Instrument zur Analyse und Visualisierung komplexer Systeme Abhilfe schaffen und Entscheidungsträger unterstützen.Ziel dieses Assignments ist es die Simulationsmethode System Dynamics als Bestandteil der Systemtheorie und deren Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten und darzustellen. Damit verbunden sollen auch Grenzen bzw. Hindernisse der Methodik aufgezeigt werden.Dazu werden zunächst in Kapitel II verschiedene Grundbegrifflichkeiten, die für die spätere Betrachtung von System Dynamics relevant sind erläutert und auf die Herkunft von System Dynamics eingegangen. In Kapitel III wird anschließend die Methode selbst erläutert, der Modellierungsprozess mit den unterschiedlichen Bestandteilen dargestellt und anhand eines selbst gewählten Beispiels die Einsatzmöglichkeit der Methodik in der Praxis beleuchtet.
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Analysis, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieses Assignments ist die Grundlagenschaffung durch die Definitionen von Fourier-Entwicklung und Approximationseigenschaften, sowie der Fourier-Transformation im weiteren Verlauf. Verschiedene Aufgabenstellungen werden mit MATLAB bearbeitet, die Ergebnisse bewertet und abschließend die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch reflektiert.Das Ziel ist es, den Grundgedanken der Fourier-Analyse und die Vorgehensweise der Berechnung darzustellen, sowie in unterschiedlichen Anwendungen den Nutzen der Fourier-Zerlegung auszuarbeiten. Damit einher sollen auch mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten analysiert und bewertet werden.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Geschäftsprozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich 'Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [.] der Kunden befriedigen und [.] den wirtschaftlichen Erfolg sichert' erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei 'ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten, der zu einem Endzustand führt.' Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfänger der Ergebnisse offen gelassen.Der Unterschied zu einem Geschäftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschäftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen. Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschäftsprozessen, für die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden.Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschäftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit können Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung aufgezeigt und anschließend die Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN dargestellt und erläutert. Im Kapitel III folgen die EPK- und BPMN-Modellierungen des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung und der anschließende Vergleich der Modelle.