Articoli correlati a Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick

Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick - Brossura

 
9783640882694: Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick

Sinossi

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar „Varianten von Pädagogisierungskritik" sprachen wir über verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und das Erziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigen sollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten der Pädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungen, die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitens mit der Inszenierung der Kindheit, einer Art „Überfütterung" mit gut gemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematik der Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage „Sollte die Erziehung abgeschafft werden?" im Mittelpunkt der Überlegungen stand. Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenen Hoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was die Pädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren das Aufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und weder von den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind. In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang der These der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder und Jugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generation, sozialisieren. Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen „Selbstsozialisation" und „peer-Sozialisation" verstanden wird und welche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomen untermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewollten Nebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhand des Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbei unter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich mich den problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [...]

Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

EUR 11,00 per la spedizione da Germania a Italia

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick

Immagini fornite dal venditore

Isabel Chowanietz
Editore: GRIN Verlag Apr 2011, 2011
ISBN 10: 3640882695 ISBN 13: 9783640882694
Nuovo Taschenbuch
Print on Demand

Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Varianten von Pädagogisierungskritik sprachen wirüber verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und dasErziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigensollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten derPädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungen,die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitensmit der Inszenierung der Kindheit, einer Art Überfütterung mit gutgemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematikder Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage Sollte die Erziehung abgeschafft werden im Mittelpunkt derÜberlegungen stand.Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenenHoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was diePädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren dasAufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und wedervon den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang derThese der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder undJugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generation,sozialisieren.Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen Selbstsozialisation und peer-Sozialisation verstanden wird undwelche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomenuntermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewolltenNebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhanddes Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbeiunter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich michden problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [.] 24 pp. Deutsch. Codice articolo 9783640882694

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 13,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 11,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Isabel Chowanietz
Editore: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640882695 ISBN 13: 9783640882694
Nuovo Taschenbuch

Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Varianten von Pädagogisierungskritik sprachen wirüber verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und dasErziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigensollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten derPädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungen,die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitensmit der Inszenierung der Kindheit, einer Art Überfütterung mit gutgemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematikder Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage Sollte die Erziehung abgeschafft werden im Mittelpunkt derÜberlegungen stand.Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenenHoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was diePädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren dasAufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und wedervon den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang derThese der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder undJugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generation,sozialisieren.Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen Selbstsozialisation und peer-Sozialisation verstanden wird undwelche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomenuntermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewolltenNebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhanddes Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbeiunter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich michden problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [.]. Codice articolo 9783640882694

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 13,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 14,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Isabel Chowanietz
Editore: GRIN Verlag Apr 2011, 2011
ISBN 10: 3640882695 ISBN 13: 9783640882694
Nuovo Taschenbuch

Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar ¿Varianten von Pädagogisierungskritik¿ sprachen wirüber verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und dasErziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigensollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten derPädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungendie mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitensmit der Inszenierung der Kindheit, einer Art ¿Überfütterung¿ mit gutgemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematikder Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage¿Sollte die Erziehung abgeschafft werden ¿ im Mittelpunkt derÜberlegungen stand.Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenenHoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was diePädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren dasAufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und wedervon den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang derThese der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder undJugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generationsozialisieren.Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen¿Selbstsozialisation¿ und ¿peer-Sozialisation¿ verstanden wird undwelche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomenuntermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewolltenNebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhanddes Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbeiunter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich michden problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [.]Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. Codice articolo 9783640882694

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 13,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 15,99
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 2 disponibili

Aggiungi al carrello

Immagini fornite dal venditore

Isabel Chowanietz
Editore: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640882695 ISBN 13: 9783640882694
Nuovo Taschenbuch

Da: preigu, Osnabrück, Germania

Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Taschenbuch. Condizione: Neu. Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick | Isabel Chowanietz | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640882694 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Codice articolo 107056321

Contatta il venditore

Compra nuovo

EUR 13,99
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 45,00
Da: Germania a: Italia
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 5 disponibili

Aggiungi al carrello