Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 10,11
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 19,96
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 32,17
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 34,69
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: as new. Wie neu/Like new.
Editore: Galileo Press Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2006), 2006
ISBN 10: 3898427498 ISBN 13: 9783898427494
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 25,29
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Systemprogrammierung unter Linux und Unix. Es ist für Leser mit Betriebssystem-Kenntnissen und C-Wissen geeignet. Aus dem Inhalt: Umfassende Einführung, E/A-Funktionen, Attribute von Dateien und Verzeichnissen, Zugriff auf Systeminformationen, Prozesse und Dämonprozesse, Umgebungsvariablen eines Prozesses, Signale, Interprozesskommunikation, Threads, Netzwerkprogrammierung, MySQL, Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole, Sicherheit, XWindow-Programmierung, Windowmanager, Systeminformationen, Devices, GTK+ Neu in dieser 2., erweiterten Auflage: ein Kapitel zu System- und Benutzerdateien, ein stark erweitertes Thread-Kapitel und Ausführungen zu Dämonen, Zombies und Prozessen und zu Unix-Domain-Sockets. Mathematik Betriebssysteme Server Unix/Linux Assembler Informatik EDV Betriebssysteme Benutzeroberflächen Programmiersprachen Linux Programmierung Shell UNIX Ein gewichtiges Buch präsentiert Jürgen Wolf mit Linux-Unix-Programmierung -- Das umfassende Handbuch dem fortgeschrittenen Programmierer in einer Unix-Linux-Umgebung -- mehr kann man auf über 1113 Seiten nicht unterbringen und manch einer mag sich die Fragen stellen, ob es überhaupt mehr zum Thema zu wissen gibt. Ein wenig Erfahrung bedarf es schon, wenn man sich in die Höhen der fortgeschrittenen Programmierung begeben will -- Linux oder ein entsprechendes BSD-OS sollte vertraut sein und gute Kenntnisse in C oder gegebenenfalls C++ sollten ebenfalls mit an Bord sein. Grundlagenlektüre für den Einstieg befindet sich auf der CD-ROM in Form der beiden Bücher C von A bis Z und Wie werde ich UNIX-Guru? im HTML-Format. WohlgemerktDas ist eine kostenlos Zugabe! Nach einer Einführung in die Thematik und die Anforderungen beginnt Jürgen Wolf die Tour de Force durch die Linux-Unix-Programmierung mit E/A-Funktionen, Attributen von Dateien und Verzeichnissen und dem Zugriff auf Systeminformationen. Darauf folgt ein Kapitel zu Devices -- eine einfache Verbindung zur Hardware. Mystisch wird es dann mit Dämonen, Zombies und Prozessen bis hin zu Signalen, IPC und Threads. Ein wichtiges Kapitel stellt natürlich die Netzwerkprogrammierung dar. Ebenfalls ein vollständiges Kapitel ist MySQL und PostgreSQL gewidmet, eines der Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole, GTK+ und SDL. Abschließend geht es dann noch um Werkzeuge für Programmierer, die Sicherheit unter Linux und natürlich eine Funktionsreferenz. Jürgen Wolf scheint sich nicht eine Sekunde auf den Lorbeeren ausgeruht zu haben, die er für Wie werde ich UNIX-Guru? und C von A bis Z erhalten hat -- Linux-Unix-Programmierung - Das umfassende Handbuch genügt den hohen Ansprüchen der Linux-Unix-Programmiergemeinde mühelos. extico.de Ein um weitere 100 Seiten gewichtigeres Schnäppchen als in der 1. Auflage präsentiert Jürgen Wolf mit der 2. Auflage seines Linux-Unix-Programmierung -- Das umfassende Handbuch dem fortgeschrittenen Programmierer in einer Unix-Linux-Umgebung -- mehr kann man auf über 1200 Seiten nicht unterbringen und manch einer mag sich die Fragen stellen, ob es überhaupt mehr zum Thema zu wissen gibt. Ein wenig Erfahrung bedarf es schon, wenn man sich in die Höhen der fortgeschrittenen Programmierung begeben will -- Linux oder ein entsprechendes BSD-OS sollte vertraut sein und gute Kenntnisse in C oder gegebenenfalls C++ sollten ebenfalls mit an Bord sein. Grundlagenlektüre für den Einstieg befindet sich auf der CD-ROM in Form der beiden Bücher C von A bis Z und Wie werde ich UNIX-Guru? im HTML-Format. Wohlgemerkt Das ist eine kostenlos Zugabe! Nach einer Einführung in die Thematik und die Anforderungen beginnt Jürgen Wolf die Tour de Force durch die Linux-Unix-Programmierung mit E/A-Funktionen, Attributen von Dateien und Verzeichnissen und dem Zugriff auf Systeminformationen. Darauf folgt ein Kapitel zu Devices -- eine einfache Verbindung zur Hardware und eines zu den System und Benutzerdateien. Mystisch wird es dann mit Dämonen, Zombies und Prozessen bis hin zu Signalen, IPC und Threads. Ein wichtiges Kapitel stellt natürlich die Netzwerkprogrammierung dar. Ebenfalls ein vollständiges Kapitel ist MySQL und PostgreSQL gewidmet, eines der Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole, GTK+/SDL und Xlib. Abschließend geht es dann noch um Werkzeuge für Programmierer, die Sicherheit unter Linux und natürlich eine Funktionsreferenz. Jürgen Wolf scheint sich nicht eine Sekunde auf den Lorbeeren ausgeruht zu haben, die er für Wie werde ich UNIX-Guru? und C von A bis Z erhalten hat -- Linux-Unix-Programmierung - Das umfassende Handbuch genügt auch in der 2. Auflage den hohen Ansprüchen der Linux-Unix-Programmiergemeinde mühelos. Linux-Unix-Programmierung. Das umfassende Handbuch (Gebundene Ausgabe) von Jürgen Wolf Galileo Press Galileo Computing E/A-Funktionen Attribute Dateien Verzeichnisse Zugriff auf Systeminformationen Prozesse Dämonprozesse Umgebungsvariablen Signale Interprozesskommunikation Threads Netzwerkprogrammierung MySQL Terminal E/A Benutzerschnittstellen Konsole Sicherheit XWindow-Programmierung Windowmanager Systeminformationen Devices GTK+ UNIX-Guru Linux-Unix-Programmierung Reihe/Serie Galileo Computing Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 190 x 240 mm Einbandart gebunden Informatik BWL Betriebssysteme Server Unix Linux Assembler Informatik EDV Betriebssysteme Benutzeroberflächen Programmiersprachen Linux Linux Programmierung Shell UNIX Programmierung ISBN-10 3-89842-749-8 / 3898427498 ISBN-13 978-3-89842-749-4 / 9783898427494 In deutscher Sprache. 1215 pages. 24,4 x 20,4 x 7,2 cm Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2006).
EUR 51,04
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 51,04
Convertire valutaQuantità: 3 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 32,60
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: gut. 3. Auflage mit CD-ROM - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 32,70
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: gut. 3. Auflage mit CD-ROM - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito
EUR 63,20
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Brand New. 850 pages. German language. 9.69x7.13x2.13 inches. In Stock.
Da: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Germania
EUR 14,60
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Gut. 2., aktualisierte und erw. Aufl. 1115 S. : graph. Darst. ; 25 cm + 1 CD-ROM, 1 Referenzkt. Mit orig. CD. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Markierungen oder Eintragungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1944 OPp. Gebundene Ausgabe in Pappeinband.
Da: online-buch-de, Dozwil, Svizzera
EUR 39,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: gebraucht; wie neu. ungebraucht.
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 53,49
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. Auflage: 3. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Systemprogrammierung unter Linux und Unix. Es ist für Leser mit Betriebssystem-Kenntnissen und C-Wissen geeignet. Neu in der 3. Auflage: ein Kapitel zur Shell-Programmierung und eine Kommandoreferenz. Aus dem Inhalt: * Umfassende Einführung * E/A-Funktionen * Attribute von Dateien und Verzeichnissen * Zugriff auf Systeminformationen* Prozesse und Dämonprozesse * Umgebungsvariablen eines Prozesses * Signale, Interprozesskommunikation, Threads Netzwerkprogrammierung, MySQL * Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole * Sicherheit * Systeminformationen * Devices * GTK+ Jürgen Wolf ist Softwareentwickler, Digitalfotograf und Autor aus Leidenschaft. C/C++, Perl, Linux und die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements und GIMP sind seine Themen. Vorwort des Autors 23 Vorwort 2. Auflage 23 Vorwort 3. Auflage 24 Danksagung 24 Vorwort der Fachgutachter 27 1 Einführung 29 1.1 Anforderung an den Leser 29 1.2 Anforderung an das Betriebssystem 30 1.3 Von UNIX 30 1.4 zu Linux 32 1.5 Der Compiler GCC - eine kurze Einführung 33 1.6 POSIX, X/OPEN und ANSI C 37 1.7 Übersicht zum Buch 39 1.8 Schreibkonventionen 41 1.9 Notationsstil 42 1.10 Weitere Hilfen 42 2 E/A-Funktionen 43 2.1 Elementare E/A-Funktionen 43 2.2 Filedeskriptor 44 2.3 Funktionen, die den Filedeskriptor verwenden 46 2.4 Standard-E/A-Funktionen 84 2.5 Mit Verzeichnissen arbeiten 94 2.6 Fehlerbehandlung 112 2.7 Ausblick 114 3 Attribute von Dateien und Verzeichnissen 115 3.1 Struktur stat 115 4 Zugriff auf Systeminformationen 129 4.1 Informationen aus dem /proc-Verzeichnis herausziehen 129 4.2 Hardware-/Systeminformationen ermitteln 131 4.3 Prozessinformationen 135 4.4 Kernel-Informationen 139 4.5 Filesysteme 146 4.6 Weiterführendes 146 5 Devices - eine einfache Verbindung zur Hardware 149 5.1 Die Gerätedateitypen 149 5.2 Die Gerätedateinummern 150 5.3 Zugriff auf die Gerätedateien 151 5.4 Gerätenamen 152 5.5 Spezielle Gerätedateien 153 5.6 Gerätedateien in der Praxis einsetzen 154 6 System- und Benutzerdateien 169 6.1 Die Datei /etc/passwd 169 6.2 Die Datei /etc/shadow 174 6.3 Die Datei /etc/group 179 6.4 uname - Informationen zum lokalen System erfragen 183 6.5 Das Verzeichnis /etc/skel und Network Information Service (NIS) 184 6.6 Dateien für Netzwerkinformationen 184 7 Dämonen, Zombies und Prozesse 187 7.1 Was ist ein Prozess? 187 7.2 Prozesskomponente 188 7.3 Prozesse überwachen - ps, top, kpm 196 7.4 Lebenszyklus eines Prozesses 198 7.5 Umgebungsvariablen eines Prozesses 200 7.6 Ressourcenlimits eines Prozesses 206 7.7 Prozesserkennung 209 7.8 Erzeugung von Prozessen - fork() 211 7.9 Warten auf einen Prozess 220 7.10 Die exec-Familie 226 7.11 Kommandoaufrufe aus dem Programm - system() 231 7.12 Dämonprozesse 232 7.13 Rund um die Ausführung von Prozessen 242 7.14 Zusammenfassung und Ausblick 254 8 Signale 255 8.1 Grundlage zu den Signalen 255 8.2 Das neue Signalkonzept 260 8.3 Signalmenge initialisieren 260 8.4 Signalmenge hinzufügen oder löschen 261 8.5 Signale einrichten oder erfragen 261 8.6 Signal an den eigenen Prozess senden - raise() 267 8.7 Signale an andere Prozesse senden - kill() 267 8.8 Zeitschaltuhr einrichten - alarm() 268 8.9 Prozesse stoppen, bis ein Signal eintritt - pause() 268 8.10 Prozesse für eine bestimmte Zeit stoppen - sleep() und usleep() 269 8.11 Signalmaske erfragen oder ändern - sigprocmask() 269 8.12 Prozess während einer Änderung der Signalmaske stoppen - sigsuspend() 270 8.13 Prozesse synchronisieren 271 9 IPC - Interprozesskommunikation 275 9.1 Unterschiedliche Interprozesskommunikations-Techniken im Überblick 276 9.2 Gründe für IPC 282 9.3 Pipes 283 9.4 System-V-Interprozesskommunikation 318 9.5 Semaphore 321 9.6 Message Queues 328 9.7 Shared Memory 339 10 Threads 349 10.1 Unterschiede zwischen Threads und Prozessen 349 10.2 Thread-Bibliotheken 350 10.3 Kernel- und User-Threads 351 10.4 Scheduling und Zustände von Threads 351 10.5 Die grundlegenden Funktionen zur Thread-Programmierung 352 10.6 Die Attribute von Threads und das Scheduling 362 10.7 Threads synchronisieren 367 10.8 Threads abbrechen (canceln) 391 10.9 Erzeugen von Thread-spezifischen Daten (TSD-Data) 395 10.10 pthread_once - Codeabschnitt einmal ausführen 398 10.11 Thread-safe (thread-sichere Funktionen) 400 10.12 Threads und Signale 401 10.13 Zusammenfassung und Ausblick 405 11 Netzwerkprogrammierung 407 11.1 Einführung 407 11.2 Aufbau von Netzwerken 408 11.3 TCP/IP - Aufbau und Struktur 411 11.4 TCP Socket 414 11.5 Kommunikationsmodell 415 11.6 Grundlegende Funktionen zum Zugriff auf die Socket-Schnittstelle 416 11.7 Aufbau eines Clientprogramms 424 11.8 Aufbau des Serverprogramms 427 11.9 IP-Adressen konvertieren, manipulieren und extrahieren 432 11.10 Namen und IP-Adressen umwandeln 438 11.11 Der Puffer 446 11.12 Standard-E/A-Funktionen verwenden 447 11.13 Parallele Server 448 11.14 Syncrones Multiplexing - select() 462 11.15 POSIX-Threads und Netzwerkprogrammierung 481 11.16 Optionen für Sockets setzen bzw. erfragen 485 11.17 UDP 489 11.18 Unix-Domain-Sockets (IPC) 496 11.19 Multicast-Socket 502 11.20 Nicht blockierende I/O-Sockets 509 11.21 Etwas zu Streams und TLI, Raw Socket, XTI 512 11.22 IPv4 und IPv6 514 11.23 Netzwerksoftware nach IPv6 portieren 515 11.24 Sicherheit und Verschlüsselung 517 12 MySQL und PostgreSQL 519 12.1 Relationales Datenbanksystem 519 12.2 Relationaler Datenbankserver 521 12.3 SQL-Server im Überblick 522 12.4 MySQL 522 12.5 MySQL C-API 546 12.6 Beispiel eines Newssystems mit MySQL 583 12.7 Neue SQL-Funktionen für die Shell - MySQL erweitern 609 12.8 MySQL-Funktionen mit der UDF-Schnittstelle entwerfen 610 12.9 PostgreSQL - objektrelationales Datenbankverwaltungssystem 619 13 Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole 653 13.1 termios 653 13.2 terminfo 671 13.3 ncurses - Halbgrafik 679 14 GTK+ 715 14.1 Was ist GTK+? 715 14.2 GTK+-Anwendungen übersetzen 719 14.3 Eine Einführung in die Glib-Bibliothek 720 14.4 Grundlagen der GTK+-Programmi.
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 71,49
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Editore: Galileo Press Auflage: 1 (November 2004), 2004
ISBN 10: 3898425703 ISBN 13: 9783898425704
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 155,90
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. Auflage: 1 (November 2004). Programmierer C++ BSD-OS HTML Devices IPC Threads MySQL PostgreSQL Terminal E/A Benutzerschnittstellen Konsole GTK+ SDL Wie werde ich UNIX-Guru? Ein gewichtiges Schnäppchen präsentiert Jürgen Wolf mit Linux-Unix-Programmierung -- Das umfassende Handbuch dem fortgeschrittenen Programmierer in einer Unix-Linux-Umgebung -- mehr kann man auf über 1113 Seiten nicht unterbringen und manch einer mag sich die Fragen stellen, ob es überhaupt mehr zum Thema zu wissen gibt. Ein wenig Erfahrung bedarf es schon, wenn man sich in die Höhen der fortgeschrittenen Programmierung begeben will -- Linux oder ein entsprechendes BSD-OS sollte vertraut sein und gute Kenntnisse in C oder gegebenenfalls C++ sollten ebenfalls mit an Bord sein. Grundlagenlektüre für den Einstieg befindet sich auf der CD-ROM in Form der beiden Bücher C von A bis Z und Wie werde ich UNIX-Guru? im HTML-Format. WohlgemerktDas ist eine kostenlos Zugabe! Nach einer Einführung in die Thematik und die Anforderungen beginnt Jürgen Wolf die Tour de Force durch die Linux-Unix-Programmierung mit E/A-Funktionen, Attributen von Dateien und Verzeichnissen und dem Zugriff auf Systeminformationen. Darauf folgt ein Kapitel zu Devices -- eine einfache Verbindung zur Hardware. Mystisch wird es dann mit Dämonen, Zombies und Prozessen bis hin zu Signalen, IPC und Threads. Ein wichtiges Kapitel stellt natürlich die Netzwerkprogrammierung dar. Ebenfalls ein vollständiges Kapitel ist MySQL und PostgreSQL gewidmet, eines der Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole, GTK+ und SDL. Abschließend geht es dann noch um Werkzeuge für Programmierer, die Sicherheit unter Linux und natürlich eine Funktionsreferenz. Jürgen Wolf scheint sich nicht eine Sekunde auf den Lorbeeren ausgeruht zu haben, die er für Wie werde ich UNIX-Guru? und C von A bis Z erhalten hat -- Linux-Unix-Programmierung - Das umfassende Handbuch genügt den hohen Ansprüchen der Linux-Unix-Programmiergemeinde mühelos. Linux-Unix-Programmierung - Das umfassende Handbuch, mit CD Jürgen Wolf In deutscher Sprache. 1141 pages. 24,4 x 18,2 x 6,4 cm.