 
    Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
1. Einleitung.- 2. Probenahme für Messungen und Analysen an körnigen bzw. staubförmigen Stoffen.- 2.1 Allgemeines und Begriffe.- 2.2 Statistische Probleme der Probenahme.- 2.3 Geräte und Methoden der Probenahme.- 2.3.1 Probenahme aus Schüttgütern.- 2.3.2 Probenahme aus Suspensionen.- 2.3.3 Probenahme aus Aerodispersionen.- 2.3.3.1 Teilstromentnahme.- 2.3.3.2 Abscheiden des Staubes aus dem Teilgasstrom.- 2.3.3.2.1 Filtrationsabscheider (Filterstoffe).- 2.3.3.2.2 Fliehkraftabscheider.- 2.3.3.2.3 Elektroabscheider.- 2.3.3.2.4 Abscheiden durch thermomolekulare Kräfte.- 2.3.3.2.5 Abscheiden durch Trägheitskräfte.- 2.4 Die Probenteilung.- 3. Die Korngrößenanalyse.- 3.1 Schaubildliche Darstellung und Kennzeichnung von Korngrößenver-teilungen.- 3.1.1 Die Häufigkeitsverteilung.- 3.1.2 Die Summen Verteilung.- 3.1.3 Kennwerte von Korngrößenverteilungen (Körnungskennwerte).- 3.1.4 Die Oberfläche eines körnigen Stoffes.- 3.1.5 Die Normalverteilung.- 3.1.6 Die logarithmische Normal Verteilung.- 3.1.7 Die Rosin-Rammler-Sperling-Verteilung.- 3.1.8 Zur Praxis der Kennzeichnung einer Korngrößenverteilung.- 3.1.9 Mischkollektive.- 3.2 Mikroskopische Analyse von Korngrößenverteilungen.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Lichtmikroskopische Untersuchung von körnigen Stoffen.- 3.2.2.1 Das Mikroskop.- 3.2.2.2 Hersfellen der Präparate.- 3.2.3 Elektronenmikroskopische Untersuchung von Korngrößen.- 3.2.4 Das Messen und Zählen der Teilchen.- 3.2.4.1 Augenbeobachtung des mikroskopischen Bildes.- 3.2.4.2 Messen und Zählen auf der Projektion oder Fotografie des mikroskopischen Bildes.- 3.2.4.3 Automatisches Auswerten mikroskopischer Bilder.- 3.2.4.3.1 Lineare Abtastung des Präparates in einem Lichtmikroskop.- 3.2.4.3.2 Linearabtastung im Elektronenmikroskop.- 3.2.4.3.3 Linearabtastung von Mikrofotografien.- 3.2.4.3.4 Linearabtastung mit einer elektronischen Kamera.- 3.2.5 Schlußbetrachtung zur mikroskopischen Korngrößenanalyse.- 3.3 Prüfsiebung.- 3.3.1 Siebdauer.- 3.3.2 Arbeitsweise der Siebmaschinen.- 3.3.3 Einfluß von Probenumfang, Art der Körnung und Maschenweite.- 3.3.4 Toleranzen in der Maschen weite und Art des Siebbodens.- 3.3.5 Einfluß des Kiesel- und Fließverhaltens.- 3.3.6 Das Naß- und Schlämmsieben.- 3.3.7 Die Handsiebung.- 3.3.8 Schlußbetrachtung zur Siebanalyse.- 3.4 Korngrößenanalyse über die Fallgeschwindigkeit der Teilchen.- 3.4.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten.- 3.4.1.1 Sedimentationsanalyse.- 3.4.1.2 Sichtanalyse.- 3.4.2 Die Sedimentation in Gas im Schwerefeld.- 3.4.3 Die Sedimentation in Flüssigkeit im Schwerefeld.- 3.4.3.1 Sedimentationsanalysen nach der Differentialmethode.- 3.4.3.2 Sedimentationsanalysen nach der Integralmethode.- 3.4.3.3 Die Sedimentationsflüssigkeit.- 3.4.3.4 Das Dekantieren.- 3.4.4 Die Sedimentation in Flüssigkeit im Zentrifugalfeld.- 3.4.5 Die Sedimentation in Gas im Zentrifugalfeld.- 3.4.6 Das Sichten mit Gas im Schwerefeld.- 3.4.7 Das Flüssigkeitssichten im Schwerefeld.- 3.4.8 Das Sichten mit Gas im Zentrifugalfeld.- 3.4.9 Sichten durch Strömungsumlenkung.- 3.4.10 Schlußbetrachtung zur Korngrößenanalyse über die Fallgeschwindigkeit.- 3.5 Korngrößenanalyse durch Messungen am Einzelkorn (Teilchenzählgeräte).- 3.5.1 Zählgeräte auf Grundlage der Lichtstreuung.- 3.5.2 Teilchenzählgeräte mit Messung der Widerstandsänderung.- 3.5.3 Flammenfotometrische Teilchenzähler.- 3.6 Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenmethoden.- 4. Methoden zum Messen der Oberfläche körniger Stoffe.- 4.1 Oberflächenmessung durch Gasadsorption.- 4.1.1 Volumetrische Methoden.- 4.1.2 Trägergasmethoden.- 4.1.3 Gravimetrische Methoden.- 4.1.4 Geräte nach der Strahlungsmethode.- 4.2 Oberflächenmessung durch Adsorption gelöster Stoffe.- 4.3 Bestimmung der Oberfläche aus der Benetzungswärme.- 4.4 Durchlässigkeitsmessungen.- 4.5 Optische Methoden.- 5. Staubmeßtechnik.- 5.1 Die Korngrößenverteilung.- 5.2 Die Staubkonzentration.- 5.2.1 Gravimetrische Methoden.- 5.2.2 Zählmethoden.- 5.2.3 Indirekte Messung der Staubkonzentration.- 5.3 Die Messung der Entstaubungsgrade.- 5.3.1 Der Gesamtentstaubungsgrad.- 5.3.2 Der Stufenentstaubungsgrad.- 5.4 Der elektrische Staub widerstand.- 5.5 Dichte des Staubes.- 5.6 Porengröße und Porengrößen Verteilung.- 6. Einige Beispiele für die Anwendung von Korngrößenanalysen.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Da: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo ABLIING23Mar3113020229582
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Ria Christie Collections, Uxbridge, Regno Unito
Condizione: New. In. Codice articolo ria9783642491900_new
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Chiron Media, Wallingford, Regno Unito
PF. Condizione: New. Codice articolo 6666-IUK-9783642491900
Quantità: 10 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw. 232 pp. Deutsch. Codice articolo 9783642491900
Quantità: 2 disponibili
Da: moluna, Greven, Germania
Condizione: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. 1. Einleitung.- 2. Probenahme fuer Messungen und Analysen an koernigen bzw. staubfoermigen Stoffen.- 2.1 Allgemeines und Begriffe.- 2.2 Statistische Probleme der Probenahme.- 2.3 Geraete und Methoden der Probenahme.- 2.3.1 Probenahme aus Schuettguetern.- 2.3.2 Pr. Codice articolo 5062648
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito
Paperback. Condizione: Brand New. 3rd edition. 227 pages. German language. 9.21x6.14x0.55 inches. In Stock. Codice articolo x-3642491901
Quantità: 2 disponibili
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw.Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 232 pp. Deutsch. Codice articolo 9783642491900
Quantità: 1 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw. Codice articolo 9783642491900
Quantità: 1 disponibili
Da: Mispah books, Redhill, SURRE, Regno Unito
Paperback. Condizione: Like New. Like New. book. Codice articolo ERICA75836424919016
Quantità: 1 disponibili