Paperback. Condizione: As New. New with remainder mark. Buy multiples from our store to save on shipping.
Paperback. Condizione: New. New with remainder mark. Buy multiples from our store to save on shipping.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Condizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: As New. Unread book in perfect condition.
Condizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Condizione: New.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 9,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2012 in the subject Politics - Region: USA, grade: 1,3, University of Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), course: American Government, language: English, abstract: In his article 'Presidential Power and Congressional Acquiescence in the 'War' on Terrorism: A New Constitutional Equilibrium ' John E. Owens of the University of Westminster suggests the existence of a new constitutional equilibrium between the President and Congress in America. He builds his thesis on Burnham's punctuated equilibrium theory and analyzes Bush's policy and his war on terrorism. In this essay I will explain the main thesis of the punctuated equilibrium theory at first, to build on that basis the critical analysis whether the system of Checks and Balances in the United States is or has been out of work and whether we can truly speak of a change of system. This will be checked by analysing the constitution, the role of the Congress and the presidency of George W. Bush. In a second part of this essay I will take up the punctuated equilibrium theory again and explain that the equilibrium of the American system has been punctuated but it was not pushed on a new level, but levelled off again on the old equilibrium and re-established the system of Checks and Balances.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668954704 ISBN 13: 9783668954700
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 15,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2011 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,3, University of Würzburg (Philosophische Fakultät I), course: Race, Gender and Identity in Postmodern American Theater, language: English, abstract: How are Kushner¿s characters in 'Angels in America' dealing with the new challenges in the changing postmodern world of the 1980s Which position does the play take towards the ambivalence of progress These questions are now to be analysed in the following term paper. Therefore the two positions contra and pro progress are closely examined and carefully weighed up against each other. Not to go beyond the scope of this term paper, only the main points of the notion of progress in 'Angels in America' are worked out and exemplary substantiated.'[Y]our ambivalent about everything', Belize characterizes Louis suitably in one of their discussions about politics and society. As this quotation is linked to one character of Tony Kushner¿s 'Angels in America', which consists of the two books called 'Millenium Approaches' and 'Perestroika', one could surely transfer this statement to the whole play. Ambivalence plays a main role within the drama and consequently throws up many significant questions. One of them deals with the notion of progress. Kushner takes up the theme of progress and throws light on its ambivalent character.Progress, especially in today¿s postmodern era, can be connected to something positive, considering the amount of knowledge and new technologies, which make life easier. Moreover personal progress implies strive for improvement, which is inherent in every human being. Nevertheless a progressing world is a world in which things are getting faster and often uncontrollable. Traditions and old values die, while individualisation and isolation grow, which leads to the rise of uncertainty.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 20 pp. Englisch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 15,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,3, University of Würzburg (Philosophische Fakultät I), course: Race, Gender and Identity in Postmodern American Theater, language: English, abstract: How are Kushner s characters in 'Angels in America' dealing with the new challenges in the changing postmodern world of the 1980s Which position does the play take towards the ambivalence of progress These questions are now to be analysed in the following term paper. Therefore the two positions contra and pro progress are closely examined and carefully weighed up against each other. Not to go beyond the scope of this term paper, only the main points of the notion of progress in 'Angels in America' are worked out and exemplary substantiated.'[Y]our ambivalent about everything', Belize characterizes Louis suitably in one of their discussions about politics and society. As this quotation is linked to one character of Tony Kushner s 'Angels in America', which consists of the two books called 'Millenium Approaches' and 'Perestroika', one could surely transfer this statement to the whole play. Ambivalence plays a main role within the drama and consequently throws up many significant questions. One of them deals with the notion of progress. Kushner takes up the theme of progress and throws light on its ambivalent character. Progress, especially in today s postmodern era, can be connected to something positive, considering the amount of knowledge and new technologies, which make life easier. Moreover personal progress implies strive for improvement, which is inherent in every human being. Nevertheless a progressing world is a world in which things are getting faster and often uncontrollable. Traditions and old values die, while individualisation and isolation grow, which leads to the rise of uncertainty.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668952620 ISBN 13: 9783668952621
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2010 in the subject Art - Overall Considerations, grade: 1,0, University of Würzburg (Philosophische Fakultät I), course: SHAKESPEARE¿S HAMLET & OUR HAMLET, language: English, abstract: As long as Shakespeare¿s Hamlet exists, people are fascinated by the young woman Ophelia and her fate. She is a woman who leads a life which is dominated by men and their influence on her. Especially the network of intrigues, but also her helplessness and the being at someone¿s mercy reduce Ophelia to despair. Her struggle ends with a mysterious death by drowning, which is to be analyzed in this assignment. This will be done by comparing the original passage from the Queen¿s description of Opheliäs death with the painting Ophelia by John Everett Millais.During her description the Queen mythologises Opheliäs death by using special words or pictures. So the question arises in how far Millais translated these words and pictures into his painting and whether his painting exaggerates or decreases the mythology and symbolic Shakespeare used. To be able to answer this question, similarities and differences between the description of Opheliäs death and the painting Ophelia by Millais are analysed. To lead to these two scenes of Opheliäs death and to get deeper into the comparison, it is reasonable to start with an analysis of Opheliäs position in the play, as well as an analysis of the background of Millais¿s Ophelia.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 24 pp. Englisch.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 366897344X ISBN 13: 9783668973442
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, University of Würzburg (PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT I), course: Varieties of English, language: English, abstract: Looking at the English language in Australia with its short history of 200 years, the question arises whether Australian English can already be seen as a variety on its own right. To find a competent answer to this question one has to consider the linguistic development of the language as well as the concrete linguistic features which occur in this variety. The linguistic development is intimately connected with the historical background of a country. Thus in a first part of this term paper a short overview on the history of Australia is given to build the fundament for the following analysis of the linguistic development of the English language in Australia. Then the concrete linguistic features are evaluated and applied in the practical part of this term paper. So, as a last step, the question, whether Australian English has the status of being a variety on its own right, can be answered.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, University of Würzburg (PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT I), course: Varieties of English, language: English, abstract: Looking at the English language in Australia with its short history of 200 years, the question arises whether Australian English can already be seen as a variety on its own right. To find a competent answer to this question one has to consider the linguistic development of the language as well as the concrete linguistic features which occur in this variety. The linguistic development is intimately connected with the historical background of a country. Thus in a first part of this term paper a short overview on the history of Australia is given to build the fundament for the following analysis of the linguistic development of the English language in Australia. Then the concrete linguistic features are evaluated and applied in the practical part of this term paper. So, as a last step, the question, whether Australian English has the status of being a variety on its own right, can be answered.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject Art - Overall Considerations, grade: 1,0, University of Würzburg (Philosophische Fakultät I), course: SHAKESPEARE S HAMLET & OUR HAMLET, language: English, abstract: As long as Shakespeare s Hamlet exists, people are fascinated by the young woman Ophelia and her fate. She is a woman who leads a life which is dominated by men and their influence on her. Especially the network of intrigues, but also her helplessness and the being at someone's mercy reduce Ophelia to despair. Her struggle ends with a mysterious death by drowning, which is to be analyzed in this assignment. This will be done by comparing the original passage from the Queen s description of Ophelia s death with the painting Ophelia by John Everett Millais. During her description the Queen mythologises Ophelia s death by using special words or pictures. So the question arises in how far Millais translated these words and pictures into his painting and whether his painting exaggerates or decreases the mythology and symbolic Shakespeare used. To be able to answer this question, similarities and differences between the description of Ophelia s death and the painting Ophelia by Millais are analysed. To lead to these two scenes of Ophelia s death and to get deeper into the comparison, it is reasonable to start with an analysis of Ophelia s position in the play, as well as an analysis of the background of Millais s Ophelia.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2014 in the subject Cultural Studies - Miscellaneous, grade: 1,0, University of Würzburg (Philosophische Fakultät I), course: Feminism in the U.S.: History, Ideas, and Politics, language: English, abstract: Bewitched by the magical atmosphere these films create, millions of girls are dreaming of becoming a Disney princess one day. Seeing girls and boys re-enact these fairy tales and in that way slip into the role of a princess the thought struck me in the context of my seminar about Feminism, in what way these movies influence children. Which concepts of womanhood do they foster and are these fairy tales really as timeless as the grandparents think they are Taking a closer look at the most successful and best known of all Disney princess movies, there are basically three waves, defined by their date of release. The first feature-length animated film Disney created was a story based on the Brother Grimm fairy tale 'Schneewittchen'. The Disney movie Snow White and the Seven Dwarfs was premiered in 1937 and was an instant success, followed by Cinderella in 1950 and Sleeping Beauty in 1959. The next wave of princess movies were produced between 1989, starting with Little Mermaid, followed by Beauty and the Best (1991), Aladdin (1992), Pocahontas (1995) and ending in 1998 with Mulan, so basically during the 1990s.The latest wave of Disney princess films is from 2009 on with The Princess and the Frog, then Tangled (2010), Brave (2012) and the last one was Frozen (2013). This is an enormous timeframe. The 1930s, 40s and 50s provided a completely different audience than the 1990s or the current decade, as society and especially gender roles changed a lot over time. Consequently one can also expect differences in the way the Walt Disney Company chose to depict its characters over the years.This research paper will show that female gender roles in Disney princess movies respond to the change of society by portraying their Disney heroine much more assertive and less passive over time. To support this thesis one movie from each of the three waves which were introduced above will be analyzed exemplary for the period.
Condizione: New.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668962863 ISBN 13: 9783668962866
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 15,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Moderne Theoretiker, Moderne Theorien ¿ Theorien der Aufklärung und der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie weit darf der Staat gehen, um den Bürgern Freiräume zu schaffen und ab wann greift der Staat zu weit in das Privatleben seiner Bürger ein Mit der Frage der individuellen Selbstbestimmung und Freiheit setzen sich die Philosophen Immanuel Kant und John Stuart Mill in ihren Werken intensiv auseinander. Im folgenden Aufsatz sollen zunächst ihre Vorstellungen von Freiheit knapp dargestellt werden. Anschließend werden auf dieser Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, um abschließend abzuwägen inwieweit Kants und Mills Vorstellungen von Freiheit miteinander übereinstimmen, sich ergänzen oder voneinander abweichen.Freiheit und Politik stehen in engem Zusammenhang miteinander. Durch politisches Handeln werden verbindliche Entscheidungen herbeigeführt, die die Bürger zu befolgen haben. Dies scheint auf den ersten Blick gerade nichts mit Freiheit zu tun zu haben. Auf der anderen Seite jedoch schaffen politische Entscheidungen überhaupt erst die Sicherheit, damit Menschen sich frei entfalten können.Grundlegend wichtig für das Verständnis von Kants Vorstellung der Freiheit ist die Ausstattung des Menschen mit Vernunft. Macht der Mensch von seiner Vernunft Gebrauch, so ist er keiner naturgesetzlichen Kausalität unterworfen. Dies macht die Würde des Menschen aus und verleiht ihm das Menschenrecht der Freiheit. Für Kant bedeutet Freiheit, dass Ereignisse aus Regeln erfolgen, die der Mensch sich selbst auferlegt.Der einflussreichste britische Philosoph John Stuart Mill (1806 ¿ 1873) schreibt rund 70 Jahre nach Immanuel Kant. Mills Sorge gilt besonders der Demokratie, da er Gefahren bezüglich der politischen und sozialen Freiheit des Individuums in einer Demokratie sieht. Dies begründet er durch zwei Überlegungen. Zum einen sieht er die Gefahr der Unterdrückung von Minderheiten. Die Demokratie wird von vielen für eine gefahrlose Regierungsform gehalten, weil sie denken ein Volk könne nicht gegen sich selbst regieren. Dies ist jedoch nicht der Fall, da in einer Demokratie nicht jeder nur über sich selbst regiert, sondern sich die Menschen unter den politischen Willen der Mehrheit fügen müssen, auch wenn sie abweichender Meinung sind.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 15,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Moderne Theoretiker, Moderne Theorien - Theorien der Aufklärung und der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie weit darf der Staat gehen, um den Bürgern Freiräume zu schaffen und ab wann greift der Staat zu weit in das Privatleben seiner Bürger ein Mit der Frage der individuellen Selbstbestimmung und Freiheit setzen sich die Philosophen Immanuel Kant und John Stuart Mill in ihren Werken intensiv auseinander. Im folgenden Aufsatz sollen zunächst ihre Vorstellungen von Freiheit knapp dargestellt werden. Anschließend werden auf dieser Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, um abschließend abzuwägen inwieweit Kants und Mills Vorstellungen von Freiheit miteinander übereinstimmen, sich ergänzen oder voneinander abweichen. Freiheit und Politik stehen in engem Zusammenhang miteinander. Durch politisches Handeln werden verbindliche Entscheidungen herbeigeführt, die die Bürger zu befolgen haben. Dies scheint auf den ersten Blick gerade nichts mit Freiheit zu tun zu haben. Auf der anderen Seite jedoch schaffen politische Entscheidungen überhaupt erst die Sicherheit, damit Menschen sich frei entfalten können. Grundlegend wichtig für das Verständnis von Kants Vorstellung der Freiheit ist die Ausstattung des Menschen mit Vernunft. Macht der Mensch von seiner Vernunft Gebrauch, so ist er keiner naturgesetzlichen Kausalität unterworfen. Dies macht die Würde des Menschen aus und verleiht ihm das Menschenrecht der Freiheit. Für Kant bedeutet Freiheit, dass Ereignisse aus Regeln erfolgen, die der Mensch sich selbst auferlegt.Der einflussreichste britische Philosoph John Stuart Mill (1806 - 1873) schreibt rund 70 Jahre nach Immanuel Kant. Mills Sorge gilt besonders der Demokratie, da er Gefahren bezüglich der politischen und sozialen Freiheit des Individuums in einer Demokratie sieht. Dies begründet er durch zwei Überlegungen. Zum einen sieht er die Gefahr der Unterdrückung von Minderheiten. Die Demokratie wird von vielen für eine gefahrlose Regierungsform gehalten, weil sie denken ein Volk könne nicht gegen sich selbst regieren. Dies ist jedoch nicht der Fall, da in einer Demokratie nicht jeder nur über sich selbst regiert, sondern sich die Menschen unter den politischen Willen der Mehrheit fügen müssen, auch wenn sie abweichender Meinung sind.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668952604 ISBN 13: 9783668952607
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät I), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachen unserer heutigen modernen Welt reflektieren die vielen Wandlungen vergangener Jahrhunderte wieder. Dies hängt mit den geschichtlichen und politischen Ereignissen zusammen, die nachhaltigen Einfluss auf das Leben der Menschen, auf ihr Tun und Denken haben und somit, wie in den Ausführungen zuvor deutlich geworden ist, auch auf die Sprache der Menschen. Nachhaltigen und einschneidenden Einfluss kann dabei vor allem das Zusammentreffen verschiedener Völker auf deren Sprachentwicklung haben. Ganz besonders weitreichende und tiefgreifende Auswirkungen auf andere Sprachen hatte - und hat noch immer - das Lateinische, die Sprache des römischen Volkes. Dies soll im Folgenden exemplarisch am Beispiel des lateinischen Lehnguts im Englischen und Deutschen aufgezeigt werden.Dabei steht die Frage im Zentrum welchen Einfluss die lateinische Sprache jeweils auf die englische und deutsche Sprache hatte. Eine Einbettung in den geschichtlichen Kontext ist hierfür unverzichtbar und bildet deshalb Grundlage und Ausgangspunkt der Analyse. Die Entwicklung der beiden Sprachen soll dabei chronologisch und nebeneinander dargestellt werden, um einen direkten Vergleich des lateinischen Lehnguts im Englischen und Deutschen zu ermöglichen.Sprache ist eine häufig unterschätzte Grundlage unseres menschlichen Zusammenlebens. Dabei ist sie schon für das Individuum selbst von kaum zu überschätzender Bedeutung, denn sie ermöglicht uns, uns selbst zu denken, die Gedanken in uns und die Dinge um uns herum zu benennen und sie so mit Sinn und Bedeutung zu füllen. Sie ist die Grundlage unseres Denkens und zeigt uns gleichzeitig die Grenze unseres Verstandes auf, denn was wir nicht denken können, können wir nicht benennen und übersteigt somit unseren sprachlichen und geistigen Horizont.Sprache ist zudem Grundlage für das Zusammenleben von Menschen. Durch sie treten Menschen miteinander in Kontakt und können sich über Dinge um sie herum austauschen und sich selbst mitteilen. Somit entsteht durch Kommunikation und Interaktion eine Ordnung und Orientierung über die Beziehungen untereinander und entweder ein Zusammengehörigkeitsgefühl oder Abgrenzung vom anderen, was die Grundlage für Gesellschaftsbildung ist. Sprache ermöglicht also Gesellschaft und hält diese zusammen, grenzt jedoch auch andere aus. Die Arbeit konzentriert sich in den folgenden Ausführungen auf den Kontakt zwischen Völkern unterschiedlicher Sprachen und ihre wechselseitige Beeinflussung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 366895691X ISBN 13: 9783668956919
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die Geschichte der DDR und der aktuelle Diskurs um ihre Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie es zu dem Aufstand vom 17. Juni 1953 kam - wenn man ihn denn als solchen bezeichnen möchte - wie er verlief und welche Reaktionen er nicht nur in der DDR und der UdSSR, sondern auch in der BRD und dem Westen insgesamt auslöste. Die folgende Arbeit setzt sich darum zunächst mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen, anschließend mit der Vorgeschichte und dem Verlauf und darauf aufbauend mit den Reaktionen und Folgen des 17. Juni 1953 auseinander, um dadurch besser verstehen zu können, wie das Ereignis in den geschichtlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist.60 Jahre sind vergangen, seit sich die angeblich herrschende Klasse der DDR, die Arbeiterschaft, gegen ihre Regierung erhob und das Volk auf die Straße ging. Der 17. Juni 1953 markierte einen Tiefpunkt des SED-Staates, während sich dieser noch im Aufbau des Sozialismus befand. Der Schock innerhalb der SED saß tief, begehrten doch gerade die auf, deren Wille sie zu vertreten propagierten, ihre eigentliche Legitimationsgrundlage.Ein Artikel vom Juni 1953 aus der Zeitung ¿Neues Deutschland¿ von Kurt Barthel vertritt klar die Ansichten der SED-Spitze:¿Wie ich mich schäme Maurer ¿ Maler ¿ Zimmerleute. Sonnengebräunte Gesichter und weißleinene Mützen, muskulöse Arme, Nacken ¿ gut durchwachsen, nicht schlecht habt ihr euch in eurer Republik ernährt, man konnte es sehen. Vierschrötig kamt ihr daher¿ Als wenn man mit der flachen Hand ein wenig Staub vom Jackett putzt, fegte die Sowjetarmee die Stadt rein. Zum Kämpfen hat man nur Lust, wenn man die Ursache dazu hat, und solche Ursache hattet ihr nicht. Eure schlechten Freunde, das Gesindel von drüben, strich auf seinen silbernen Fahrrädern durch die Stadt wie Schwälbchen vor dem Regen. Dann wurden sie weggefangen. Ihr aber dürft wie gute Kinder um neun Uhr abends schlafen gehen. Für euch und den Frieden der Welt wachen die Sowjetarmee und die Kameraden der Deutschen Volkspolizei. Schämt ihr euch so, wie ich mich schäme Da werdet ihr sehr viel und sehr gut mauern und künftig sehr klug handeln müssen, ehe euch diese Schmach vergessen wird.¿ (Spittmann 1982)Der Artikel stellt den SED-Staat als den schützenden und fürsorglichen Vater dar, der seine undankbaren Kinder für ihren Ungehorsam zurechtweist, ihnen aber auch barmherziger Weise eine Chance auf Wiedergutmachung einräumt. Doch wäre das so positiv gezeichnete Bild in der DDR zutreffend gewesen, so wäre es wohl kaum zu den Ereignissen des 17. Juni gekommen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668962030 ISBN 13: 9783668962033
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft ¿ Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die Geschichte der DDR und der aktuelle Diskurs um ihre Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie es zu dem Aufstand vom 17. Juni 1953 kam - wenn man ihn denn als solchen bezeichnen möchte - wie er verlief und welche Reaktionen er nicht nur in der DDR und der UdSSR, sondern auch in der BRD und dem Westen insgesamt auslöste. Die folgende Arbeit setzt sich darum zunächst mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen, anschließend mit der Vorgeschichte und dem Verlauf und darauf aufbauend mit den Reaktionen und Folgen des 17. Juni 1953 auseinander, um dadurch besser verstehen zu können, wie das Ereignis in den geschichtlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist.60 Jahre sind vergangen, seit sich die angeblich herrschende Klasse der DDR, die Arbeiterschaft, gegen ihre Regierung erhob und das Volk auf die Straße ging. Der 17. Juni 1953 markierte einen Tiefpunkt des SED-Staates, während sich dieser noch im Aufbau des Sozialismus befand. Der Schock innerhalb der SED saß tief, begehrten doch gerade die auf, deren Wille sie zu vertreten propagierten, ihre eigentliche Legitimationsgrundlage.Ein Artikel vom Juni 1953 aus der Zeitung 'Neues Deutschland' von Kurt Barthel vertritt klar die Ansichten der SED-Spitze:'Wie ich mich schäme Maurer - Maler - Zimmerleute. Sonnengebräunte Gesichter und weißleinene Mützen, muskulöse Arme, Nacken - gut durchwachsen, nicht schlecht habt ihr euch in eurer Republik ernährt, man konnte es sehen. Vierschrötig kamt ihr daher. Als wenn man mit der flachen Hand ein wenig Staub vom Jackett putzt, fegte die Sowjetarmee die Stadt rein. Zum Kämpfen hat man nur Lust, wenn man die Ursache dazu hat, und solche Ursache hattet ihr nicht. Eure schlechten Freunde, das Gesindel von drüben, strich auf seinen silbernen Fahrrädern durch die Stadt wie Schwälbchen vor dem Regen. Dann wurden sie weggefangen. Ihr aber dürft wie gute Kinder um neun Uhr abends schlafen gehen. Für euch und den Frieden der Welt wachen die Sowjetarmee und die Kameraden der Deutschen Volkspolizei. Schämt ihr euch so, wie ich mich schäme Da werdet ihr sehr viel und sehr gut mauern und künftig sehr klug handeln müssen, ehe euch diese Schmach vergessen wird.' (Spittmann 1982)Der Artikel stellt den SED-Staat als den schützenden und fürsorglichen Vater dar, der seine undankbaren Kinder für ihren Ungehorsam zurechtweist, ihnen aber auch barmherziger Weise eine Chance auf Wiedergutmachung einräumt. Doch wäre das so positiv gezeichnete Bild in der DDR zutreffend gewesen, so wäre es wohl kaum zu den Ereignissen des 17. Juni gekommen.
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät I), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachen unserer heutigen modernen Welt reflektieren die vielen Wandlungen vergangener Jahrhunderte wieder. Dies hängt mit den geschichtlichen und politischen Ereignissen zusammen, die nachhaltigen Einfluss auf das Leben der Menschen, auf ihr Tun und Denken haben und somit, wie in den Ausführungen zuvor deutlich geworden ist, auch auf die Sprache der Menschen. Nachhaltigen und einschneidenden Einfluss kann dabei vor allem das Zusammentreffen verschiedener Völker auf deren Sprachentwicklung haben. Ganz besonders weitreichende und tiefgreifende Auswirkungen auf andere Sprachen hatte - und hat noch immer - das Lateinische, die Sprache des römischen Volkes. Dies soll im Folgenden exemplarisch am Beispiel des lateinischen Lehnguts im Englischen und Deutschen aufgezeigt werden.Dabei steht die Frage im Zentrum welchen Einfluss die lateinische Sprache jeweils auf die englische und deutsche Sprache hatte. Eine Einbettung in den geschichtlichen Kontext ist hierfür unverzichtbar und bildet deshalb Grundlage und Ausgangspunkt der Analyse. Die Entwicklung der beiden Sprachen soll dabei chronologisch und nebeneinander dargestellt werden, um einen direkten Vergleich des lateinischen Lehnguts im Englischen und Deutschen zu ermöglichen.Sprache ist eine häufig unterschätzte Grundlage unseres menschlichen Zusammenlebens. Dabei ist sie schon für das Individuum selbst von kaum zu überschätzender Bedeutung, denn sie ermöglicht uns, uns selbst zu denken, die Gedanken in uns und die Dinge um uns herum zu benennen und sie so mit Sinn und Bedeutung zu füllen. Sie ist die Grundlage unseres Denkens und zeigt uns gleichzeitig die Grenze unseres Verstandes auf, denn was wir nicht denken können, können wir nicht benennen und übersteigt somit unseren sprachlichen und geistigen Horizont.Sprache ist zudem Grundlage für das Zusammenleben von Menschen. Durch sie treten Menschen miteinander in Kontakt und können sich über Dinge um sie herum austauschen und sich selbst mitteilen. Somit entsteht durch Kommunikation und Interaktion eine Ordnung und Orientierung über die Beziehungen untereinander und entweder ein Zusammengehörigkeitsgefühl oder Abgrenzung vom anderen, was die Grundlage für Gesellschaftsbildung ist. Sprache ermöglicht also Gesellschaft und hält diese zusammen, grenzt jedoch auch andere aus. Die Arbeit konzentriert sich in den folgenden Ausführungen auf den Kontakt zwischen Völkern unterschiedlicher Sprachen und ihre wechselseitige Beeinflussung.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.
EUR 17,95
Quantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Lateinisches Lehngut. Kontrastive Linguistik Englisch/Deutsch | Sarah Wenzel | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783668952607 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3668937222 ISBN 13: 9783668937222
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 27,95
Quantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Vergleichende Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist das Geheimnis erfolgreicher bayerischer Ministerpräsidenten Warum gelingt es manchen Ministerpräsidenten als Gottvater oder Sonnen-König in die Geschichte einzugehen, während andere nicht annähernd ihren Bekanntheitsgrad erreichen können Hierfür ist es interessant die Faktoren zu untersuchen, die entscheidend zur Machtfülle des höchsten politischen Amtes im Freistaat beitragen. Welche Rahmenbedingungen legt hierfür die Bayerische Verfassung (BV) fest und welche Bedingungen sind ausschlaggebend für erfolgreiches Regieren Es soll folglich in der nachfolgenden Arbeit analysiert werden, welche Chancen das Ministerpräsidentenamt eröffnet und welche Grenzen ihm gesetzt werden. Ist der Ministerpräsident letztendlich so mächtig, dass von einer Ministerpräsidentendemokratie gesprochen werden kann Wie diese Forschungsfragen beantwortet werden und wie sich hierzu der politikwissenschaftliche Forschungsstand darstellt, wird in dieser Arbeit umfassend erläutert.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 60 pp. Deutsch.