Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
EUR 20,75
Convertire valutaQuantità: 4 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New. pp. 28.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 35,35
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
EUR 68,93
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Editore: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2009, 2009
ISBN 10: 3640439384 ISBN 13: 9783640439386
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1780 verfasste der Medizinstudent Friedrich Schiller während seiner Stuttgarter Akademiezeit die philosophisch-schwärmerische ¿Theosophie des Julius¿. Diese war noch gänzlich unbeeindruckt vom erkenntniskritischen Denken Kants, das erst im Jahr darauf durch die Schrift ¿Kritik der reinen Vernunft¿ die kopernikanische Wende in der Erkenntnisphilosophie einleiten sollte. Erst sechs Jahre später unterzieht Schiller seine ¿Theosophie des Julius¿ im Rahmen eines fingierten Briefwechsels zwischen dem euphorischen Jüngling Julius und seinem älteren Freund Raphael einer erkenntniskritischen Analyse.Während Kant in seiner 1784 veröffentlichten Abhandlung ¿Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung¿ im Einklang mit seiner Erkenntnisphilosophie fordert, dass der Mensch sich aus der Gefangenschaft seines unterjochten, fremdbestimmten Verstandes befreien solle , verfolgt Schiller die moralische und erkenntniskritische Intention, in den ¿Philosophischen Briefen¿, aber auch bereits in seinem 1784 sowohl veröffentlichten als auch uraufgeführten Drama ¿Kabale und Liebe¿ die mit dem freien Denken verbundenen Gefahren aufzudecken. Auf diese Weise sollen Menschen vor den ¿verborgenen Klippen¿ bewahrt werden, ¿an denen die stolze Vernunft schon gescheitert hat¿ .Nicht nur in den ¿Philosophischen Briefen¿ also thematisiert Schiller die erkenntniskritische Problematik des ¿Sapere aude¿. Auch in seinem Drama ¿Kabale und Liebe¿ entwickelt er ein Bild von den Gefahren einer Geisteshaltung, die die Autonomie und Unbedingtheit des eigenen Geistes über die Bedingtheiten des Lebens anderer hebt und Widersprüche nicht gelten lässt. Der Idealverlauf des die ¿drei Epochen¿ Euphorie, Krise und Heilung umfassenden, erkenntniskritisch durch Raphael begleiteten Entwicklungsprozesses Julius¿ besitzt seinen Vorgänger in der dramaturgisch inszenierten Experimentalanordnung des von seiner Liebestheosophie verblendeten Majors Ferdinand. Dessen trotz Widerstände unverminderter Glaube an die Gültigkeit seines Liebesabsolutismus und die Autonomie seines Geistes machen ihn blind für die Hintergründe und Drahtzieher der Kabale sowie für die Pflichten Luises, deren Tod als Fanal der schiller¿schen Anklage am aufgeklärten, aber dennoch kritik- und diskursunfähigen Menschen fungiert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1780 verfasste der Medizinstudent Friedrich Schiller während seiner Stuttgarter Akademiezeit die philosophisch-schwärmerische 'Theosophie des Julius'. Diese war noch gänzlich unbeeindruckt vom erkenntniskritischen Denken Kants, das erst im Jahr darauf durch die Schrift 'Kritik der reinen Vernunft' die kopernikanische Wende in der Erkenntnisphilosophie einleiten sollte. Erst sechs Jahre später unterzieht Schiller seine 'Theosophie des Julius' im Rahmen eines fingierten Briefwechsels zwischen dem euphorischen Jüngling Julius und seinem älteren Freund Raphael einer erkenntniskritischen Analyse. Während Kant in seiner 1784 veröffentlichten Abhandlung 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung' im Einklang mit seiner Erkenntnisphilosophie fordert, dass der Mensch sich aus der Gefangenschaft seines unterjochten, fremdbestimmten Verstandes befreien solle , verfolgt Schiller die moralische und erkenntniskritische Intention, in den 'Philosophischen Briefen', aber auch bereits in seinem 1784 sowohl veröffentlichten als auch uraufgeführten Drama 'Kabale und Liebe' die mit dem freien Denken verbundenen Gefahren aufzudecken. Auf diese Weise sollen Menschen vor den 'verborgenen Klippen' bewahrt werden, 'an denen die stolze Vernunft schon gescheitert hat' .Nicht nur in den 'Philosophischen Briefen' also thematisiert Schiller die erkenntniskritische Problematik des 'Sapere aude'. Auch in seinem Drama 'Kabale und Liebe' entwickelt er ein Bild von den Gefahren einer Geisteshaltung, die die Autonomie und Unbedingtheit des eigenen Geistes über die Bedingtheiten des Lebens anderer hebt und Widersprüche nicht gelten lässt. Der Idealverlauf des die 'drei Epochen' Euphorie, Krise und Heilung umfassenden, erkenntniskritisch durch Raphael begleiteten Entwicklungsprozesses Julius' besitzt seinen Vorgänger in der dramaturgisch inszenierten Experimentalanordnung des von seiner Liebestheosophie verblendeten Majors Ferdinand. Dessen trotz Widerstände unverminderter Glaube an die Gültigkeit seines Liebesabsolutismus und die Autonomie seines Geistes machen ihn blind für die Hintergründe und Drahtzieher der Kabale sowie für die Pflichten Luises, deren Tod als Fanal der schiller'schen Anklage am aufgeklärten, aber dennoch kritik- und diskursunfähigen Menschen fungiert.
Editore: Examicus Verlag, GRIN Verlag Mär 2010, 2010
ISBN 10: 3640570979 ISBN 13: 9783640570973
Lingua: Tedesco
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 47,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz steht Elias Canettis poetologisches Konzept der akustischen Maske im Fokus zweier Fragestellungen. 1. Wie verleiht Canetti seinem poetologischen Konzept im Figurentext seiner drei Dramen literarische Gestalt 2. In welche der von Canetti an vielen Stellen in seinem umfangreichen Werk verstreut, in 'Masse und Macht' gebündelt entwickelten sprach-, erkenntniskritischen und kulturanthropologischen Grundsatzüberlegungen ist sein Konzept der akustischen Maske eingebettet, deren Studium zu verstehen helfen soll, die hinter ihren Masken ichfixierter, schematisierter Sprache und im Scheinwerferkegel ihrer egozentrischen Wahnvorstellungen geblendeten Dramenfiguren als obsessiv-monothematisch motivierte Typen einer absurd-grotesk inszenierten Kritik am modernen kommunikations-, weil sprach- und empathieunfähigen Menschen wahrzunehmen.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 128 pp. Deutsch.
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 47,95
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz steht Elias Canettis poetologisches Konzept der akustischen Maske im Fokus zweier Fragestellungen. 1. Wie verleiht Canetti seinem poetologischen Konzept im Figurentext seiner drei Dramen literarische Gestalt 2. In welche der von Canetti an vielen Stellen in seinem umfangreichen Werk verstreut, in 'Masse und Macht' gebündelt entwickelten sprach-, erkenntniskritischen und kulturanthropologischen Grundsatzüberlegungen ist sein Konzept der akustischen Maske eingebettet, deren Studium zu verstehen helfen soll, die hinter ihren Masken ichfixierter, schematisierter Sprache und im Scheinwerferkegel ihrer egozentrischen Wahnvorstellungen geblendeten Dramenfiguren als obsessiv-monothematisch motivierte Typen einer absurd-grotesk inszenierten Kritik am modernen kommunikations-, weil sprach- und empathieunfähigen Menschen wahrzunehmen.
Da: Buchpark, Trebbin, Germania
EUR 35,36
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Da: Mispah books, Redhill, SURRE, Regno Unito
EUR 130,23
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloPaperback. Condizione: Like New. Like New. book.
Da: Majestic Books, Hounslow, Regno Unito
EUR 19,27
Convertire valutaQuantità: 4 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New. Print on Demand pp. 28 424:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Perfect Bound on Creme w/Matte Lam.
Da: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germania
EUR 20,80
Convertire valutaQuantità: 4 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New. PRINT ON DEMAND pp. 28.
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
EUR 17,95
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1780 verfasste der Medizinstudent Friedrich Schiller während seiner Stuttgarter Akademiezeit die philosophisch-schwärmerische 'Theosophie des Julius'. Diese war noch gänzlich unbeeindruckt vom erkenntniskritischen Denken Kants, das erst im Jahr darauf durch die Schrift 'Kritik der reinen Vernunft' die kopernikanische Wende in der Erkenntnisphilosophie einleiten sollte. Erst sechs Jahre später unterzieht Schiller seine 'Theosophie des Julius' im Rahmen eines fingierten Briefwechsels zwischen dem euphorischen Jüngling Julius und seinem älteren Freund Raphael einer erkenntniskritischen Analyse. Während Kant in seiner 1784 veröffentlichten Abhandlung 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung' im Einklang mit seiner Erkenntnisphilosophie fordert, dass der Mensch sich aus der Gefangenschaft seines unterjochten, fremdbestimmten Verstandes befreien solle , verfolgt Schiller die moralische und erkenntniskritische Intention, in den 'Philosophischen Briefen', aber auch bereits in seinem 1784 sowohl veröffentlichten als auch uraufgeführten Drama 'Kabale und Liebe' die mit dem freien Denken verbundenen Gefahren aufzudecken. Auf diese Weise sollen Menschen vor den 'verborgenen Klippen' bewahrt werden, 'an denen die stolze Vernunft schon gescheitert hat' .Nicht nur in den 'Philosophischen Briefen' also thematisiert Schiller die erkenntniskritische Problematik des 'Sapere aude'. Auch in seinem Drama 'Kabale und Liebe' entwickelt er ein Bild von den Gefahren einer Geisteshaltung, die die Autonomie und Unbedingtheit des eigenen Geistes über die Bedingtheiten des Lebens anderer hebt und Widersprüche nicht gelten lässt. Der Idealverlauf des die 'drei Epochen' Euphorie, Krise und Heilung umfassenden, erkenntniskritisch durch Raphael begleiteten Entwicklungsprozesses Julius' besitzt seinen Vorgänger in der dramaturgisch inszenierten Experimentalanordnung des von seiner Liebestheosophie verblendeten Majors Ferdinand. Dessen trotz Widerstände unverminderter Glaube an die Gültigkeit seines Liebesabsolutismus und die Autonomie seines Geistes machen ihn blind für die Hintergründe und Drahtzieher der Kabale sowie für die Pflichten Luises, deren Tod als Fanal der schiller'schen Anklage am aufgeklärten, aber dennoch kritik- und diskursunfähigen Menschen fungiert. 28 pp. Deutsch.