Editore: Georg Muller, Munchen, 1927
Da: Willis Monie-Books, ABAA, Cooperstown, NY, U.S.A.
Hardcover. Condizione: Good+. Early owner inscription on endpaper. Cloth along hinges partly split.
Editore: Verlag Herder, 1949
Da: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Germania
EUR 1,75
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Gut. Condizione sovraccoperta: Gut. 200 g. Übertragen von Dr. Leo v. Witte. Einführung von Reinhold Schneider. Einband u. Seiten gebräunt. deutsch 142 pages. Hardcover, Original-Schutzumschlag.
Editore: Cecilie Dressler Verlag, Hamburg, 2003
Da: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloISBN 3-7915-3602-8 191 S 19,5x13cm, illustr. Hardcover, SW-Abbildungen im Text, sehr gutes Exemplar.
Editore: Emil Vollmer Verlag Wiesbaden o.J.
Da: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Gut bis sehr gut. Ohne Schutzumschlag. Oln.; 8°; Kopfschnitt etw. gedunkelt, ansonsten sehr gut; 191 Ss.
Da: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germania
EUR 2,95
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTaschenbuch. Condizione: Gut. [Nachdr.]. 160 S.; ; 15 cm Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Editore: Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1956
Da: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Germania
EUR 4,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello180 S 18x11,5cm, Taschenbuch, Leinenrücken, Gebrauchsspuren.
Editore: Weltbild - Bucherdienst, Stuttgart, Germany
Da: Falls Bookstore, Readsboro, VT, U.S.A.
Leatherette. Condizione: Near Fine. No Jacket. No Edition Stated. Brown leatherette with silver colored print on spine and edgelines on front cover. Two stories; "Dubrowski" and "Hauptmannstochter". Two light scratches on front cover. Tight, sound and unmarked. 247 pages. In German.
Editore: Berlin u. Weimar, Aufbau (1971)., 1971
Da: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Germania
EUR 2,50
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello1.Aufl. (dieser Ausg.; Hoeft/Streller 2726). Übers. a.d. Russ. v. Arthur Luther. Kl.-8°. 157 S. Illustr. OKart. (v. Peter Mendau; Hinterdeckel m. Selbstporträt Puschkins). (= bb 223). Papierbedingt etw. gebräunt; Schnitt u. Rücken mäßig vergilbt, Deckel- u. Rückenkanten leicht berieben; gutes sauberes Expl.
Da: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Germania
Prima edizione
EUR 2,40
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloSoftcover. Condizione: WIE NEU. 1. Auflage. 160 g. Aus dem Russischen von Arthur Luther. Mängelstempel am unteren Schnitt. deutsch 172 pages.
Editore: Verlag Neues Leben, Berlin, 1977
Lingua: Tedesco
Da: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Sehr gut. Condizione sovraccoperta: Gut. 2. Auflage. Leinenband - Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
Editore: Berlin, Volk u. Welt (1968)., 1968
Da: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloTexte nach Aufbau. Übers. a.d. Russ. v. Arthur Luther u. Michael Pfeiffer. M. Autorenporträt u. Kurzbiographie. Gr.-8°. 108 zweispalt. bedruckte S. Illustr. OKart. (v. Ingrid Schuppan). (= Roman-Zeitung 226 [Heft 4/1968]). Papierbedingt etw. gebräunt, im Schnitt etw. stärker; Deckelränder leicht knittrig; Rücken leicht nachgedunkelt; schönes sauberes Expl.
Editore: Aufbau-Verlag, Berlin, 1947
Lingua: Tedesco
Da: Versandantiquariat Wenzel, Vierkirchen, Germania
EUR 3,79
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloSoftcover. Condizione: sieheBeschreibung. 1. Aufl. Br. 167 S. 8° Etwas bestoßen. Deutsch broschiert/Taschenbuch.
Editore: (Berlin u. Weimar), Aufbau (1981). 1.Aufl. (dieser Ausg.; Hoeft/Streller 2735)., 1981
Da: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Germania
EUR 4,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloÜbers. a.d. Russ. v. Michael Pfeiffer u. Lieselotte Remané. Nachw. v. Eva Strittmatter. Kl.-8°. 341 S. Illustr. OKart. (nach Pawel Fedotow). (= TdW. Taschenbibliothek der Weltliteratur). M. Text v. Maxim Gorki a. Hinterdeckel. Schnitt etw. gebräunt; Rücken etw. nachgedunkelt; schönes sauberes Expl.
Editore: Berlin:, Neues Leben,, 1980
Da: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello0. 2. Aufl., 334 S., gr8°, Ln. mit SU, mit farb. Illustrationen von Eberhard Binder-Staßfurt. (LVBR9/5) Band: 0.
Editore: Wiesbaden Vollmer o J
Lingua: Tedesco
Da: Ottmar Müller, Offenburg, Germania
EUR 6,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOlwd. 191 S. 265 gr.
Editore: Neues Leben, Berlin, 1977
Da: Antiquariat Das Zweitbuch Berlin-Wedding, Berlin-Wedding, Germania
Membro dell'associazione: GIAQ
EUR 9,90
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloLeinen. Condizione: Gut. Condizione sovraccoperta: mit Schutzumschlag. 8vo. 334 S. Original-Leinwand mit Schutzumschlag. Mit farbigen Illustrationen von Eberhard Binder-Staßfurt. 899 Gramm.
EUR 6,80
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello18 cm; kart. Condizione: Gut. 247 S. B1507-16 9783811825369 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Editore: Berlin : Aufbau-Verlag, 1954
Lingua: Tedesco
Da: BOUQUINIST, München, BY, Germania
EUR 5,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 273 Seiten. Ausstattung: Karl Gossow. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevic Pukin; * 26. Maijul./ 6. Juni 1799greg. in Moskau; 29. Januarjul./ 10. Februar 1837greg., Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur. Leben: Alexander Puschkin wurde am 26.Mai 1799 in Moskau geboren. Er war das zweite von fünf Kindern des verabschiedeten Gardeoffiziers Sergej Lwowitsch Puschkin und dessen Ehefrau Nadeshda Ossipowna, geborene Gannibal. Väterlicherseits stammte er aus einem alten Adelsgeschlecht. Mütterlicherseits war sein Urgroßvater Abraham Petrowitsch Hannibal, ursprünglich ein afrikanischer Sklave, der dem Zaren Peter dem Großen geschenkt, sein Patenkind wurde und später bis zum Generalmajor und Gouverneur von Reval aufstieg. Er verbrachte die Sommer von 1805 bis 1810 üblicherweise bei seiner Großmutter, Maria Alexejewna Gannibal, im Dorf Sacharow bei Swenigorod nahe Moskau. Diese frühen Kindheitseindrücke spiegelten sich in seinen ersten Versuchen als Dichter wieder, z.B. in den bald darauf entstandenen Gedichten Mönch (1813), Bowa ( 1814), sowie in seinen im Lyzeum entstandenen Botschaft an Judin 1815) und Traum (1816). Sechs Jahre verbrachte Puschkin im Lyzeum Zarskoje Selo (das heute seinen Namen trägt), einer Elite-Lehranstalt, die am 19. Oktober 1811 eröffnet worden war. Von dort aus erlebte der Junge auch die Ereignisse des Vaterländischen Krieges gegen Napoleon (1812). Puschkin war in der Rangfolge der besten Internatsschüler der 27. von 30, die vom Kultusminister ausgewählt worden waren. Im Alter von 17 Jahren verließ er das Internat. Anfang 1815 las Puschkin im Beisein G. R. Derschawins sein patriotisches Gedicht Erinnerungen an Zarskoje Selo, das in der Zeitschrift Russisches Museum gedruckt wurde. Noch als Schüler wurde Puschkin in Abwesenheit in die Petersburger literarische Gesellschaft Arsamas des W. A. Schukowski aufgenommen, die sich gegen tradierte, verkrustete Sprachvorstellungen der etablierten Literatur wandte und sich für eine Weiterentwicklung der russischen Hoch-/Schriftsprache einsetzte. Die frühe Poesie des Dichters strahlt seine unstillbare Lebenslust aus. 1816 erfuhr Puschkins Lyrik eine entscheidende Wendung, als die Elegie zu seiner Haupt-Dichtform wurde. Als Puschkin 1817 das Lyzeum abschloss, nahm er mit dem Titel eines Kollegiensekretärs eine Stellung im Petersburger Kollegium für Auswärtige Angelegenheiten an. Er wurde zum ständigen Theaterbesucher, nahm an den Sitzungen der Arsamas-Gesellschaft teil und wurde Mitglied der Literatur- und Theatergemeinschaft Grüne Lampe, die von den Anfängen der Dekabristenbewegung beeinflusst war. Obwohl Puschkin am frühen, geheimen Wirken der Dekabristen nicht teilnahm, war er doch mit vielen der aktiven Mitglieder in Freundschaft verbunden und schrieb politische Epigramme und Gedichte wie (Liebe, Hoffnung, stiller Ruhm.), (alle 1818), (1819). In diesen Jahren war er beschäftigt mit der Abfassung des märchenhaften Versepos Ruslan und Ljudmila, das er schon im Lyzeum begonnen hatte und mit dem er ganz auf der Linie von Arsamas bezüglich der Notwendigkeit der Schaffung nationaler Heldenepen lag. Das Gedicht wurde im Mai 1820 abgeschlossen und rief ein erbittertes Echo in der Kritik hervor, die sich über den Niedergang des Hohen Kanons empörte. Im Frühjahr 1820 musste Puschkin sich für einige Spottgedichte verantworten, in denen er Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie den Kriegsminister und den Bildungsminister lächerlich gemacht hatte. Einer Verbannung nach Sibirien entging er durch die Protektion einflussreicher Freunde. Petersburg musste er jedoch im Zusammenhang mit einer Versetzung zu General Insow nach Jekaterinoslaw im Frühsommer verlassen. Er erkrankte an seiner neuen Dienststelle und schloss sich seinem Petersburger Freund, dem General Rajewski an, der auf dem Weg zu den kaukasischen Bädern war und ihn im Fieber vorfand. Puschkin reiste von August bis September über die Krim, wo er u.a. die Familie Bronewski besuchte, nach Odessa. Er lebte einige Zeit bei Rajewski und lernte dessen Tochter Maria kennen. Das romantische Gedicht Der Brunnen von Bachtschissaraj entstand. 1820 wurde Puschkin auch Mitglied der Filiki Eteria. Bis 1824 lebte er an verschiedenen Orten im Süden Russlands, u.a. in Odessa, Kischinow und Kamjanka. 1823 begann er sein bedeutendstes Werk, das Versepos Eugen Onegin, das er erst 1830 abschloss. 1824 wurde Puschkin aus dem Staatsdienst entlassen, nachdem er sich in einem Brief wohlwollend über den Atheismus geäußert hatte. Er wurde auf das elterliche Gut Michailowskoje verbannt, wo er während der nächsten Jahre unter ständiger Aufsicht der Behörden lebte. Die ersten Wochen waren geprägt von Konflikten mit dem Vater. Puschkin unterhielt einen intensiven literarischen Briefwechsel mit seinen Freunden, er arbeitete an einem Gedichtband, der Ende des Jahres erschien, und beendete die Tragödie Boris Godunow, mit der er die eingefahrenen Wege der russischen Dichtung weit verließ. Nach einer Audienz bei Zar Nikolaus I. durfte Puschkin von 1826 bis 1831 zwar wieder in Moskau und Petersburg leben, seine Werke wurden aber vom Zaren persönlich zensiert und sein Werk und Leben stark kontrolliert (auch aufgrund seiner Verbindungen zu den Aktivisten des Dekabristenaufstands). Dies prägte auch die Weiterarbeit an Eugen Onegin. Puschkin war unzufrieden, da er weder seine dichterischen noch seine privaten Vorstellungen verwirklichen konnte. Einen Wechsel in Puschkins Lebensumständen bewirkte seine Heirat mit Natalja Gontscharowa 1831. Sie hatten sich 1830 kennengelernt. Mit Blick auf die Hochzeit erhielt Puschkin von seinem Vater das Dorf Boldino, 250 km von Nischni Nowgorod entfernt. Puschkin wollte es nur kurz besuchen, doch verhinderte eine Choleraepidemie die Rückkehr nach Moskau. Puschkin war gezwungen, in der Provinz zu bleiben, und es wurde seine größte.
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello169 S., Rote goldgeprägte OLwd., Kl.-8°., Ins Deutsche übertr. sowie mit einem Nachw. u. Anmerk. v. Johannes von Guenther., Schnitt und Seiten gebräunt., Block gering schief., sonst gutes Exemplar., [xxx] Sprache: Deutsch 0 210 gr.
Editore: Aufbau Verlag Berlin 1954, 1954
Da: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Germania
EUR 5,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello274 Seiten, gebunden, altersbedingte starke Gebrauchspuren, mit Namenseintrag und Widmung.
Editore: Verlag Neues Leben, Berlin, 1977
Da: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Germania
EUR 6,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloLeinen. Condizione: sehr Gut. Condizione sovraccoperta: Guter Schutzumschlag. Ill. von Eberhard Binder- Staßfurt (illustratore). S. 334.
Editore: Eduard Kaiser Verlag, Klagenfurt
Da: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHalbleinen. Condizione: ordentlicher Buchzustand. Condizione sovraccoperta: Kein Schutzumschlag. 221 Seiten. Halbleder. Ohne Jahresangabe. Aus dem Russischen v. Georgia Seemann. Schnitt u. Einband etwas nachgedunkelt.
Editore: Wiesbaden, Emil Vollmer Verlag, o. J.,
Lingua: Tedesco
Da: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Germania
Prima edizione
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: -. Condizione sovraccoperta: Nein. sandfarbenes Ganzleinen mit Titel auf Vorderdeckel und Rücken, gebunden, 19x12,8 cm, 192 Seiten, guter Zustand. (intern: Varia).
Editore: 1999 Verlag Weltbild, 1999
Da: Weisel, Ransbach-Baumbach, Germania
EUR 1,50
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Befriedigend. Buch Pappe 247 Seiten.
Editore: Berlin. Aufbau, 1949
Da: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Germania
EUR 6,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello160 S. Pappband. 2.Auflage 1949. Rücken im unteren Kapital 3 cm einseitig angeplatzt; Kanten leicht berieben; papierbedingt etwas gedunkelt, sonst gut. [K 556].
Editore: Verlag Neues Leben, Berlin, 1980
Da: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Germania
EUR 4,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloGanzleinen. Condizione: sehr guter Buchzustand. Condizione sovraccoperta: Zufriedenstellender Umschlag. Eberhard Binder-Staßfurt (illustratore). 2. Auflage. 334 Seiten. Brauner Ganzleineneinband. Originalschutzumschlag mit Beschädigungen. Mit farbigen Illustrationen von Eberhard Binder-Staßfurt. Size: gr. 8°.
Editore: Georg Müller, München, 1924
Lingua: Tedesco
Da: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Germania
EUR 9,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloOHLn., 8°, 235 (5) S., guter Zustand.
Editore: Herder, Freiburg, 1958
Lingua: Tedesco
Da: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Germania
EUR 3,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloLeinen. Condizione: Zufriedenstellend. 3. Auflage. Übertragen von Dr. Leo v. Witte; Einführung von Reinhold Schneider. 175 Seiten. - OU mit Randläsuren; Schnitt gebräunt.
Editore: Berlin und Weimar/Aufbau, 1971
Da: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Germania
Prima edizione
EUR 2,00
Quantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrello1. Auflage. 11 x 18 cm bb-Taschenbuch Band 223. Erste Auflage, 157 S. Taschenbuch (foliert). Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt;
PAP. Condizione: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.