Editore: Westdeutscher Wiesbaden 1999, 1999
Da: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Germania
EUR 24,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloBroschiert, 312 Seiten, das Buch ist sehr gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Da: Bookbot, Prague, Repubblica Ceca
EUR 38,49
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Fine. Leichte Risse.
Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condizione: New.
Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New.
Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
EUR 58,82
Quantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New. In.
Editore: VS Verlag fur Sozialwissenschaften 1999-02, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito
EUR 57,26
Quantità: 10 disponibili
Aggiungi al carrelloPF. Condizione: New.
Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: preigu, Osnabrück, Germania
EUR 54,99
Quantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Systeme und Subjektstrukturen | Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus | Tilmann Sutter | Taschenbuch | 312 S. | Deutsch | 1999 | VS Verlag für Sozialwissenschaften | EAN 9783531133218 | Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: Mispah books, Redhill, SURRE, Regno Unito
EUR 99,75
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloPaperback. Condizione: Like New. Like New. book.
Editore: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133217 ISBN 13: 9783531133218
Lingua: Tedesco
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
EUR 54,99
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - 1 Einleitung: Die konstruktivistische Herausforderung strukturgenetischer Subjekttheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1 Sozialisationstheorie - jenseits der groBen Entwiirfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2 Der genetische Strukturalismus im Kontext theoretischer Leitunterscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3 Konstitution als Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2 Strukturgenetischer und radikaler Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 1 Die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus vor dem Hintergrund einer interaktionistischen strukturgenetischen Theoriestrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 1. 1 'Realitat' und 'Wirklichkeit' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 1. 2 Konstruktivitat und AuBenwe1t: Piaget und von Glasersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 1. 3 Abgeschlossenheit, Rekursivitat und strukturelle Koppelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 2 Aquilibration und Adaption - Die differenztheoretische Ausgangslage des strukturgenetischen Konstruktivismus Piagets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 3 Differenzerfahrung und die Entstehung des Neuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2. 4 Der Status strukturgenetischer Fragestellungen vor dem Hintergrund des radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3 Soziale Konstitutions- und Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. 1 Die soziale Konstitutionshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3. 2 Sprachzentrismus und Regelontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 3 Sinn als Grundbegriffund die Eigenstiindigkeit des Sozialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. 4 Das Problem der doppelten Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 5 Interpenetration und strukturelle Koppelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3. 6 Differenz und Identitat in der System- und sozialen Konstitutionstheorie . . . . . . . . . 89 3. 7 Zwischenbilanz und Konsequenzen fur die Konzeption des Anfangsproblems 92 5 4 Die Konstitution der Subjekt-Objekt-Differenz: Das grundlegende Bezugsproblem des interaktionistischen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4. 1 Die Subjekt-Objekt-Differenzierung im genetischen Strukturalismus Piagets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4. 1. 1 Die Ausgangskonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4. 1. 2 1m Reich der Metaphem: Die Rolle der AuBenwelt und der Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4. 1. 3 Die primaren und seku.