Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 6,82
Convertire valutaQuantità: 3 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 382661660X ISBN 13: 9783826616600
Lingua: Tedesco
Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 12,83
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 20,88
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
EUR 39,04
Convertire valutaQuantità: Più di 20 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: As New. Unread book in perfect condition.
Ulteriori offerte da altri venditori AbeBooks
Nuovo - A partire da EUR 45,79
Usato - A partire da EUR 41,39
Scopri anche Brossura
EUR 31,73
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Da: medimops, Berlin, Germania
EUR 33,64
Convertire valutaQuantità: 3 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Da: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Germania
EUR 23,86
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellohardcover. Condizione: Sehr gut. 1040 Seiten; Zustand geprüft. Sehr gut erhalten FO 225835 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3.
Editore: Galileo Computing Auflage: 2., 2009
ISBN 10: 3836214016 ISBN 13: 9783836214018
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 40,59
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. Auflage: 2. Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird! In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung anschaulich und verständlich anhand einer Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung. Autoren: Bernhard Lahres, Diplom-Informatiker, ist Gesellschafter der Hamburger scopus GmbH, die sich auf Projekte und Technologieberatung im Bereich XML und XML-basierte Dokumentationssysteme spezialisiert hat. Außerdem arbeitet er als freier Berater in den Bereichen objektorientierte Software-Architekturen und Software-Entwicklungsprozesse. Dabei wirkte er an großen Softwareprojekten u.a. im Banken- und im Mobilfunkbereich mit. Er hat dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der objektorientierten Methoden in der Praxis kennen gelernt. Gregor Rayman, Dipl.-Mathematiker, arbeitet als Softwareberater und -entwickler in den Branchen Industrie, Automotive, Dienstleistungen und in letzter Zeit hauptsächlich in der Telekommunikation. Er ist Geschäftsführer der Internet Technology DE GmbH. Inhalt: 1. Einleitung. 13 . 1.1. Was ist Objektorientierung? 13 . 1.2. Hallo liebe Zielgruppe. 14 . 1.3. Was bietet dieses Buch (und was nicht)? 15 . 1.4. Warum überhaupt Objektorientierung? 22 2. Die Basis der Objektorientierung. 27 . 2.1. Die strukturierte Programmierung als Vorläufer der Objektorientierung. 28 . 2.2. Die Kapselung von Daten. 31 . 2.3. Polymorphie. 32 . 2.4. Die Vererbung. 34 3. Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. 39 . 3.1. Prinzip 1: Prinzip einer einzigen Verantwortung. 40 . 3.2. Prinzip 2: Trennung der Anliegen. 45 . 3.3. Prinzip 3: Wiederholungen vermeiden. 47 . 3.4. Prinzip 4: Offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung. 50 . 3.5. Prinzip 5: Trennung der Schnittstelle von der Implementierung. 53 . 3.6. Prinzip 6: Umkehr der Abhängigkeiten. 56 . 3.7. Prinzip 7: Mach es testbar. 62 4. Die Struktur objektorientierter Software. 65 . 4.1. Die Basis von allem: das Objekt. 65 . 4.2. Klassen: Objekte haben Gemeinsamkeiten. 84 . 4.3. Beziehungen zwischen Objekten. 117 . 4.4. Klassen von Werten und Klassen von Objekten. 133 5. Vererbung und Polymorphie. 155 . 5.1. Die Vererbung der Spezifikation. 155 . 5.2. Polymorphie und ihre Anwendungen. 193 . 5.3. Die Vererbung der Implementierung. 239 . 5.4. Mehrfachvererbung. 261 . 5.5. Statische und dynamische Klassifizierung. 289 6. Persistenz. 299 . 6.1. Serialisierung von Objekten. 299 . 6.2. Speicherung in Datenbanken. 300 . 6.3. Abbildung auf relationale Datenbanken. 307 . 6.4. Normalisierung und Denormalisierung. 320 7. Abläufe in einem objektorientierten System. 337 . 7.1. Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren und Prototypen. 338 . 7.2. Fabriken als Abstraktionsebene für die Objekterzeugung. 349 . 7.3. Objekte löschen. 397 . 7.4. Objekte in Aktion und in Interaktion. 412 . 7.5. Kontrakte: Objekte als Vertragspartner. 455 . 7.6. Exceptions: Wenn der Kontrakt nicht eingehalten werden kann. 471 8. Module und Architektur. 503 . 8.1. Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten. 503 . 8.2. Die Präsentationsschicht: Model, View, Controller (MVC). 511 9. Aspekte und Objektorientierung. 527 . 9.1. Trennung der Anliegen. 527 . 9.2. Aspektorientiertes Programmieren. 539 . 9.3. Anwendungen der Aspektorientierung. 550 . 9.4. Annotations. 562 10. Objektorientierung am Beispiel: Eine Web-Applikation mit PHP 5 und Ajax. 573 . 10.1. OOP in PHP. 574 . 10.2. Das entwickelte Framework -- Trennung der Anliegen -- Model View Controller. 578 . 10.3. Ein Dienst in PHP. 580 . 10.4. Ein Klient in Ajax. 586 . 10.5. Ein Container für Dienste in PHP. 598 . 10.6. Ein Klient ohne JavaScript. 615 . 10.7. Was noch übrigbleibt. 619 . Anhang. 621 A. Verwendete Programmiersprachen. 623 . A.1. C++. 623 . A.2. Java. 626 . A.3. C#. 629 . A.4. JavaScript. 629 . A.5. CLOS. 632 . A.6. Python. 635 . A.7. Ruby. 637 B. Literaturverzeichnis. 641 . B.1. Allgemeine Bücher zur Softwareentwicklung. 641 . B.2. Bücher über die UML und die verwendeten Programmiersprachen. 643 Reihe/Serie Galileo Computing Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Informatik Software Entwicklung Objektorientierung Aspektorientierung C# C++ Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung Objektorientierung OOP Python Ruby Smalltalk ISBN-10 3-8362-1401-6 / 3836214016 ISBN-13 978-3-8362-1401-8 / 9783836214018 In deutscher Sprache. 656 pages. 17,9 x 4,2 x 24,8 cm.
Editore: Galileo Computing, 2018
ISBN 10: 3836262479 ISBN 13: 9783836262477
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 82,59
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. 2018 | 4., aktualisierte Auflage. Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird! In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung anschaulich und verständlich anhand einer Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung. Autoren: Bernhard Lahres, Diplom-Informatiker, ist Gesellschafter der Hamburger scopus GmbH, die sich auf Projekte und Technologieberatung im Bereich XML und XML-basierte Dokumentationssysteme spezialisiert hat. Außerdem arbeitet er als freier Berater in den Bereichen objektorientierte Software-Architekturen und Software-Entwicklungsprozesse. Dabei wirkte er an großen Softwareprojekten u.a. im Banken- und im Mobilfunkbereich mit. Er hat dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der objektorientierten Methoden in der Praxis kennen gelernt. Gregor Rayman, Dipl.-Mathematiker, arbeitet als Softwareberater und -entwickler in den Branchen Industrie, Automotive, Dienstleistungen und in letzter Zeit hauptsächlich in der Telekommunikation. Er ist Geschäftsführer der Internet Technology DE GmbH. Inhalt: 1. Einleitung. 13 . 1.1. Was ist Objektorientierung? 13 . 1.2. Hallo liebe Zielgruppe. 14 . 1.3. Was bietet dieses Buch (und was nicht)? 15 . 1.4. Warum überhaupt Objektorientierung? 22 2. Die Basis der Objektorientierung. 27 . 2.1. Die strukturierte Programmierung als Vorläufer der Objektorientierung. 28 . 2.2. Die Kapselung von Daten. 31 . 2.3. Polymorphie. 32 . 2.4. Die Vererbung. 34 3. Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. 39 . 3.1. Prinzip 1: Prinzip einer einzigen Verantwortung. 40 . 3.2. Prinzip 2: Trennung der Anliegen. 45 . 3.3. Prinzip 3: Wiederholungen vermeiden. 47 . 3.4. Prinzip 4: Offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung. 50 . 3.5. Prinzip 5: Trennung der Schnittstelle von der Implementierung. 53 . 3.6. Prinzip 6: Umkehr der Abhängigkeiten. 56 . 3.7. Prinzip 7: Mach es testbar. 62 4. Die Struktur objektorientierter Software. 65 . 4.1. Die Basis von allem: das Objekt. 65 . 4.2. Klassen: Objekte haben Gemeinsamkeiten. 84 . 4.3. Beziehungen zwischen Objekten. 117 . 4.4. Klassen von Werten und Klassen von Objekten. 133 5. Vererbung und Polymorphie. 155 . 5.1. Die Vererbung der Spezifikation. 155 . 5.2. Polymorphie und ihre Anwendungen. 193 . 5.3. Die Vererbung der Implementierung. 239 . 5.4. Mehrfachvererbung. 261 . 5.5. Statische und dynamische Klassifizierung. 289 6. Persistenz. 299 . 6.1. Serialisierung von Objekten. 299 . 6.2. Speicherung in Datenbanken. 300 . 6.3. Abbildung auf relationale Datenbanken. 307 . 6.4. Normalisierung und Denormalisierung. 320 7. Abläufe in einem objektorientierten System. 337 . 7.1. Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren und Prototypen. 338 . 7.2. Fabriken als Abstraktionsebene für die Objekterzeugung. 349 . 7.3. Objekte löschen. 397 . 7.4. Objekte in Aktion und in Interaktion. 412 . 7.5. Kontrakte: Objekte als Vertragspartner. 455 . 7.6. Exceptions: Wenn der Kontrakt nicht eingehalten werden kann. 471 8. Module und Architektur. 503 . 8.1. Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten. 503 . 8.2. Die Präsentationsschicht: Model, View, Controller (MVC). 511 9. Aspekte und Objektorientierung. 527 . 9.1. Trennung der Anliegen. 527 . 9.2. Aspektorientiertes Programmieren. 539 . 9.3. Anwendungen der Aspektorientierung. 550 . 9.4. Annotations. 562 10. Objektorientierung am Beispiel: Eine Web-Applikation mit PHP 5 und Ajax. 573 . 10.1. OOP in PHP. 574 . 10.2. Das entwickelte Framework -- Trennung der Anliegen -- Model View Controller. 578 . 10.3. Ein Dienst in PHP. 580 . 10.4. Ein Klient in Ajax. 586 . 10.5. Ein Container für Dienste in PHP. 598 . 10.6. Ein Klient ohne JavaScript. 615 . 10.7. Was noch übrigbleibt. 619 . Anhang. 621 A. Verwendete Programmiersprachen. 623 . A.1. C++. 623 . A.2. Java. 626 . A.3. C#. 629 . A.4. JavaScript. 629 . A.5. CLOS. 632 . A.6. Python. 635 . A.7. Ruby. 637 B. Literaturverzeichnis. 641 . B.1. Allgemeine Bücher zur Softwareentwicklung. 641 . B.2. Bücher über die UML und die verwendeten Programmiersprachen. 643 Reihe/Serie Galileo Computing Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Informatik Software Entwicklung Objektorientierung Aspektorientierung C# C++ Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung Objektorientierung OOP Python Ruby Smalltalk ISBN-10 3-8362-6247-9 / 3836262479 ISBN-13 978-3-8362-6247-7 / 9783836262477 In deutscher Sprache. 686 pages. 17,9 x 4,2 x 24,8 cm.
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 82,59
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird! In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung anschaulich und verständlich anhand einer Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung. Autoren: Bernhard Lahres, Diplom-Informatiker, ist Gesellschafter der Hamburger scopus GmbH, die sich auf Projekte und Technologieberatung im Bereich XML und XML-basierte Dokumentationssysteme spezialisiert hat. Außerdem arbeitet er als freier Berater in den Bereichen objektorientierte Software-Architekturen und Software-Entwicklungsprozesse. Dabei wirkte er an großen Softwareprojekten u.a. im Banken- und im Mobilfunkbereich mit. Er hat dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der objektorientierten Methoden in der Praxis kennen gelernt. Gregor Rayman, Dipl.-Mathematiker, arbeitet als Softwareberater und -entwickler in den Branchen Industrie, Automotive, Dienstleistungen und in letzter Zeit hauptsächlich in der Telekommunikation. Er ist Geschäftsführer der Internet Technology DE GmbH. Inhalt: 1. Einleitung. 13 . 1.1. Was ist Objektorientierung? 13 . 1.2. Hallo liebe Zielgruppe. 14 . 1.3. Was bietet dieses Buch (und was nicht)? 15 . 1.4. Warum überhaupt Objektorientierung? 22 2. Die Basis der Objektorientierung. 27 . 2.1. Die strukturierte Programmierung als Vorläufer der Objektorientierung. 28 . 2.2. Die Kapselung von Daten. 31 . 2.3. Polymorphie. 32 . 2.4. Die Vererbung. 34 3. Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. 39 . 3.1. Prinzip 1: Prinzip einer einzigen Verantwortung. 40 . 3.2. Prinzip 2: Trennung der Anliegen. 45 . 3.3. Prinzip 3: Wiederholungen vermeiden. 47 . 3.4. Prinzip 4: Offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung. 50 . 3.5. Prinzip 5: Trennung der Schnittstelle von der Implementierung. 53 . 3.6. Prinzip 6: Umkehr der Abhängigkeiten. 56 . 3.7. Prinzip 7: Mach es testbar. 62 4. Die Struktur objektorientierter Software. 65 . 4.1. Die Basis von allem: das Objekt. 65 . 4.2. Klassen: Objekte haben Gemeinsamkeiten. 84 . 4.3. Beziehungen zwischen Objekten. 117 . 4.4. Klassen von Werten und Klassen von Objekten. 133 5. Vererbung und Polymorphie. 155 . 5.1. Die Vererbung der Spezifikation. 155 . 5.2. Polymorphie und ihre Anwendungen. 193 . 5.3. Die Vererbung der Implementierung. 239 . 5.4. Mehrfachvererbung. 261 . 5.5. Statische und dynamische Klassifizierung. 289 6. Persistenz. 299 . 6.1. Serialisierung von Objekten. 299 . 6.2. Speicherung in Datenbanken. 300 . 6.3. Abbildung auf relationale Datenbanken. 307 . 6.4. Normalisierung und Denormalisierung. 320 7. Abläufe in einem objektorientierten System. 337 . 7.1. Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren und Prototypen. 338 . 7.2. Fabriken als Abstraktionsebene für die Objekterzeugung. 349 . 7.3. Objekte löschen. 397 . 7.4. Objekte in Aktion und in Interaktion. 412 . 7.5. Kontrakte: Objekte als Vertragspartner. 455 . 7.6. Exceptions: Wenn der Kontrakt nicht eingehalten werden kann. 471 8. Module und Architektur. 503 . 8.1. Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten. 503 . 8.2. Die Präsentationsschicht: Model, View, Controller (MVC). 511 9. Aspekte und Objektorientierung. 527 . 9.1. Trennung der Anliegen. 527 . 9.2. Aspektorientiertes Programmieren. 539 . 9.3. Anwendungen der Aspektorientierung. 550 . 9.4. Annotations. 562 10. Objektorientierung am Beispiel: Eine Web-Applikation mit PHP 5 und Ajax. 573 . 10.1. OOP in PHP. 574 . 10.2. Das entwickelte Framework -- Trennung der Anliegen -- Model View Controller. 578 . 10.3. Ein Dienst in PHP. 580 . 10.4. Ein Klient in Ajax. 586 . 10.5. Ein Container für Dienste in PHP. 598 . 10.6. Ein Klient ohne JavaScript. 615 . 10.7. Was noch übrigbleibt. 619 . Anhang. 621 A. Verwendete Programmiersprachen. 623 . A.1. C++. 623 . A.2. Java. 626 . A.3. C#. 629 . A.4. JavaScript. 629 . A.5. CLOS. 632 . A.6. Python. 635 . A.7. Ruby. 637 B. Literaturverzeichnis. 641 . B.1. Allgemeine Bücher zur Softwareentwicklung. 641 . B.2. Bücher über die UML und die verwendeten Programmiersprachen. 643 Reihe/Serie Galileo Computing Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Informatik Software Entwicklung Objektorientierung Aspektorientierung C# C++ Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung Objektorientierung OOP Python Ruby Smalltalk ISBN-10 3-8362-3514-5 / 3836235145 ISBN-13 978-3-8362-3514-3 / 9783836235143 In deutscher Sprache. 688 pages. 17,9 x 4,2 x 24,8 cm 2015 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage.