Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 115879438X ISBN 13: 9781158794386
Da: Wegmann1855, Zwiesel, Germania
EUR 17,07
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Elektroenzephalografie, Transkranielle Magnetstimulation, Elektromyografie, Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose, Aachener Aphasie-Test, Frühe akustisch evozierte Potentiale, Frenchay Dysarthrie-Untersuchung, Aphasie-Check-List, ABCD2-Score, Lumbalpunktion, Muskelfunktionstest, Magnetoenzephalographie, Elektroneurografie, Muskelbiopsie, Neuronenspezifische Enolase, Expanded Disability Status Scale, Kipptischuntersuchung, Pallästhesiometer, Cranio-Corpo-Graphie, Glasgow Coma Scale, Somatosensibel evozierte Potentiale, S-100-Proteine, Äquilibriometrie, Polysomnographie, Motorisch evozierte Potentiale, Myelografie, Migraine Disability Assessment Score, Visuell evoziertes Potential, Neuromonitoring, Tischkantenprobe, Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel, Wada-Test, Fechterstellung, Kopfimpulstest, Trampolin-Körperkoordinationstest, Mittlere akustisch evozierte Potentiale, Uhren-Zeichen-Test, Faces-Symbol-Test, Kopfschmerztagebuch, Adson-Test, Visuelle Analogskala, Romberg-Test, Tensilontest, Multipler-Schlaf-Latenz-Test, Zahlen-Verbindungs-Test, Späte akustisch evozierte Potentiale, Photostimulation, Diadochokinese, Liquorentnahme, Beevor-Zeichen, Unterberger-Tretversuch, Monofilament, Knie-Hacke-Versuch, Posturographie, Bragard-Zeichen, Sehr späte akustisch evozierte Potentiale, Benton-Test, Finger-Nase-Versuch, Frenzelbrille, Jendrassik-Handgriff, Ventrikelpunktion, Bárány-Zeigeversuch, Cardiorespiratorische Polygraphie, Multiple Sclerosis Functional Composite, Pándy-Reaktion. Auszug: Die Elektroenzephalografie (EEG, von griechisch encephalon Gehirn, gráphein schreiben) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt) ist die graphische Darstellung dieser Schwankungen. Das EEG ist neben dem ENG und dem EMG eine standardmäßige Untersuchungsmethode in der Neurologie. Ursache dieser Potentialschwankungen sind physiologische Vorgänge einzelner Gehirnzellen, die durch ihre elektrischen Zustandsänderungen zur Informationsverarbeitung des Gehirns beitragen. Entsprechend ihrer spezifischen räumlichen Anordnung addieren sich die von einzelnen Neuronen erzeugten Potentiale auf, so dass sich über den gesamten Kopf verteilte Potentialänderungen messen lassen. Zur klinischen Bewertung wird eine Aufzeichnung in mindestens zwölf Kanälen von verschiedenen Elektrodenkombinationen benötigt. Die Ortsauflösung des üblichen EEGs liegt bei mehreren Zentimetern. Wenn eine höhere Ortsauflösung benötigt wird, so müssen die Elektroden nach neurochirurgischer Eröffnung des Schädels direkt auf die zu untersuchende Hirnrinde aufgelegt werden. Das ist jedoch nur in Sonderfällen z. B. vor epilepsiechirurgischen Eingriffen erforderlich. In diesem Falle spricht man von einem Elektrocorticogramm (ECoG; in deutscher Schreibung Elektrokortikogramm). Das ECoG ermöglicht eine räumliche Auflösung von unter 1 cm und bietet zusätzlich die Möglichkeit, durch selektive elektrische Reizung einer der Elektroden die Funktion der darunterliegenden Hirnrinde zu testen. Dies kann für den Neurochirurgen z. B. bei Eingriffen in der Nähe der Sprachregion von größter Wichtigkeit sein, um zu entscheiden, welche Teile er entfernen darf ohne eine Funktionseinbuße fürchten zu müssen. Eine noch detailliertere Erfassung von Einzelzellaktivität ist nur im Tierexperiment möglich. Di.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1153621665 ISBN 13: 9781153621663
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,49
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1770450718 ISBN 13: 9781770450714
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,80
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1156764068 ISBN 13: 9781156764060
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 17,81
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 52. Chapters: Inca Empire, Tiwanaku, Norte Chico civilization, Sican culture, Chimú culture, Nazca culture, Chachapoyas culture, Paititi, Moche, Chankas, Caral, Andean cuisine, Kallawaya people, Wari culture, Cultural periods of Peru, Mollo culture, Tambo, Wari Empire, Ancient Peruvian cultures, Andean textiles, Cupisnique, Chimor, Killke culture, Northern Inca Empire, Virú culture, Caras people, Amazonas before the Inca Empire, Tallán, Lima culture, Chango people, Mitma, Huaricanga. Excerpt: The Inca Empire, or Inka Empire (Quechua: Tawantinsuyu), was the largest empire in pre-Columbian America. The administrative, political and military center of the empire was located in Cusco in modern-day Peru. The Inca civilization arose from the highlands of Peru sometime in the early 13th century. From 1438 to 1533, the Incas used a variety of methods, from conquest to peaceful assimilation, to incorporate a large portion of western South America, centered on the Andean mountain ranges, including large parts of modern Ecuador, Peru, western and south central Bolivia, northwest Argentina, north and north-central Chile, and southern Colombia into a state comparable to the historical empires of the Old World. The official language of the empire was Quechua, although hundreds of local languages and dialects of Quechua were spoken. The Inca referred to their empire as Tawantinsuyu which can be translated as The Four Regions or The Four United Provinces. There were many local forms of worship, most of them concerning local sacred 'Huacas', but the Inca leadership encouraged the worship of Inti¿the sun god¿and imposed its sovereignty above other cults such as that of Pachamama. The Incas considered their King, the Sapa Inca, to be the 'child of the sun.' The Inca referred to their empire as Tawantinsuyu. In Quechua the term Tawantin is a group of four things (tawa 'four' with the suffix -ntin which names a group). Suyu means 'region' or 'province'. The empire was divided into four suyus, whose corners met at the capital, Cusco (Qosqo). The name Tawantinsuyu was, therefore, a descriptive term indicating a union of provinces. The Spanish transliterated the name as Tahuatinsuyo or Tahuatinsuyu which is often still used today. The term Inka means ruler, or lord, in Quechua, and was used to refer to the ruling class or the ruling family in the empire. The Spanish adopted the term (transliterated as Inca in Spanish) as an ethnic term referring to all subjects of the empire raBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1156770394 ISBN 13: 9781156770399
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 18,55
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 58 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1458996220 ISBN 13: 9781458996220
Lingua: Inglese
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 23,02
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 76 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158898134 ISBN 13: 9781158898138
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,53
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigte Staaten), United States Minor Outlying Islands, Puerto Rico, Guantanamo Bay Naval Base, Amerikanische Jungferninseln, Nördliche Marianen, Kingmanriff, Navassa, Guam, Amerikanisch-Samoa, Palmyra, Johnston-Atoll, Midwayinseln, Wake, Außengebiete der Vereinigten Staaten, Howlandinsel, Bakerinsel, Jarvis Island, Flaggen der United States Minor Outlying Islands, Baker, Howland and Jarvis Colonization Scheme, .um, Amerikanisch-Ozeanien. Auszug: Der Freistaat Puerto Rico (spanisch , englisch , früher deutsch auch Portoriko) ist eines der US-amerikanischen Außengebiete. Puerto Rico bedeutet ¿reicher Hafen¿. Die Einwohner Puerto Ricos werden im Deutschen ¿Puerto-Ricaner¿, im lateinamerikanischen Spanisch und auch auf der Insel selbst Boricua genannt. Der ursprüngliche Name der Insel Puerto Rico lautet arawakisch Borikén, die Puerto Ricaner nennen ihre Insel häufig Borinquén. Berglandschaft auf Puerto RicoDer Inselstaat liegt in der Karibik und besteht aus der Insel Puerto Rico und den kleineren Nebeninseln Vieques, Culebra, Culebrita, Desecheo, Palomino, Mona, Caja de Muertos, und Monito. Puerto Rico ist die östlichste und kleinste Insel der Großen Antillen. Ungefähr 150 km im Westen liegt die Insel Hispaniola, 100 km östlich liegen die Jungferninseln und 800 km südlich, jenseits der Karibik, befindet sich Südamerika. Der umgebende Ozean ist sehr tief: Im Norden der Inseln gibt es das 9.219 Meter tiefe Milwaukeetief im Puerto-Rico-Graben im Atlantik, im Süden das 5.649 m tiefe Venezolanische Becken der Karibik. Die Insel ist in weiten Teilen gebirgig (60 Prozent der Oberfläche), aber es gibt auch Gebiete mit Regenwäldern und Wüsten. Die Insel hat tropisches Klima mit Durchschnittstemperaturen von etwa 28 °C. Die Nordküste und das Hochland verzeichnen die häufigsten Regenfälle, während der Süden relativ trocken ist. Die Einwohner Puerto Ricos sind über 78 Gemeinden verteilt. Mehr als 80 Prozent der knapp vier Millionen Puerto Ricaner sind römisch-katholisch (praktiziert von etwa 55 Prozent). Obwohl die Insel zu den USA gehört, bezeichnen sich nur etwa ein Zehntel als US-Amerikaner. Die meisten (rund 87 Prozent) sehen sich als Nachkommen der Spanier oder als Nachkommen afrikanischer Sklaven. Für über 93 Prozent der Bevölkerung ist Spanisch die Muttersprache. Englisch wird von rund sieben Prozent als Erstsprache gesprochen. Die Fauna Puerto Ricos ist ¿ ähnlich wie die Fauna anderer Inselarchipele - reich an endeBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159306761 ISBN 13: 9781159306762
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,53
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Sandelholzgewächse, Ximenia, Weißbeerige Mistel, Zwergmistel, Riemenblumengewächse, Misteln, Phoradendron, Arceuthobium laricis, Balanophoraceae, Zwergmisteln, Okoubaka aubrevillei, Opiliaceae, Berg-Leinblatt, Thonningia sanguinea, Misodendrum, Nuytsia floribunda, Olacaceae, Mittleres Leinblatt, Juan-Fernández-Sandelbaum, Eichenmistel, Vorblattloses Leinblatt, Erythropalaceae, Corynaea crassa, Malania oleifera, Schoepfiaceae, Alpen-Leinblatt, Wiesen-Leinblatt, Iodina rhombifolia. Auszug: Ximenia ist eine Gattung von Sträuchern und kleinen Bäumen, die meist in die Familie der Olacaceae gestellt wird. Die Gattung umfasst zehn Arten und ist pantropisch verbreitet. Die Ximenia-Arten sind Sträucher oder kleine, bis höchstens 12 Meter hohe Bäume. Die Zweige sind an ihren Enden häufig bedornt oder es befinden sich Dornen in den Blattachseln. Die schraubig angeordneten, gestielten Laubblätter stehen oft dicht gedrängt an Kurztrieben. Die einfachen und ungeteilten, fiedernervigen, ganzrandigen Blattspreiten sind vorne stumpf bis gestutzt, haben aber meist ein kurzes aufgesetztes Spitzchen. Nebenblätter fehlen. Das Holz von Ximenia americana ist hart und ziemlich schwer. Die Rohdichte beträgt 838¿930 kg/m bei 12 % Holzfeuchte. Das Kernholz ist rötlich-gelb und ziemlich scharf gegen das hellere Splintholz abgesetzt. Die Maserung ist gerade bis unregelmäßig, mit einer feinen Oberflächenstruktur und einem ziemlich starken Glanz. Das Holz kann einen milden angenehmen Geruch haben. Die Blütenstände stehen in den Blattachseln, oft an den Enden der Kurztriebe. Sie können auch auf Dornen sitzen, die dann als umgewandelte Kurztriebe zu deuten sind. Es handelt sich um bis zu 15 mm lang gestielte, wenigblütige, manchmal doldenartige Zymen oder um ungestielte Büschel, bei einigen Arten, beispielsweise bei Ximenia horrida und X. perrieri, auch um Einzelblüten. Nahe der Basis der Blütenstiele befinden sich 2¿4 Vorblätter oder diese fehlen. Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist zwittrig, bei mehreren Arten aber funktionell eingeschlechtlich. Der kleine, breit becherförmige Kelch besitzt (3¿)4(¿5) Zähne. Er bleibt nach der Blütezeit erhalten, vergrößert sich aber bis zur Fruchtreife nicht oder kaum. Es sind meist vier, seltener fünf freie, in der Knospe klappige, linealische bis längliche Kronblätter vorhanden. Diese sind an der Außenseite kahl oder flaumhaarig und an der Innenseite dicht zottig bebärtet. Voll aufgeblüht ist ihre vordere Hälfte zurückgebogen. Nach der BlBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158772106 ISBN 13: 9781158772100
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,53
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Backsteingotik in Wismar, Kirchengebäude in Wismar, Große Stadtschule Wismar, Nikolaikirche, Marienkirche, Georgenkirche, Wasserkunst Wismar, Bahnstrecke Wismar¿Karow, Bahnstrecke Wismar¿Rostock, Fürstenhof, Wasserturm Wismar, Kurt-Bürger-Stadion, Schwarzes Kloster, Rathaus Wismar, Gewölbe, Alter Wasserturm, Wassertor, Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar, Bantzkowsche Sühnekapelle, St. Marien zu den Weiden, Heiligen-Geist-Kirche, Jugendarrestanstalt Wismar, Reuterhaus, St. Laurentius, Aussichtsturm Wismar. Auszug: Die Große Stadtschule ist ein Gymnasium im historischen Kern der Hansestadt Wismar. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam es die zusätzliche Bezeichnung Geschwister-Scholl-Gymnasium, um der Opfer der Nationalsozialisten ¿ insbesondere des Widerstandes der Geschwister Hans und Sophie Scholl ¿ zu gedenken. Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 besuchen die Große Stadtschule. Durch den Wegfall der 5. und 6. Klassen sowie das Abitur nach zwölf Jahren wird sich die Anzahl der Schüler in den nächsten Jahren weiter verringern. Eine Besonderheit der Schule ist ihre lange Tradition, die bis in das Hochmittelalter zurückreicht: 1251/1252 wurde hier auf Initiative des Landesfürsten Johann I. von Mecklenburg ein Franziskanerkonvent errichtet. In den folgenden Jahrhunderten ist das Gebäude einige Male renoviert und schließlich sogar neu konstruiert worden. Der Schulbetrieb begann 1541 nach der Reformation, zunächst (für drei Jahre) in Form einer ¿Kinderschule¿, dann als evangelisch-lutherische Lateinschule, und folgte jeweils den gesellschaftlichen Bedingungen bis heute. Auf Einladung des Landesfürsten und Stadtherrn von Wismar, Johann I. von Mecklenburg Theologus, kamen die Franziskaner 1251/1252 nach Wismar. Die geistliche Verbindung zu dem landesfürstlichen Haus und nahestehenden Adligen war in der ersten Zeit des Bestehens besonders eng: Die Gattin von Heinrich I. von Mecklenburg, und große Gönnerin des Ordens, Fürstin Anastasia von Pommern, ließ sich (1317) ebenso in der Franziskanerkirche bestatten wie etliche ihrer Kinder und befreundete Adlige. Fürst Heinrich I., genannt der Pilger, brachte für die Wismarer Franziskanerkonventskirche aus dem Heiligen Land die Reliquie des Heiligen Kreuzes mit; nach ihr erhielt die Kirche das Hauptpatrozinium des ¿Heiligen Kreuzes¿. Der Konvent errang im Laufe des Mittelalters eine wichtige Stellung im geistlichen Leben der Stadt. Für seelsorgliche und geistliche Tätigkeiten erhielten die Franziskaner von den Bürgern Stiftungsgelder, Memorien undBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159468419 ISBN 13: 9781159468415
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,68
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 24. Chapitres: Filmographie de Charlie Chaplin, Un Roi à New York, Le Dictateur, Les Temps modernes, La Ruée vers l'or, Les Lumières de la ville, Monsieur Verdoux, L'Opinion publique, Les Feux de la rampe, Le Kid, Charlot boxeur, Charlot fait du cinéma, Charlot au music-hall, La Comtesse de Hong-Kong, Charlot marin, Charlot policeman, Les Avatars de Charlot, The Bond, Le Cirque, Charlot soldat, L'Émigrant, Une idylle aux champs, Charlot cambrioleur, Une vie de chien, Charlot musicien, Charlot chef de rayon, Charlot fait la noce, Charlot pompier, Charlot apprenti, Charlot usurier, Charlot et le Masque de fer, Charlot fait une cure, Charlot s'évade, Charlot veut se marier, Charlot à la plage. Extrait: Charlie Chaplin est un acteur, réalisateur, producteur, scénariste, écrivain, musicien et compositeur britannique dont la carrière s'étale de 1914 à 1967. Au cours de ses premières années de cinéma, il s'imposa comme un symbole cinématographique international sous les traits de son fameux personnage Charlot. Dans les années 1910 puis les années 1920, il fut considéré comme la personne la plus célèbre du monde. Chaplin est né à Londres et commença à jouer sur scène à l'âge de neuf ans. En 1913, alors qu'il est en tournée aux États-Unis avec la troupe de Fred Karno, il accepte de rejoindre le studio Keystone de Mack Sennett. Durant sa période à Keystone, Chaplin s'essaie à l'écriture et à la réalisation de certains des films dans lesquels il joue. En 1915 il signe pour les studios Essanay, avant de partir l'année suivante pour la Mutual Film Corporation. En 1918, Chaplin commence à produire ses propres films, au départ à travers la First National, puis avec la United Artists, société qu'il co-fonda le 17 avril 1919 avec Mary Pickford, Douglas Fairbanks et D. W. Griffith. A la fin des années 1940 et au début des années 1950, Chaplin est accusé d'être sympathisant communiste, ce qu'il réfute. En 1952, alors qu'il est en Angleterre pour l'avant-première de son film Les Feux de la rampe, son visa américain est annulé. Chaplin s'installe alors en Suisse, où il demeura jusqu'à sa mort en 1977. Pour les mêmes raisons, il réalise ses deux derniers films en Angleterre. Au cours de sa vie, Chaplin reçu trois Oscars. Lors de la première cérémonie des Oscars qui s'est tenue le 16 mai 1929, il remporta l'Oscar d'honneur « pour avoir joué, écrit, réalisé et produit Le Cirque ». En 1972, après près de vingt ans d'absence, il retourne aux États-Unis pour recevoir un nouvel Oscar d'honneur, cette fois-ci « pour son influence sur la réalisation de films de son siècle ». L'année suivante, Chaplin est de nouveau récompensé, et reçoit l'Oscar de la meilleure musique de film en compagnie dBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Französisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159025789 ISBN 13: 9781159025786
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,68
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Wertach, Mindel, Ostallgäuer Seen, Lech, Forggensee, Alatsee, Singold, Bärensee, Kirnach, Schwaltenweiher, Gennach, Vils, Weißensee, Wörthbach, Bachtelsee, Hopfensee, Alpsee, Halblech, Schwansee, Bannwaldsee, Elbsee. Auszug: Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Österreich und Deutschland. Der 264 km lange Fluss entspringt in Vorarlberg und fließt durch Tirol und Südbayern, wo er in die Donau mündet. Nach der deutsch/österreichischen Grenze nimmt er die Vils auf, stürzt am Lechfall bei Füssen hinunter und durchquert auf seinem Weg Schwaben und Oberbayern. Die größten Städte am Lech sind Landsberg am Lech und Augsburg, wo er die Wertach aufnimmt. Bei Rain mündet der Fluss in die Donau. Inschriften von 8/7 v. Chr. belegen, dass der Flussname zuerst im keltischen Stammesnamen Licates (Likatier) erwähnt wird. Der Fluss selbst wird im 2. Jahrhundert als Likios bzw. Likias benannt. Um das Jahr 570 findet sich in Aufzeichnungen der Name Licca. Im 8. Jahrhundert tauchen dann Bezeichnungen wie Lecha und Lech auf. Der Begriff Licus wird aber noch im Jahr 1059 verwendet. Der Name steht in der Analogie zu dem kymrischen Wort llech (¿Steinplatte¿) und den bretonischen Wort lec¿h (¿Grabstein¿). In diesem Zusammenhang wird die Wortbedeutung von ¿Lech¿ als ¿der Steinige¿ erklärt. Der Lech entspringt im Lechquellengebirge (Vorarlberg) aus seinen zwei Quellbächen Formarinbach (Quelle nahe dem Formarinsee) und Spullerbach, der aus dem Spullersee abfließt, die sich bei Lech vereinigen. Er fließt zunächst in nordöstlicher Richtung zwischen den Allgäuer Alpen und den Lechtaler Alpen durch Tirol. Auf seinem Weg durch das Lechtal verläuft er durch die Gemeinden Warth, Steeg, Holzgau, Bach, Elbigenalp, Häselgehr, Elmen, Stanzach, Forchach, Weißenbach, Ehenbichl, Höfen und Lechaschau. Reutte ist der größte am Lech liegende Ort auf österreichischem Gebiet. Im unteren Lechtallauf durchquert der Lech unterhalb Reutte Pflach, Musau und Pinswang. Kurz vor der Grenze nimmt der Lech die Vils auf. Lechinsel bei KauferingNach der Grenze zu Südbayern stürzt der Fluss über den etwa 12 m hohen Lechfall. Kurz dahinter passiert er Füssen und durchfließt den Forggensee, den größten von insgesamt 24 Stauseen, unterhaBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1156398908 ISBN 13: 9781156398906
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,68
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Commentary (books not included). Pages: 24. Chapters: Aussie Bites, Novels by Andy Griffiths, Silver Brumby, Mary Poppins, Bumageddon: The Final Pongflict, Blinky Bill, The Magic Pudding, Seven Little Australians, The Day My Bum Went Psycho, Snugglepot and Cuddlepie, Dot and the Kangaroo, Zombie Bums from Uranus, Halfway Across the Galaxy and Turn Left, Playing Beatie Bow, Cairo Jim, Bottersnikes and Gumbles, Undone, Just Shocking!, People Might Hear You, Ten Things I Hate About Me, The Very Bad Book, Hills End, Tiger Tale, Storm Boy, Aussie Chomps, How to Make a Bird, The Naked Ghost, Burp! and Blue Jam, How Hedley Hopkins Did a Dare., The Puggle Tales, Naughty Stories for Good Boys and Girls, The Poppykettle Papers, Hating Alison Ashley, Snap!, Pop!, The Underdog, Old Telly Time, Blind Trek, No Place for Grubbs!, Captain Clawbeak, Boots and All, Ash Road, Stella by the Sea. Excerpt: The Silver Brumby series is a collection of children's books by Australian author Elyne Mitchell. They recount the life and adventures of Thowra, a magnificent pale brumby stallion, and his descendants, and are set in the Snowy Mountains region of Australia. A wise cream mare, mother of Thowra and good friends with Mirri, Storm's mother. Bel Bel runs with the stallion Yarraman, and in some cases is entrusted to go ahead and guide. Bel Bel, like Thowra, is fearful of people, although in her case because she had always been hunted for her unusual colouration. She showed her son Thowra the ways of the hunted life, passing all her wisdom to him, which in turn Thowra passed down to his mare, Boon Boon, his daughter, Kunama, and his grandson, Baringa. He also tried to pass it down to his son, Lightning, and one of his favorite mares, Golden. Bel Bel is ofte described as a 'lone wolf' and dies on her own on the Ramshead Range, after one final chase. Thowra is a creamy-silver stallion, son of the flaxen chestnut stallion Yarraman and the palomino mare Bel Bel. Being born in a storm, his dam named him the Aboriginal word for 'Wind' not only for the gale outside when he was born, but because she was worried he would have to be as fast as the wind to remain free. The majority of brumbies in the southern areas of Australia being black, bay, grey and chestnut, the appearance of a cream horse causes quite a stir among wild herds and humans alike. Thowra is met with open hostility from other horses, stallions in particular, while the men of the mountains quickly become obsessed with trying to capture him for his rarity. To survive, Thowra is forced to become more cunning than both horse and man. Though he is mentioned in nearly every Silver Brumby book, Thowra is only a main character in The Silver Brumby (and Silver Brumby Whirlwind), where he wins Golden for his mate, defeats the powerful stallion The Brolga, and becomes King of the Cascade Brumbies. However, there is always theBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1155356829 ISBN 13: 9781155356822
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,68
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 24. Chapters: Iannis Xenakis, Sotiria Bellou, Aris Velouchiotis, George Psychoundakis, Menios Koutsogiorgas, Manolis Glezos, Charilaos Florakis, Napoleon Zervas, Georgios Siantos, Stefanos Sarafis, Georgios Kartalis, Yiannis Ritsos, Komninos Pyromaglou, Nikos Beloyannis, Moisis Michail Bourlas, Ilias Tsirimokos, Dimitris Glinos, Nikos Ploumpidis, Apostolos Santas, Archbishop Seraphim of Athens, Antonis Vratsanos, Dimitrios Psarros, Minás Dimákis, Terpsichori Chryssoulaki-Vlachou, Vasilios Sachinis, Michalis Papazoglou, Elias Degiannis. Excerpt: Iannis Xenakis (Greek pronunciation: , Greek: G¿¿¿¿¿¿ ¿e¿¿¿¿¿) (May 29, 1922 ¿ February 4, 2001) was a Romanian-born Greek ethnic, naturalized French composer, music theorist, and architect-engineer. He is commonly recognized as one of the most important post-war avant-garde composers. Xenakis pioneered the use of mathematical models such as applications of set theory, varied use of stochastic processes, game theory, etc., in music, and was also an important influence on the development of electronic music. Among his most important works are Metastaseis (1953¿4) for orchestra, which introduced independent parts for every musician of the orchestra; percussion works such as Psappha (1975) and Pléïades (1979); compositions that introduced spatialization by dispersing musicians among the audience, such as Terretektorh (1966); electronic works created using Xenakis's UPIC system; and the massive multimedia performances Xenakis called polytopes. Among the numerous theoretical writings he authored, the book Formalized Music: Thought and Mathematics in Composition (1971) is regarded as one of his most important. As an architect, Xenakis is primarily known for his early work under Le Corbusier: the Sainte Marie de La Tourette, on which the two architects collaborated, and the Philips Pavilion at Expo 58, which Xenakis designed alone. The National Technical University of Athens, where Xenakis studied architecture and engineeringXenakis was born in Braila, Romania. He was the eldest son of Klearchos Xenakis, a Greek businessman from Euboea, and Fotini Pavlou from Lemnos. His parents were both interested in music, and it was Fotini who introduced the young Xenakis to music. Her early death, when the boy was only five years old, was a traumatic experience that, in his own words, 'deeply scarred' the future composer. He was subsequently educated by a series of governesses, and then, in 1932, sent to a boarding school on the Aegean island of Spetsai, Greece. He sang at the school'Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158898096 ISBN 13: 9781158898091
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,83
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Insel nach abhängigem Gebiet (Frankreich), Inselgruppe nach abhängigem Gebiet (Frankreich), Französisch-Polynesien, Clipperton-Insel, Neukaledonien, Saint-Pierre und Miquelon, Saint-Barthélemy, Mayotte, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Saint-Martin, St. Martin, Tintamarre, Miquelon-Langlade, Horn-Inseln, Wallis-Inseln, Futuna, Alofi, Uvea, Pamanzi, Chissioua Mtsamboro. Auszug: Französisch-Polynesien (frz.: Polynésie française), ursprünglich Französisch-Ozeanien, ist ein französisches Überseeland (POM = Pays d¿outre-mer) in Polynesien. Es besteht aus einer Ansammlung kleinerer Inseln, Atolle und Archipele im südlichen Pazifik etwa bei 15° 00' Süd und 140° 00' West. Die bekannteste und bevölkerungsreichste Insel ist Tahiti, daneben ist das Atoll Mururoa zu nennen, auf dem französische Atomtests stattfanden. Französisch-Polynesien besteht aus insgesamt 130 Inseln und Atollen, die zu fünf Archipelen gehören: Die Inseln verteilen sich auf eine Wasserfläche von etwa 4.000.000 km, bei einer Landfläche von nur etwas mehr als 4.000 km. Die Aufzeichnungen über die Gesellschaftsinseln beginnen, als Ferdinand Magellan 1521 den Tuamotu-Archipel entdeckt. Die Gesellschaftsinseln wurden etwa um 200 v. Chr. von Tonga und Samoa aus besiedelt. Zusammen mit den Marquesas bildeten sie das polynesische Kernland und damit das Sprungbrett zur Besiedlung von Hawaii, Neuseeland, den Gambierinseln und der Osterinsel. Von der Geografie der Inseln mit ihren abgeschlossenen, sich zum Meer hin öffnenden Tälern begünstigt, bildeten sich alsbald neun unabhängige Stammesfürstentümer heraus. Dies führte zu einem streng stratifizierten Gesellschaftsmodell, die Gesellschaft war in mehrere getrennte soziale Ebenen gegliedert. Im Wesentlichen gab es drei Kasten: Das Herrschaftssystem Tahitis bezog sowohl Merkmale der mittelalterlich-europäischen Feudalgesellschaft als auch der Kastengesellschaft hinduistischer Prägung ein. Religiöse und weltliche Macht waren eng verzahnt und teilweise in denselben Personen vereint. Eine besondere Rolle innerhalb der polynesischen Gesellschaft Tahitis nahm der Geheimbund der Arioi ein, der sowohl religiöse als auch machtpolitische Bedeutung hatte, letzteres durch Repräsentation und Prachtentfaltung zum Ruhm der Herrscherhäuser. Zur Zeit der Kulturblüte, d. h. vor der europäischen Entdeckung im 18. Jahrhundert, hatte Tahiti vermutlich 35.000 EiBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 26 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158802471 ISBN 13: 9781158802470
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 13,97
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Kastell Arnsburg, Ringwallanlage Dünsberg, Kastell Inheiden, Burg Arnsburg, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Kleinkastell Feldheimer Wald, Steinkammergrab von Lohra, Münzschatz von Lohra, Dornburg, Römerlager Oberbrechen, Römerlager Lahnau-Dorlar, Röderburg, Naxburg, Stoppelberg, Langer Stein von Langenstein, Ringwall Hünstein, Altenberg, Ringwall Eisenköpfe, Ringwallanlage Rimberg. Auszug: Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell befindet sich heute als konserviertes und teilrekonstruiertes Bodendenkmal in einem Waldgebiet des Großen-Lindener Hügellandes nordwestlich der Wetterau hin zum Lahntal des Gießener Beckens. Es liegt im Gebiet der Stadt Pohlheim im hessischen Landkreis Gießen, zwischen den Pohlheimer Stadtteilen Holzheim und Grüningen und dem Langgönser Gemeindeteil Lang-Göns. Schon zu Beginn der römischen Versuche, die germanischen Gebiete jenseits des Rheins zu okkupieren, befand sich die Wetterau in einer exponierten Position. Während der Feldzüge des Drusus (12 bis 9 v. Chr.) war sie das Aufmarschgebiet für den Vorstoß gegen die Chatten, der im Jahre 10 v. Chr. vom Legionslager Mogontiacum aus seinen Anfang nahm. In tiberischer Zeit wurden mit der Abberufung des Germanicus im Jahre 16 n. Chr. die Expansionsbestrebungen jedoch zunächst eingestellt und die militärischen Anlagen aufgelassen. Für die nächsten Jahrzehnte bildete der Rhein wieder die Grenze zwischen dem Imperium Romanum und den germanischen Stammesgebieten. Erst unter Vespasian (69¿79) wurde die Region wieder römisch besetzt und mit einem Netz aus Kastellen und Straßenverbindungen überzogen, zur Sicherung der fruchtbaren Wetterau selbst sowie des Maintals. Nach dem Abschluss der Chattenkriege (83¿85) Domitians begann schließlich der Ausbau des Limes, dessen Bestandteil das Kleinkastell ¿Holzheimer Unterwald¿ war. Zunächst nur aus einfachen, in den Wald geschlagenen Schneisen bestehend, wurde er seit der trajanischen Zeit zunehmend ausgebaut und verstärkt. In der zweiten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts entstand zunehmend germanischer Druck auf die Grenzen des Imperiums. Dies machte sich auch in der Wetterau bemerkbar, sowohl in Form kleinerer Raubzüge als auch schwerer militärischer VorBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 26 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159279241 ISBN 13: 9781159279240
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,12
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Literatur (Quechua), Quechua-Literatur, Kichwa, Cajamarca-Quechua, Südliches Quechua, Quechua in Bolivien, Apu Ollantay, Wanka-Quechua, Qusqu-Qullaw, Chanka-Quechua, Pacaraos-Quechua, Ancash-Quechua, Klassisches Quechua, Luis Cordero Crespo, Ariruma Kowii, Argentinisches Quechua, Academia Mayor de la Lengua Quechua, Cusco-Quechua, Chinchay, Inkawasi-Kañaris, Kichwa von Nordperu, Yauyos-Quechua, Chachapoyas-Quechua, Huarochirí-Manuskript, Yunkay, Lamas-Quechua, Huallaga-Quechua, Waywash, Wampuy, Inga-Kichwa. Auszug: Quechua (auch Ketschua, in Ecuador Kichwa oder Quichua) ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden. Es existieren unterschiedliche Ansichten dazu, inwiefern man hier von einer einzigen dialektal stark differenzierten Sprache oder einer Sprachfamilie aus mehreren Sprachen, und wenn ja wie vielen, sprechen sollte; dies ist auch abhängig davon, ob man dabei von sprachimmanenten strukturellen oder von soziolinguistischen und im weitesten Sinne identitären Kriterien ausgeht. Das Wort Quechua an sich (auf Quechua je nach Dialekt und Schreibweise: Qhichwa, Qichwa, Qicwa oder Qheswa) bezeichnet im Quechua ¿Tal¿ oder eine Höhenlage inklusive ihrer Bewohner. Die Quechua-Sprecher selbst nennen ihre Sprache Runa Simi bzw. Runasimi (von runa ¿Mensch¿ und simi ¿Mund, Wort, Sprache¿, also ¿Menschenwort¿). In manchen Quechua-Texten wird die Bezeichnung Qhichwa Simi oder Qheswa Simi (¿Quechua-Sprache¿) verwendet. Eine genetische Verwandtschaft der Quechua-Sprachen mit Sprachen außerhalb dieser Gruppe ist bisher nicht nachgewiesen worden. Auf Grund des großen gemeinsamen Wortschatzes mit dem Aymara wurden Quechua und Aymara (bzw. die Aru-Sprachen) in eine gemeinsame Sprachfamilie (Quechumaran) gestellt. Neuere Untersuchungen (Sprachvergleich) weisen jedoch darauf hin, dass das gemeinsame Vokabular auf gegenseitige Entlehnungen auf Grund des jahrtausendelangen Kontakts zurückzuführen ist. Geographische VerbreitungDer Sprachraum des Quechua erstreckt sich vom Süden Kolumbiens über große Teile von Ecuador, Peru und Bolivien bis in den Norden von Chile und Argentinien. Den größten Anteil an den Sprechern hat dabei Peru, gefolgt von Bolivien und Ecuador, während in den anderen Ländern nur kleine Minderheiten die Sprache beherrschen. Heute ist Quechua mit wahrscheinlich mehr als 7 Millionen Sprechern (die Schätzungen variieren allerdings stark) die meistgesprochene indigene Sprache Südamerikas und nimmt somit in SüdBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159340897 ISBN 13: 9781159340896
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,12
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Grundmühle, Weißeritzmühlgraben, Frohnauer Hammer, Vierradenmühle, Rentzschmühle, Museum Hofmühle Dresden, Mühle Grillenburg, Schlossmühle, Neumannmühle, Sputhmühle, Klopfermühle, Hüttstattmühle, Meierei, Teufelsmühle, Haberlandmühle, Herrenmühle Schwarzenberg, Himmelmühle, Bertholdmühle, Papiermühle Breitenbrunn, Jägermühle, Weicheltmühle, Herrenmühle Annaberg, Niedere Mühle, Wolfner Mühle, Buttermilchmühle, Herklotzmühle, Barthmühle, Riedelmühle, Frinztalmühle, Liethenmühle. Auszug: Die Grundmühle ist eine ehemalige Wassermühle in Radeberg im Stadtteil Liegau-Augustusbad. Sie liegt an der Großen Röder am Rand des ältesten sächsischen Landschaftsgartens, des Seifersdorfer Tals, nördlich von Dresden und der Dresdner Heide in Sachsen. Das Gelände der Grundmühle gehörte administrativ am Ende des 18. und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Rittergut Liegau. Am Ende des 18. Jahrhunderts finden sich die ersten Nachweise über die Existenz einer Mühle auf dem Gelände der Grundmühle: 1793 verkaufte sie der Müller Johann Christoph Günther an Johann Gottlieb Arnoldt für 1100 Taler und jährlich 80 Taler Erbpachtzins. Zur Grundmühle gehörten damals ¿zwei Mahlgänge, auch eine Bretschneide- und Ölmühle¿, eine Scheune und ein Kuhstall. Johann Gottlieb Arnoldt ließ 1802 das Bäckerhaus bauen, 1803 die nicht mehr sichtbare Mühlgrabenbrücke und 1806 die Röderbrücke. Karl Gottlieb Arnoldt, der Sohn von Johann Gottlieb Arnoldt, übernahm 1822 die Grundmühle. Er ließ 1826 das Hauptgebäude, 1837 das langgestreckte Stallgebäude (Anbau an das Hauptgebäude) und 1838 die heute nicht mehr existente Sägemühle errichten. Die Aufzeichnungen das von Arnold beauftragten Mühlenbauers Günther aus Lotzdorf berichten von erneuernden Bauaktivitäten an der Mühlentechnik der Grundmühle: ¿1848 ¿ Eine Kammuelle (Kammmühle) gebaut, Knochenstampfe angelegt und gebaut mit Vorgelege. 1851: Ein Waßerrad gebaut. 1856: Eine Leter Walcke (Lederwalke) gebaut bei Meister Arnoldt.¿ In welchem der vorhandenen Gebäude welche technische Einrichtung eingebaut wurde, ist dabei nicht festgehalten. Karl Gottlieb Arnoldts Sohn Gustav Adolf Arnoldt übernahm 1864 die Grundmühle. Es findet sich der Hinweis, dass in dieser Zeit die Badegäste des Hermann- und des Augustusbades sowie Radeberger Bürger die Grundmühle als Gaststätte frequentierten. Der für das Jahr 1881 ermittelte Anbau der Küche an das Hauptgebäude deutet auf den Ausbau gastronomischer Aktivitäten in der Grundmühle hin. Aufgrund der IndustrialisBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159286825 ISBN 13: 9781159286828
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,12
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Immerwährender Reichstag, Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment ¿von der Tann¿ Nr. 11, Judentum in Regensburg, Schwäbischer Städtebund, 10. Infanterie-Division, Juan de Austria, Dollingersage, Regensburger Religionsgespräch, Document niedermünster, Regensburger Vertrag, Barbara Blomberg, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, Johann Maier, 6. Königlich Bayerische Division, Bezirksamt Stadtamhof, 12. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade, 6. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade, Reichsbahndirektion Regensburg. Auszug: Das Infanterie-Regiment ¿von der Tann¿ Nr. 11 war ein Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war zuletzt Regensburg. Das Regiment wurde am 27. September 1805 gemäß Entschließung des Kronrats als 13. Linien-Infanterie-Regiment in Würzburg aufgestellt. Es wurde aus Abgaben aller bis dato bestehenden Infanterie-Regimente, leichten Bataillonen sowie sonstigen Einheiten errichtet und hatte eine Stärke von 49 Offizieren sowie 1345 Unteroffiziere und Mannschaften. Erster Oberstkommandant war Clemens von Drouin. Am 17. Oktober 1805 machte das Regiment mit gesamt 1329 Mann mobil und wurde zusammen mit dem 6. Infanterie-Regiment der Brigade ¿von Karg¿ zugeordnet. Dabei erbrachte es große Marschleistungen in Oberösterreich, kam jedoch nicht zu Kampfeinsätzen. Danach verlegte es am 12. Januar 1806 in die neue Garnison Ulm; dort war es mit einer Gesamtstärke von 1247 Mann in 8 Kompanien gegliedert. Zudem wurde ein Depot mit 261 Mann gebildet. Am 4. März 1806 wurden Teile der Stadtgarde der Reichsstadt Augsburg aufgenommen. Am 1. August 1806 schieden die Würzburger aus dem Regiment aus. Für den Krieg gegen Preußen war das Regiment der 1. Brigade der Division ¿Wrede¿ unterstellt. Im Gefecht bei Plassenberg am 19. Oktober 1806 fiel Korporal Johann Schmitt, der 1. Tote des Regiments. Am 30. Dezember 1806 verlor das Regiment im Gefecht bei Oltaschin 4 Gefallene sowie 1 Hauptmann und 12 Mann als Verwundete, 1 Offizier und 36 Mann marschierten in Gefangenschaft. Während der Gefechte bei Pultusk an der Narew (Poplawy) von 14. bis 16. Mai 1807 fielen 1 Offizier und 7 Mann, 2 Offiziere und 49 Mann wurden verwundet sowie 13 Mann wurden vermisst. Am 16. Mai 1807 gelang es dem Stabshauptmann Wilhelm von Horn mit einem Zuge des Regiments und mit Kräften des 7. Infanterie-Regiments einen Durchbruch der Russen beim I. Bataillon durch einen beherzten Gegenangriff zu verhindern. Dadurch trug er gemäß Bericht des Generallieutenants Wrede zum glücklichen Ausgang der AffaiBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 115565904X ISBN 13: 9781155659046
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,12
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 27. Chapters: Knuckleball, Fastball, Curveball, Gyroball, Slider, Spitball, Pitch, Eephus pitch, Beanball, Four-seam fastball, Sidearm, Submarine, 12¿6 curveball, Changeup, Vulcan changeup, Sinker, Two-seam fastball, Forkball, Screwball, Split-finger fastball, Cutter, Knuckle curve, Circle changeup, Shuuto, Slurve, Brushback pitch, Palmball, Breaking ball, Knuckle slider. Excerpt: A knuckleball (or knuckler for short) is a baseball pitch with an erratic, unpredictable motion. The pitch is thrown so as to minimize the spin of the ball in flight. This causes vortices over the stitched seams of the baseball during its trajectory, which in turn can cause the pitch to change direction¿and even corkscrew¿in mid-flight. This makes the pitch difficult for batters to hit, but also difficult for pitchers to control. The challenge also extends to the catcher, who must at least attempt to catch the pitch, and the umpire, who must determine whether the pitch was a strike or ball. Eddie Cicotte, who is sometimes credited with inventing the knuckleballThe identity of the first pitcher to throw a knuckleball is uncertain, but it appears to have been developed in the early 20th century. Lew 'Hicks' Moren of the Philadelphia Phillies was credited as its inventor. However, Eddie Cicotte apparently also came up with the pitch while at Indianapolis, and brought it to the modern major leagues two years later in 1908. Since Cicotte had a much more successful career (and also gained later notoriety as one of the players implicated in the Black Sox scandal), his name is the one most often associated with the invention of the pitch today. As used by Cicotte, the knuckleball was originally thrown by holding the ball with the knuckles, hence the name of the pitch. Ed Summers, a Pittsburgh teammate of Cicotte who adopted the pitch and helped develop it, modified this by holding the ball with his fingertips and using the thumb for balance. This grip can also include digging the fingernails into the surface of the ball. The fingertip grip is actually more commonly used today by pitchers who throw the knuckleball, like Boston's Tim Wakefield, who has a knuckleball with a lot of movement, current New York Mets pitcher R.A. Dickey, or Hall of Famer Phil Niekro, who had a very effective knuckler and knucklecurve. However, youngsters with smaller hands tend to throw the knuckleBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Englisch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 115916455X ISBN 13: 9781159164553
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,12
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Mikroskop, Mikrotom, Carl Zeiss, Akustische Mikroskopie, Leica Microsystems, Focused Ion Beam, Auflösungsvermögen, Rolf Tippkötter, Helium-Ionen-Mikroskop, Röntgenmikroskopie, Neutronenmikroskop, Möller-Wedel, Feldionenmikroskop, Ionendünnung, Undulöse Auslöschung, Ankylografie, Mikrokosmos, Imaging & Microscopy, Sonnenmikroskop, Leuchtfeldblende, Vibrationsmikroskop, Mikrometerwert, Royal Microscopical Society, Histologischer Schnitt. Auszug: Ein Mikrotom (von griech. µ¿¿¿¿¿, mikros ¿klein¿ und t¿µ¿e¿¿, temnein ¿schneiden¿) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann. Es dient zur Herstellung mikroskopischer Präparate, welche später durchstrahlt werden sollen (beispielsweise biologische Gewebe). Typische Einsatzgebiete sind vor allem weiche Materialien und Werkstoffe, wie beispielsweise aus der Medizin und Biologie (Histotechnik), sowie die Analytik von Kunststoffen. Biologisches Material wird normalerweise vor dem Schneiden durch Fixierung gehärtet und dann durch ¿Einbettung¿, das heißt Einschluss mit einer flüssigen Substanz (Paraffin, Kunstharz), die später aushärtet, schneidbar gemacht. Für die Erstellung der Schnitte stehen je nach Anwendungsgebiet verschiedene Mikrotomarten (siehe unten) zur Verfügung. Die Dicke der Schnitte ist dabei deutlich geringer als der Durchmesser eines menschlichen Haares und liegt bei typischerweise 0,1 bis 100 µm. Die Anwendung eines Mikrotoms wird als Mikrotomie bezeichnet. Alternativverfahren für die Herstellung dünner Präparate sind die Erzeugung von Dünnschliffen für Metalle, Gesteine, Mineralien, Knochen und Zähne, die Elektropolitur für Metalle und die Ionendünnung. Mikrotom von Cummings 1770 Mikrotom (C. Reichert, Wien, 1905-1915) Rotationsmikrotom älterer Bauart Schnitt eines VogelsUm den Aufbau eines Objektes zu verstehen, muss man sein Inneres untersuchen. In den Anfängen der Lichtmikroskopie wurden dazu Handschnitte mit Rasierklingen, meist von Pflanzen oder Teilen von Tieren, erstellt. Um die Strukturen eines Objektes sehr genau zu erkennen, werden sehr dünne, gleichmäßige Schnitte in der Größenordnung von 10 bis 100 µm benötigt, die im Durchlicht untersucht werden können. Die Geräte zur Anfertigung von Schnitten wurden bis 1839 Schneidapparate (cutting engine) genannt, bis Jacques Louis Vincent (1770¿1841) und Charles Louis Chevalier (1804¿1859) den Begriff ¿Mikrotom¿ prägten. Das vermutlich erste Gerät zur Anfertigung derarBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 115880752X ISBN 13: 9781158807529
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,27
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Bahnkraftwerk in Deutschland, Bahnkraftwerk in der Schweiz, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Walchenseekraftwerk, Liste von Bahnstromanlagen in der Schweiz, Kraftwerk Datteln, Kraftwerk Neufinsing, Grosskraftwerk Mannheim, Kraftwerk Mittelsbüren, Lac d¿Émosson, Kraftwerk Aufkirchen, Kraftwerk Stuttgart-Münster, Kraftwerk Lünen, Ruetzkraftwerk, Kraftwerk Eitting, Saalachsee, Bahnkraftwerk Muldenstein, Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten, Wasserkraftwerk Reichenhall, Kraftwerk Leverkusenstraße, Kraftwerk Pfrombach, Wohlensee, Göscheneralpsee, Kraftwerk Schkopau, Kraftwerk Lausward, Bahnkraftwerk Mittelsteine, Kraftwerk Amsteg, Lago Ritom, Lots Road Power Station, Wasserkraftwerk Hakavik, Kraftwerk Lungerersee, Wasserkraftwerk Kammerl, Kohlekraftwerk Aschaffenburg, Etzelwerk, Kraftwerk Massaboden, Kraftwerk Rupperswil-Auenstein, Kraftwerk Erlaufboden, Kraftwerk Bergheim, Kraftwerk Klosters, Kraftwerk Kirchmöser, Kraftwerk Vohburg. Auszug: Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) ist ein Kernkraftwerk in Neckarwestheim mit zwei Druckwasserreaktoren. Betreiber des Kraftwerks ist das EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim. Seit Februar 2011, als Electricité de France sein Aktienpaket verkaufte, ist das Land Baden-Württemberg mittelbar Mehrheitseigentümer bei EnBW. Beide Anlagen wurden rund 1 km südwestlich von Neckarwestheim auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs errichtet, 15 km südlich von Heilbronn. Das Kraftwerk befindet sich zu einem kleinen Teil auch auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Gemmrigheim. Die Planungen für Block 1 gehen bis ins Jahr 1970 zurück. Nachdem der ursprünglich geplante Bau eines Kernkraftwerkes in der benachbarten Stadt Lauffen am Neckar nicht zustande gekommen war, einigten sich die Neckarwerke und die TWS im Januar 1971 auf den Bau eines Kernkraftwerks im Neckarwestheimer Steinbruch des Lauffener Unternehmens Portland-Cement-Werk (später ZEAG), das später auch einen Anteil an der Betreibergesellschaft erwarb. Ursprünglich war das Kraftwerk für eine Leistung von 600 Megawatt konzipiert worden (es lagen ein Entwurf sowohl für einen Siedewasserreaktor als auch einen Druckwasserreaktor vor). Man entschied sich letztendlich für die zweite Variante, da dieser Reaktortyp auch schon in Obrigheim in Betrieb war und so wertvolle Erfahrungen über den Betrieb der Anlage gewonnen werden konnten. 1971 wurden die Planungen geändert und die Leistung auf 840 MW erhöht. Der Grund hierfür war, dass die damalige Deutsche Bundesbahn nur über ein einziges kleines Bahnstromkraftwerk verfügte, welches für die geplante Elektrifizierung des Streckennetzes nicht ausreichen würde. Deswegen ist die Deutsche Bahn AG bis heute einer der Gesellschafter des Kraftwerkes. Im Januar 1972 begannen die Bauarbeiten, und noch während der Bauphase (1973/74) wurden die Planungen abermals geändert. Anstelle eines 160 Meter hohen Naturzug-NasskühlturmsBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159341931 ISBN 13: 9781159341930
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,27
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Mathias Rust, Wedeler Au, Johann Rist, Altona-Blankeneser Eisenbahn, Private Fachhochschule Wedel, Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau, Vilma Lehrmann-Amschler, Wasserturm Möller-Wedel, SC Rist Wedel, Johann Diedrich Möller, Tinsdal, Private Berufsfachschule PTL Wedel, Hilfskrankenhaus Wedel, Elbewanderweg, Bernd Hadewig, Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft, Johann-Rist-Gymnasium, Gerhard Folkerts, Ernst-Barlach-Museum Wedel, Heizkraftwerk Wedel, Fährmannssand. Auszug: Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss, weil die Quellen der längeren Fließgewässer Bille, Alster und Este sämtlich in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen liegen. Ihre Quelle liegt in Sülldorf, einem Stadtteil im Bezirk Hamburg-Altona, unmittelbar an der Grenze zu Schenefeld und Iserbrook; westlich des bebauten Stadtgebietes von Wedel mündet die Wedeler Au in die Elbe. Das Gebiet wird als ¿Ökoregion 14 (zentrales Flachland)¿ klassifiziert. Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um einen sandgeprägten Tieflandbach (Typ 14). Um 1960 zählte der Bach zu den am stärksten verunreinigten Gewässern der Bundesrepublik; Mitte der 1980er begannen Maßnahmen zu seiner Renaturierung. Es ist beabsichtigt, die Wedeler Au zum Leitgewässer eines geplanten Regionalparks von rund 5.130 ha Größe zu entwickeln, der als Pilotprojekt für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gilt und bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenschau 2013 in Hamburg-Wilhelmsburg in Teilbereichen fertiggestellt sein soll. Die Wedeler Au auf einer Karte von Stormarn (Johannes Mejer 1650)Als Verkehrsweg spielte die Wedeler Au aufgrund ihrer Kürze und der geringen Ausmaße, aber auch wegen ihrer elbparallelen Ausrichtung nie eine Rolle, sieht man vom geschützt liegenden Auhafen in Mündungsnähe ab. Vermutlich schon seit der Bronzezeit führte eine Furt, die Teil des Ochsenweges zwischen Jütland und der Unterelbe war, durch die Niederung am Unterlauf; nahe dieser Stelle liegt der Ursprung der Stadt Wedel. Auf Johannes Mejers ¿Landt Carte von der Grafschaft Pinnenberg¿ von 1650 heißt die Au noch Wedelbeck und weist einen markanten Unterschied zum heutigen Verlauf auf: seinerzeit entsprang sie weit nordöstlich von Schenefeld. Erst deutlich später wurde dieser Abschnitt teils trockengelegt, teils in die nordwärts fließenBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159274703 ISBN 13: 9781159274702
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,27
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Amphoe von Chiang Mai, Chiang Mai, Lan Na, Doi Inthanon, Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2007, Wiang Kum Kam, Amphoe Mae Chaem, Nationalpark Doi Suthep-Pui, Nationalpark Doi Inthanon, Nationalpark Doi Phahom Pok, Amphoe Galyani Vadhana, Chiang-Mai-Universität, Amphoe Mueang Chiang Mai, Amphoe Fang, Nationalmuseum Chiang Mai, Amphoe Omkoi, Amphoe Samoeng, Amphoe Doi Tao, Amphoe Mae Wang, Amphoe San Pa Tong, Amphoe Mae Taeng, Amphoe Mae On, Amphoe Mae Ai, Nationalpark Ob Luang, Amphoe San Kamphaeng, Amphoe Doi Lo, Ping, Amphoe Wiang Haeng, Amphoe Hang Dong, Amphoe Chai Prakan, Siamesisch-Birmanischer Krieg 1775¿1776, Amphoe San Sai, Amphoe Chom Thong, Südostasienspiele 1995/Badminton, Amphoe Doi Saket, Amphoe Chiang Dao, Amphoe Phrao, Amphoe Saraphi, Flughafen Chiang Mai, Amphoe Hot, Amphoe Mae Rim, Payap-Universität, Rajabhat-Universität Chiang Mai, Pha-Chang-Höhle, Maecho-Universität, Wat Doi Mae Pang, Yot Chiang Rai. Auszug: Lan Na (Thai: , Land der Millionen (Reis-)Felder, eigentlich Lan Na Thai oder Lannathai) war ein Königreich in Nord-Thailand in der Gegend des heutigen Chiang Mai. Der Legende nach wurde 638 (oder 650) eine Gottheit auf dem Berg Doi Tung (Amphoe Chiang Saen, Provinz Chiang Rai) geboren, die man Luadschonkarat (Lavacakrarat) nannte und der 'erste Souverän der Laoten war'. In dem um 700 errichteten Chedi auf dem Doi Tung sollen sich Reliquien des Buddha befinden. Gemäß lokalen Chroniken gründete Khun Borom die Stadt Muong Theng (heute Mang Thin bei Dien Bien Phu in Vietnam) und seine Söhne gründeten anschließend die bedeutenden Städte Xieng Khuang (auf der Ebene der Tonkrüge in Laos, im Jahr 698), Luang Phrabang (die Hauptstadt des Reiches Lan Chang, 737) sowie Chiang Saen (773). Prinz Singhonawat, der Gründer von Chiang Saen, soll dort mit 100.000 Menschen angekommen sein und die Khmer von dort verdrängt haben. Da ihm angeblich eine ] namens Bandhu zur Seite gestanden hatte, wurde die erste Hauptstadt verschiedentlich Yonokanagara, Yonoka Nagabandhunagara oder Bandhusinghanati Nagara genannt. Yonok könnte sogar bereits eher existiert haben und wurde dann Jayasena oder Siam Ban (Vien Siam) genannt. Ein solches Reich hatte 625 eine Botschaftsdelegation an den Tang-Herrscher in China gesandt. Die Chroniken berichten weiter, dass im 9. Jahrhundert König Brahmakumara (Brahmakuman) die Khmer aus dem Norden vertrieben haben soll. Wahrscheinlich waren nicht sehr viele Khmer im Norden des heutigen Thailands, wenn man von den heutigen Verwandten, den Lawa, absieht. Es gab allerdings Angriffe der Khom, wahrscheinlich auf Chiang Tung (Keng Tung), und diese konnten Chiang Saen zwischen 1080 und 1099 beherrschen. Bereits vorher beeinflussten geotektonische Vorgänge den Lauf der Geschichte im Norden des heutigen Thailand und Laos. Während der Regierungszeit von König Mahachai sorgte ein großes Erdbeben für das Entstehen eines größeren Sees zwischen dem Mekong und dem Kok-Fluss, derBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158901585 ISBN 13: 9781158901586
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,27
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Goldhörner von Gallehus, Grauballe-Mann, Frau von Haraldskær, Kessel von Gundestrup, Frau von Huldremose, Hjortspringboot, Mädchen von Egtved, Ladbyschiff, Nydam-Schiff, Mann von Borremose, Tollund-Mann, Sonnenwagen von Trundholm, Frau von Elling, Münzfund von Sandur, Frau von Borremose, Moorleiche Borremose II, Frau von Koelbjerg, Mann von Porsmose, Goldfund vom Borgbjerg, Frau von Skrydstrup, Frau von Stidsholt, Luren von Brudevælte, Sædingestein, Brakteat Seeland-II-C, Guldgubber aus Sorte Muld, Goldboote vom Thorshøj, Engelstrupstenen, Steinschale von Ørslev. Auszug: Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus in der Nähe von Tondern im Süden Jütlands gefunden worden sind. Datiert werden sie in die Zeit um 400 n. Chr. (germanische Eisenzeit) und sind die berühmtesten archäologischen Funde Dänemarks. Auf ihnen befindet sich eine frühe Runeninschrift in nordwestgermanischer Sprache. Die kostbaren Hörner erlangten wegen der rätselhaften Bildmotive sowie der für die germanischen Sprachwissenschaften wertvollen Runeninschrift auf dem kürzeren Horn eine große Bekanntheit. Im Jahr 1802 wurden die Hörner vom Goldschmied und Uhrmacher Niels Heidenreich gestohlen und eingeschmolzen. Sie sind heute nur durch Zeichnungen (Stiche) und Beschreibungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert bekannt. Bereits kurz nach dem Diebstahl entstanden Nachbildungen der Hörner, allerdings nicht aus Massivgold, wie die Originale, sondern aus Blattgold auf Silberbasis. Diese Kopien wurden im September 2007 aus dem Nationalmuseum in Jelling ebenfalls entwendet, zwei Tage nach dem Diebstahl aber wiedergefunden. Das längere Horn wurde am 20. Juli 1639 zufällig von einer Klöpplerin namens Kirsten Svendsdatter in Gallehus bei Møgeltønder entdeckt. Später schenkte es der König Christian IV. seinem Sohn Christian. Es wurde restauriert und gelangte in die königliche Kunstkammer. Die wichtigste Beschreibung des längeren Horns liefert der universalgelehrte Altertumsforscher Olaus Wormius 1641 in einer Abhandlung mit dem Titel De aureo cornu, die auch einen Kupferstich von Simon de Pas beinhaltet. Das Horn maß ca. 52 cm in der Länge, ca. 71 cm dem Unterlauf entlang, hatte einen Durchmesser von ca. 10 cm bei der Öffnung und wog ca. 3,1 kg. Das kürzere Horn fand der Bauer Erich Lassen am 21. April 1734 in der unmittelbaren Nähe des ersten Fundortes. Die Forschung stützt sich hier auf den Bericht des Archivars Joachim Richard Paulli von 1734. Die genauen Maße des kurzen Horns sind unbekannt, man weiß aber, daBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158822855 ISBN 13: 9781158822850
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,27
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Botschafter für São Tomé und Príncipe, Geographie (São Tomé und Príncipe), Geschichte (São Tomé und Príncipe), Politik (São Tomé und Príncipe), Sport (São Tomé und Príncipe), São-Toméer, Kreolsprachen von São Tomé und Príncipe, Geschichte São Tomés und Príncipes, Manuel Pinto da Costa, Fußballnationalmannschaft von São Tomé und Príncipe, Fradique de Menezes, Geschichte der Juden von São Tomé, Bistum São Tomé und Príncipe, Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft von São Tomé und Príncipe, João Clímaco de Carvalho, Flagge von São Tomé und Príncipe, Miguel Trovoada, Golf von Guinea, Kizomba, Wappen von São Tomé und Príncipe, Independência total, Maria das Neves, São-toméischer Dobra, Guilherme Posser da Costa, Francisco Teixeira da Silva, Carlos da Graça, Liste der Bischöfe von São Tomé und Príncipe, Evaristo Carvalho, Damião Vaz d¿Almeida, Leonel Mário d¿Alva, Carlos Alberto Pires Tiny, Nationalversammlung, Lusoafrikanistik, Celestino Rocha da Costa, Daniel Lima dos Santos Daio, Norberto d¿Alva Costa Alegre, Caetano da Costa Alegre, Bucht von Bonny, Adelino Castelo David, Gabriel Arcanjo da Costa, .st, Armindo Vaz d¿Almeida, Maria do Carmo Silveira, Alda do Espírito Santo, Maria do Nascimento da Graça Amorim, Sara Pinto Coelho, Cocoa Producers¿ Alliance, Angolar, Pico de São Tomé, Liste der Inseln von São Tomé und Príncipe, ISO 3166-2:ST, Raul Bragança Neto. Auszug: Auf den beiden Inseln, die den Staat São Tomé und Príncipe bilden, werden neben der Amtssprache Portugiesisch drei verschiedene Kreolsprachen gesprochen: und Diese bemerkenswerte linguistische Besonderheit lässt sich größtenteils aus der Geschichte São Tomés und Príncipes erklären. Das Santomensische, auch Forro (portugiesisch: freigelassener Sklave) oder Lungwa di tela (portugiesisch , deutsch : Sprache der Heimat) genannt, wurde vorwiegend von der angesehenen Kreolschicht gesprochen, wodurch es zur Mehrheitssprache sowohl auf São Tomé als auch auf Príncipe wurde. Auch nachdem portugiesische Unternehmer den Großteil der Ländereien während des Kaffeebooms zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgekauft hatten, blieb das Santomense aufgrund der etablierten Gruppenidentität der Sprechergruppe eine angesehene Sprache (vgl. Lorenzino 1998: 39). Die Tatsache, dass das Santomense strukturell dem Principense (s.u.) sehr ähnlich ist, ist wahrscheinlich sowohl darauf zurückzuführen, dass Príncipe nach einer Malariaepidemie, bei der nur 300 Menschen insgesamt überlebten (vgl. Günther 1973: 13), mit Sklaven aus São Tomé bevölkert wurde, als auch darauf, dass der Sprachkontakt zwischen den Bantu-Sprachen und dem Portugiesischen auf beiden Inseln strukturell ähnlich war. Zur Entwicklung der portugiesisch basierten Kreolsprachen und der Kreolsprachen im Allgemeinen, gibt es verschiedene Theorien. Eine davon besagt, dass sich diese Sprachen aus einer lingua franca, einer Verkehrssprache zwischen den Plantagenbesitzern und den Sklaven, bzw. einem portugiesisch basierten Pidgin entwickelte, das in der zweiten Generation, also sobald es eine Muttersprache war, zur Kreolsprache wurde. Dieser ¿substrattheoretische Ansatz¿ besagt, dass hier Sklaven, die ihre Muttersprache nur noch begrenzt verwenden, die Kolonialsprache aber auch nicht vollständig erlernen, auf Grundstrukturen ihrer muttersprachlichen Grammatik zurückgreifen und auf die teilweise missverstandene Lexik der europäischen SpraBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159166307 ISBN 13: 9781159166304
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,42
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Percy Grainger, Wilhelm Wieprecht, Miquel Asins Arbó, John Philip Sousa, Hubertus Kilian, Johann Gottfried Piefke, Kurt Graunke, Kenneth J. Alford, Julius Fucík, Herms Niel, Jirí Dru¿ecký, Hannes Apfolterer, Albert Parlow, Hans Orterer, Carl Teike, Max Hempel, Hans Hartwig, Wilhelm Pawlik, Karl Mühlberger, Carl Karl, Dominik Ertl, Carl Latann, Michel Delgiudice, Walter Ratzek, Niki Wuchinger, Heinz Dieter Paul, August Wilhelm Theodor Adam, August Neithardt, Franz Doelle, Hans Eibl, Salah Ragab, Wilhelm August Jurek, Joseph Gungl, Josef Wagner, Oscar Jünger, Hermann Dostal, Philipp Sonntag, Julius Möllendorf, Andreas Nemetz, Adolf Scherzer, Richard Henrion, Hans Schmid, Segundo Luis Moreno, József Ruzitska, Friedrich-Wilhelm Voigt, Gäpar Mäek. Auszug: Percy Aldridge Grainger (\* 8. Juli 1882 in Brighton, einem Vorort von Melbourne; ¿ 20. Februar 1961 in White Plains, New York (Bundesstaat)) war ein in Australien geborener Pianist, Komponist, Dirigent und Saxophonist. Der Vater von Percy Grainger war Architekt und Einwanderer aus London, seine Mutter, Rose, Hotelierstochter aus Adelaide, stammte ebenfalls aus einer englischen Einwandererfamilie. Der Vater war Alkoholiker, und als Grainger 11 Jahre alt war, trennten sich die Eltern, nachdem die Mutter von seinem Vater mit Syphilis infiziert worden war; der Vater kehrte anschließend nach London zurück. Die Mutter, eine herrschsüchtige und besitzergreifende, jedoch kulturell gebildete Persönlichkeit, die seine musikalischen Fähigkeiten erkannte, brachte ihn - nach Studien bei Louis Pabst - 1895 nach Europa zum Studium an Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt am Main (als Zugehöriger der sogenannten Frankfurt Group). Er erhielt dort bei James Kwast Klavierunterricht. Auch Ferruccio Busoni (1866¿1924) war für kurze Zeit sein Lehrer. Grainger legte dort seine Ambitionen als musikalischer Experimentator durch die Verwendung irregulärer und ungebräuchlicher Metren an den Tag. Als Konzertpianist bereiste er seit 1900 Europa. Von 1901 bis 1914 lebte Grainger in London und schloss 1906 Freundschaft mit Edvard Grieg, der ihn auch beeinflusste, so in der Entwicklung von Graingers Interesse an der Aufzeichnung von Volksliedern des ländlichen Englands. Es entstanden die ersten Kompositionen. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 zog Percy Grainger in die USA und beantragte die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Als die USA 1917 in den Krieg eintraten, meldete er sich als Militärmusiker und trat - zunächst als Saxophonist - in eine Militärkapelle ein, die er später dirigierte. Mit ihr gab er zahlreiche Konzerte, um für Kriegsanleihen zu werben und reiste mit ihr durch Nordamerika, Europa, Südafrika und Australien. 1918 wurde er Bürger der USA. Sein Klavierstück Country GardeBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 30 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159096775 ISBN 13: 9781159096779
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,86
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Abtei Maria Laach, Abtei Marienstatt, Benediktinerabtei St. Matthias, Kloster Bornhofen, Kloster Himmerod, Kloster Springiersbach, Kloster Marienhaus, Kloster Ehrenstein, Kloster Maria Engelport, Kloster Kalvarienberg, Johanniskirche, Priorat Jakobsberg, Herz-Jesu-Kloster Neustadt an der Weinstraße, Kapuzinerkloster Koblenz, Kloster Arenberg, Kloster Arnstein, Skite des heiligen Spyridon, Kloster Ebernach, Kloster Gethsemani, Kloster Allerheiligenberg. Auszug: Die Abtei Maria Laach (lat. Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum) ist eine an der Südwestseite des Laacher Sees, vier Kilometer nördlich von Mendig in der Eifel auf der Markung der Ortsgemeinde Glees im Landkreis Ahrweiler gelegene hochmittelalterliche Klosteranlage, die als Abbatia ad Lacum (ww.: Abtei am See), später auch Abbatia Lacensis (Die zum See/Laach gehörende Abtei) zwischen 1093 und 1216 als Stiftung Heinrichs II. von Laach und seiner Frau Adelheid erbaut wurde. Ihren heutigen Namen erhielt sie im Jahre 1863. Die sechstürmige Klosterkirche, das Laacher Münster, ist eine gewölbte Pfeilerbasilika mit prachtvollem Westeingang, dem sogenannten Paradies (einzigartig dieser Art nördlich der Alpen) und dem 1859 restaurierten Kreuzgang aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler der romanischen Baukunst aus der Salierzeit in Deutschland. 1926 verlieh Papst Pius XI. der Kirche den Ehrentitel einer ¿Basilica minor¿. Die Abtei gehört zum Orden der Benediktiner. Zu seinem Besitz gehören das so genannte ¿Klostergut¿, ein verpachtetes landwirtschaftliches Anwesen, es wird als Biobauernhof mit angeschlossenem Bioladen betrieben, der Laacher See mit seinen touristischen Einrichtungen (Campingplatz, Bootsverleih und Fischfang), das renommierte Seehotel, eine große Gärtnerei, ein Kunst-Verlag, eine Buchhandlung, verschiedene Handwerksbetriebe mit Ausbildung (beispielsweise Bronzegießerei, Kunstschmiede, Töpferei, Schreinerei, Elektrowerkstatt, dazu Landwirtschaft). Nordseite der Abteikirche im Jahr 2007 Vorhalle, 2007 Kircheninnenraum, 2007 Krypta, 2007Der erste Pfalzgraf bei Rhein Heinrich II. von Laach, der sich nach seiner Burg Laach auf dem väterlichen Erbe ¿zu Laach¿ über dem Ostufer des Laacher Sees als erster und einziger ¿von Laach¿ nannte, versprach der Kirche, für sein und seiner Gemahlin Seelenheil und dazu als Grablege für beide wegen ihrer Kinderlosigkeit ein Kloster auf der gegenüberliegenden Seite des SeesBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159027692 ISBN 13: 9781159027698
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 14,86
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Tobin-Steuer, Fairer Handel, Regiogeld, Coordination gegen BAYER-Gefahren, Eurodusnie, Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der WTO in Seattle 1999, Affinity Group, Public Eye on Davos, Kampagne für Saubere Kleidung, Peoples Global Action, Ernährungssouveränität, Sozial- und Umweltforum Ostschweiz, Weltbürgerschaft, Erklärung von Bern, Tactical frivolity, Culture Jamming, Rhythms of Resistance, Fair-Trade-Siegel. Auszug: Als Fairer Handel (englisch ) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeugerpreise für die gehandelten Produkte üblicherweise über dem jeweiligen Weltmarktpreis angesetzt werden. Damit soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. In der Produktion sollen außerdem internationale Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Zertifizierte Produzenten von fair gehandeltem Quinoa in EcuadorDie Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in Industrieländer exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie und weitet sich zusehends auf neue Bereiche wie den Tourismus unter der Bezeichnung 'faires Reisen' aus. Angeboten werden fair gehandelte Produkte in Naturkost- und Weltläden sowie in Supermärkten und in der Gastronomie. Laut der Dachorganisation Fairtrade Labelling Organizations International profitieren über 1,4 Millionen Landwirte vom fairen Handel. Fair gehandelte Produkte mit TransFair-SiegelDer informelle Arbeitskreis FINE ¿ bestehend aus den internationalen Dachorganisationen des fairen Handels FLO, IFAT, News! und EFTA ¿ einigte sich 2001 auf folgende Definition des Fairen Handels: Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Arbeiter ¿ insbesondere in den Ländern des Südens ¿ leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fairhandelsorganisationen (die von Verbrauchern unterstützt werden) sind aktiv damit beschäftigt, die Hersteller zu unterstützen, das Bewusstsein zu steigern und für Veränderungen bei den Regeln und dem Ausüben des konventionellen internationalen Handels zu kämpfen. Die strategische Absicht des fairBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1158901771 ISBN 13: 9781158901777
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 15,01
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Mädchen aus dem Uchter Moor, Mann von Neu Versen, Schöninger Speere, Männer von Hunteburg, Junge von Kayhausen, Hildesheimer Silberfund, Mann von Obenaltendorf, Mann von Husbäke 1936, Mann von Neu-England, Mädchen aus dem Bareler Moor, Mann von Husbäke 1931, Mann aus Hogenseth, Münzfund von Northeim-Höckelheim, Torfhund von Burlage, Mann von Bernuthsfeld, Goldscheibe von Moordorf, Mann aus Jührdenerfeld, Harpstedt-Nienburger Gruppe, Schwert aus dem Teufelsmoor, Lanze von Lehringen, Pflug von Walle, Schatzfund von Lohe, Garlstedter Lure, Frau von Brill, Goldschalen von Terheide. Auszug: Das Mädchen aus dem Uchter Moor, genannt Moora, ist eine Moorleiche. Ihre Überreste wurden in den Jahren 2000 und 2005 bei Torfstecharbeiten im Großen Moor im niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser bei Uchte gefunden. Es handelt sich um die sterblichen Überreste eines jugendlichen Mädchens, das in der vorrömischen Eisenzeit etwa um 650 v. Chr. lebte. Es ist der letzte Fund einer Moorleiche in Deutschland (Stand: 20. August 2011) und es handelt sich um die bisher älteste Moorleiche in Niedersachsen. Zwei Gesichtsrekonstruktionen der Moorleiche und der mit 3-Methoden nachgebildete Schädel, der als Vorlage dienteDie Moorleiche wurde im Großen Moor im Uchter Ortsteil Darlaten entdeckt. Der Fundort ist ein Moorbereich, in dem lange Zeit manuell und seit den 1970er Jahren im industriellen Maßstab Torf abgebaut wurde. Der Fund erfolgte in zwei Etappen, wobei dessen historische Bedeutung erst fünf Jahre nach der ersten Entdeckung erkannt wurde. Am 6. September 2000 bemerkte der Maschinenführer einer Torfabbaumaschine einen menschlichen Beinknochen im abgebauten Torf. Nachdem er seine Maschine gestoppt hatte, fand er weitere Skelettteile sowie Stücke eines Schädelknochens mit Haaren. Der Abbaubetrieb meldete den Fund sofort der örtlichen Polizei, die die gefundenen Knochen sicherstellte und den Fall der Kriminalpolizei in Nienburg/Weser übergab. In der Annahme eines ungeklärten Todesfalls untersuchten Kriminalbeamte die Fundstelle noch am selben Tag und bargen weitere Knochen der Leiche. Aufgrund der Fundumstände ging die Kriminalpolizei zunächst von zwei Theorien aus: Ungefährer Bereich der Fundstelle im Uchter MoorBei einer ersten kriminaltechnischen Begutachtung wurde das Geschlecht als weiblich angenommen. Eine archäologische Relevanz des Fundes wurde zwar von der Kriminalpolizei in Betracht gezogen, jedoch war eine Einschätzung der Liegezeit allein anhand des äußerlichen Erhaltungszustandes kaum möglich. Die für Moorleichen typischen Veränderungen (Braun- bis SchwarBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 34 pp. Deutsch.
Editore: Books LLC, Reference Series Apr 2013, 2013
ISBN 10: 1159097488 ISBN 13: 9781159097486
Da: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germania
EUR 15,15
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Elisabeth von Österreich-Ungarn, Zita von Bourbon-Parma, Maria von Ungarn, Anna von Böhmen und Ungarn, Maria Anna von Spanien, Anne de Foix-Candale, Elisabeth von Bosnien, Margarete von Frankreich, Maria Leopoldine von Österreich-Tirol, Maria Anna von Bayern, Gisela von Bayern, Judith von Ungarn, Agnes von Ungarn, Beatrix von Aragón, Maria von Beuthen, Konstanze von Aragón, Agnes von Österreich, Elisabeth von Polen, Isabella Jagiellonica, Viola Elisabeth von Teschen, Agnes de Châtillon, Maria Komnene von Byzanz, Margarethe von Durazzo, Euphrosina von Kiew, Maria Laskaris von Nicäa, Elisabeth von Cumania, Helena von Serbien, Jolante Courtenay, Fenena von Kujawien, Beatrix von Luxemburg, Elisabeth von Sizilien, Tuta von Formbach, Ryksa von Polen, Katharina von Podiebrad, Anastasia von Kiew, Beatrix von Este, Felizia von Sizilien, Synadene von Byzanz, Margarethe von Luxemburg, Euphemia von Kiew, Adelheid von Schwaben, Adelheid von Riedenburg, Christiane von Capua. Auszug: Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Lisi, Sisi und Sissi genannt; \* 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; ¿ 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach und durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und seit dem Ausgleich von 1867 auch Apostolische Königin von Ungarn. Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth (11 Jahre) mit ihrem Bruder Karl Theodor und ihrem Hund ¿Bummerl¿ in Possenhofen. Elisabeth als Junge KaiserinElisabeth entstammt der Linie der Herzöge in Bayern und war die zweite Tochter des Herzogs Max Joseph in Bayern (1808¿1888) und seiner Frau, Prinzessin Ludovika Wilhelmine (1808¿1892), Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine von Baden. Tauf- und Namenspatin war Elisabeths Tante, Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern, Gemahlin des Königs von Preußen, die, wie auch Elisabeths spätere Schwiegermutter Erzherzogin Sophie, eine Schwester ihrer Mutter Ludovika war. Geschwister Sisis (von l. nach r.:Sophie, Max Emanuel, Karl Theodor, Helene, Ludwig, Mathilde und Marie)Elisabeth wuchs mit ihren Geschwistern im Herzog-Max-Palais (1936 zerstört, ab 1937 Neue Reichsbank, heute Bundesbank-Bayern) in der Münchner Ludwigstraße auf, wo sie auch geboren wurde. In den Sommermonaten residierte die Familie in Possenhofen am Starnberger See, wo sie eine unbeschwerte Kindheit verbrachte. Ihre Eltern hatten keinerlei Verpflichtungen am königlich-bayerischen Hof. Elisabeth soll als Kind und Jugendliche eher wenig Interesse dem Lernstoff gewidmet haben. Sie soll eher unruhig gewesen sein und konnte wenige Zeit still sitzen. Die bessere Beziehung soll sie wie alle ihre Geschwister zu ihrem Vater gehabt haben. Er erlaubte ihr oft vom Unterricht fern zu bleiben, und dafür mit ihm ihren Hobbys nachzugehen. Zu ihBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 34 pp. Deutsch.